Eva talks, Adam walks

Frauen drücken sich oft wortreicher aus, als Männer es verarbeiten können. Das kann dann schnell zu Konflikten führen. Cristina Muderlak zeigt, wie Paare besser miteinander kommunizieren und ihre Beziehung wieder zum Blühen bringen.

Alice und Daniel: Ein Traumpaar. Oder? Ihre Fotos auf Instagram sprechen für sich; eines romantischer als das andere. Alice und Daniel am Gipfel, im Zelt, beim Biken, am Meer, bei Sonnenuntergang, beim gemeinsamen Essen … Ja, selbst in Corona-Zeiten scheinen sie dem ewiggleichen Zeitbrei daheim ein Schnippchen zu schlagen und in der Natur gemeinsam Inspiration und Lebensfreude zu sammeln. Doch der Schein trügt. Im Alltag leiden beide unter der Apathie, die sich zwischen ihnen eingependelt hat. Sie reden nur noch wenig miteinander und wenn, dann eher Belangloses oder Organisatorisches. Sexualität? Fehlanzeige. Nur noch sporadisch und eher lustlos. Ihnen fehlen die Worte, um wieder ins Miteinander, sich nahe zu kommen. Wie konnte das bloß passieren?

„Ich hab‘s dir doch gesagt …“ –„Nein, hast du nicht!“

Auch bei Karin und Bernhard, die im Grunde zufrieden miteinander sind, findet immer weniger Beziehung statt. Sie verlieren sich zunehmend im Dreiklang-Wirbel zwischen Arbeit-Kinder-Haushalt. Stattdessen nehmen die Reibereien um all die Dinge zu, die nicht oder nicht gut genug erledigt wurden. Diskussionen enden meist in ewigen Schleifen wie: „Ich hab´s dir doch gesagt …“ – „Nein hast du nicht!“ Sie streiten sich schnell wegen Kleinigkeiten und sind frustriert. Beide Paare erleben etwas, das viele Paare kennen. Die Beziehung an sich steht nicht in Frage, doch so richtig gut fühlt es sich auch nicht an. Zu häufig verheddern sie sich in Konflikten, fühlen sich nicht verstanden und sind voneinander genervt.

„Du hörst mir einfach nicht zu!“

Alice klagt: „Wenn ich Daniel von der Arbeit erzähle, hört er gar nicht richtig zu. Es interessiert ihn nicht. Ich habe daher aufgehört, ihm zu erzählen.“ Daniel streitet dies ab und kontert, dass er sehr wohl interessiert zugehört habe. Aber jedes Mal, wenn er darauf geantwortet habe, habe sie entweder abgeschaltet oder sie hätten sich gestritten. Deswegen würde er jetzt nichts mehr dazu sagen. Wie bitte? Beide finden, dass der andere nicht zuhört, wie kann das sein?

Den ganzen Artikel finden Sie in unserer Ausgabe bewusster leben 3/2021

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

So strick ich mir ein dickes Fell

Vielen Frauen geht das so: Sie wünschen sich, in schwierigen­ Situationen weniger empfindlich zu sein, robuster zu werden und öfter mal cool zu bleiben. Anke Precht kennt das aus eigener Erfahrung und weiß heute, wie das geht. Die Welt ist voll von wundervollen Frauen! Frauen mit umwerfendem Humor. Frauen mit Herz und Verstand. Frauen, die vor Ideen sprudeln. Frauen, die gute Lösungen haben für die unterschiedlichsten Probleme. Frauen mit bunten und wunderschönen Seelen. Frauen, die zig Aufgaben gleichzeitig wuppen und die so gut organisiert sind, dass sie ein kleines Unternehmen noch nebenbei mitmanagen würden. Frauen, denen die Welt wirklich am Herzen liegt. Kluge Frauen, gebildete Frauen, gefühlvolle Frauen, kompetente Frauen, Mega-Powerfrauen. Eigentlich müssten an jeder Straßenecke drei Frauen so um die Wette strahlen, dass es einen blendet. Die Welt müsste vor den Frauen auf den Knien liegen. Frauen können unendlich viel bewegen Nur: So ist es nicht. Viele Frauen strahlen nur im Verborgenen. Oder nur für ihre Männer. Oder sie sind resigniert, weil sie permanent Gegenwind bekommen. Die meisten Frauen verdienen nicht, was sie eigentlich verdienen, dümpeln in Jobs, die ganz okay sind, sie leisten dafür umso mehr und sind für andere da – aber nicht für sich selbst. Als

Diesen Artikel teilen

Eine Liebe, die keine ist

Woran Sie erkennen, ob Sie in einer toxischen Beziehung gefangen sind und wie Sie es schaffen, sich aus dieser zerstörerischen Liebe zu befreien.

Diesen Artikel teilen

Was ist Glück?

Wie vielgestaltig Glück definiert werden und wie relativ es sein kann, das zeigen die großen Philosophen über die Jahrhunderte hinweg.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar