Bewusster leben geht am besten auf dem Land

Bewusster leben: Das ist ein Wunsch, den viele Menschen haben. Insbesondere dann, wenn das Leben in doppelter Geschwindigkeit an einem vorbeizuziehen scheint und kaum Zeit bleibt, den jetzigen Moment voll auszukosten. Doch Achtsamkeit kannst du lernen – und das geht am besten auf dem Land. Weite Felder, grüne Wälder, bunte Blumen, das stetige Summen der Insekten und Vogelgezwitscher laden dich dazu ein, deine Umgebung bewusst wahrzunehmen und zu genießen.

Was macht ein bewusstes Leben aus?

Die wachsende Bewegung zur Achtsamkeit ist vor allem als Gegengewicht zur schnelllebiger werdenden Gesellschaft entstanden und dient dem Abbau von Stress und mentalem Unwohlsein. Bewusst zu leben, das bedeutet, genau im Hier und Jetzt zu sein – und zwar mit allen Sinnen und Emotionen. Schließe deine Augen, lasse deine Gedanken ziehen und konzentriere dich auf dein Umfeld. Was kannst du riechen, hören, sehen? Was beschäftigt dich im Moment?

Grundsätzlich kannst du immer und überall bewusst leben. Doch an manchen Orten oder in bestimmten Situationen kann es deutlich schwerer fallen. So zum Beispiel in der Stadt. Konstant fahren Autos am Fenster vorbei, hin und wieder ertönt eine Hupe oder Polizeisirene und um einen herum hasten Menschen zu ihrem nächsten Termin. Und nicht nur die öffentlichen Verkehrsmittel sind voll, sondern auch die wenigen Grünflächen, die sich in der näheren Umgebung befinden. Um Kraft und Ruhe zu tanken, fährst du also am besten aufs Land.

Seelenbalsam direkt vor der Haustür


Manche Stadtmenschen bekommen einen regelrechten Schock, wenn sie ihren hektischen Alltag gegen ein paar Tage Idylle auf dem Land eintauschen. So wird ihnen doch oft bewusst, wie gut die Ruhe und Weite der Landschaft tun. Nicht selten kommt dann der Wunsch auf, in eine provinzielle Gegend zu ziehen, um dem Lärm und der Enge der Stadt zu entfliehen. Und das hat viele Vorteile für eine bewusstere Lebensweise:

  • Soziale Kontakte intensivieren

In dörflichen Gegenden stellt die Gemeinschaft einen zentralen Bestandteil des Lebens dar. Soziale Kontakte bewusst zu pflegen und sich ein stabiles Umfeld zu schaffen, ist daher nirgendwo so leicht wie hier. Idealerweise beginnst du damit auf einem traditionellen Dorffest. Die passende Kleidung dazu holst du dir direkt aus dem Outlet.

  • Körperliche Gesundheit fördern

Wenn du bewusst leben möchtest, setzt du dich unweigerlich auch mit deiner körperlichen Verfassung auseinander. Beobachte, was dir guttut – und was nicht. Frische Luft und diverse Bewegungsmöglichkeiten im Freien sind sicher ein Pluspunkt.

  • Nähe zur Natur genießen

Nimm dir Zeit für die Natur. Einige Studien belegen, dass sie uns dabei hilft, Stress abzubauen, die Sorgen etwas zu lindern und vor allem, wieder im Moment anzukommen. Je bewusster du in der Natur unterwegs bist, desto mehr Geräusche oder Gerüche nimmst du wahr. Lass dich überraschen und erfreue dich an den kleinen Dingen des Lebens.

  • Aufmerksam Essen

Ob vegan, vegetarisch oder mischköstlich: Auf dem Land fällt es vielen deutlich leichter, sich bewusst zu ernähren. Denn ringsherum liegen meist zahlreiche Höfe, die Vieh halten oder Getreide und Gemüse anbauen und frische Waren in ihrem Hofladen anbieten. Einen noch größeren Effekt hat allerdings die eigene Ernte aus dem Garten. Schließlich kannst du den gesamten Prozess von der Saat bis zum Verzehr des fertigen Gerichts aufmerksam begleiten.

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Spielregeln des Lebens:
Wie innen, so außen

Das Leben ist die beste und spannendste Schule überhaupt. Auf unterschiedlichste Weise präsentiert uns das Universum, welche Lernaufgaben für uns anstehen. Stefanie Carla Schäfer erklärt, warum wir nicht immer das bekommen, was wir wollen.

Diesen Artikel teilen

Zen und die Kunst des Zuhörens

Der Zen-Mönch Thich Nhat Hanh ist im Januar in einem vietnamesischen Kloster gestorben. Doch seine Texte sind heute aktueller denn je.

Diesen Artikel teilen

“Der schönste Tag im Leben …

muss der letzte sein.” Moderator, Songwriter und Buchautor Dada Peng erklärt, warum es so wichtig ist, sich mit dem eigenen Tod zu beschäftigen.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar