Folge dem Ruf deines Herzens

Patrick Kammerer ist ein erfolgreicher Songwriter, Künstler, Rapper und Autor. Wir sprechen mit ihm über sein Buch „7 Fragen, eine Reise um die Welt und das Geheimnis des Glücks“, über seinen Traum vom Leben und ganz persönliche Glücksmomente.

Seit er 14 Jahre alt ist macht Patrick Kammerer Musik, schreibt eigene Texte und Songs und veröffentlicht fast jedes Jahr ein Album. Unter dem Künstlernamen SEOM fand er im Laufe der Jahre seinen ganz eigenen Stil, den man als spirituelle Rap-Musik bezeichnen kann. Patrick alias SEOM verbindet in seinen Songs moderne Rap-Rhythmen mit uraltem spirituellen Wissen. Letztes Jahr erfüllte sich für Patrick ein Lebenstraum: Er kann von seiner Musik leben und muss nicht länger nebenbei als Logopäde arbeiten. Inzwischen ist auch mit „7 Fragen, eine Reise um die Welt und das Geheimnis des Glücks“ ein Buch von ihm erschienen. Es erzählt von Raphie (22) und Sebastian (55), zwei Männer, die unterschiedlicher nicht sein könnten, sich aber beide an einem Wendepunkt ihres Lebens befinden. Auf der Suche nach dem tieferen Sinn, brechen sie unabhängig voneinander zu einer Reise durch sieben Länder auf.

Auf der Suche nach dem Glück

Im Verlauf der Geschichte begegnen sich die beiden Männer durch erstaunliche Fügungen immer wieder, und werden zu Gefährten, die sich auf berührende Weise ergänzen. In sieben kurzen Geschichten, die sich an den hermetischen Gesetzen orientieren, nimmt uns Patrick Kammerer mit auf eine Reise zu sich selbst. Unter der Sonne Balis, zwischen schneebedeckten Gipfeln Nepals und im Urwald Brasiliens werden unterhaltsame und zugleich tiefgreifende Antworten auf die sieben wichtigsten Fragen des Lebens gegeben. In unserem Interview spricht SEOM darüber, wie er es schaffte, stets an sich und seinen Traum zu glauben, wie er hinderliche Glaubenssätze überwand und er verrät uns, was für ihn das kleine und große Glück des Lebens ist.


Patrick, wie hast du es all die Jahre geschafft, deinen Traum von der Musik nicht aufzugeben, obwohl sich lange Zeit kein Erfolg zeigte und du auch finanziell schwierige Phasen durchlebt hast?
Da das Schreiben für mich schon immer mit sehr viel Liebe, Freude und Hingabe verbunden war, fiel es mir nie schwer, meinen Traum weiterzuverfolgen. Letztendlich hätte ich Album Nummer 23 auch geschrieben und produziert, wenn der große Erfolg ausgeblieben wäre. Ich glaube, dass das große „Know why“, also die intrinsische Motivation, enorm wichtig für einen solchen Weg ist. Ich legte Jahr für Jahr, Album für Album und letztendlich sogar Jahrzehnt für Jahrzehnt all meine Liebe in die Musik und in meine Bücher. Natürlich möchte ich mit meiner Musik auch etwas bewirken, Menschen an ihre Kraft erinnern, so wie ich dies schon vor vielen Jahren im Kleinen beobachten konnte. Das Feedback von einigen wenigen Hörerinnen und Hörern, die davon tief berührt waren, zeigte mir immer wieder wie eine Kompassnadel, dass ich auf dem richtigen Weg bin und Menschen bewegen kann. Die Kombination aus solch kleinen Zeichen, denen ich stets folgte, der großen Liebe zur Musik und zur Sprache waren wohl der Grund, niemals aufzugeben und sich dieser Passion liebevoll zu verpflichten. Ich empfinde es bis heute wie ein Spiel, und so fühle ich mich wie ein spielendes Kind auf einem Feld der unendlichen Möglichkeiten.

Niemals aufzugeben wurde zu deinem persönlichen Leitmotiv. Was ist deine Vision? Was willst du mit deiner Musik erreichen?
Meine große Vision ist es, lebensbejahende, positive und kon-struktive Musik voller Leichtigkeit und Freude in die Radiostationen, Magazine, das Fernsehen und den gesamten Mainstream zu bringen. Ich wünsche mir, dass jeder Maurer, Professor, Architekt und Krankenpfleger sowie jede Ärztin, Verkäuferin oder Richterin auf dem Weg zur Arbeit im Auto positive Botschaften für das eigene Leben in Form von Musik hören und fühlen darf …

Das ganze Interview mit Patrick Kammererl finden Sie in unserer Ausgabe bewusster leben 5/2022


Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Die Stille kommt beim Gehen

Wie Luca Lauga auf ihren Wanderungen in Deutschland, Österreich und Patagonien zur inneren Ruhe fand.

Diesen Artikel teilen

Aussöhnung mit dem
eigenen Körper

Katrin Jonas, Körper-Mind-Terapeutin und Autorin des Buches “nackt” berichtet darüber, warum es so wichtig ist, sich mit dem eigenen Körper zu versöhnen und wie das gelingen kann. Katrin, warum hat das ‚Sich-nackt-Machen‘ für dich eine so elementare Bedeutung? ‚nackt‘ bedeutet, schonungslos und ungeschminkt ehrlich gegenüber sich selbst zu sein, eben sich vor sich selbst ‚nackt zu machen‘. Das ist notwendig, damit eingefleischte Körperaversionen weichen und eine Versöhnung mit dem abgelehnten Körper erfolgen kann. Sich selbst reflektierend, müssen Frauen ihren splitternackten Tatsachen ins Auge schauen. Zweitens sollen Frauen sich selbst ‚pur‘ wahrnehmen. Auf der Grundlage der ungeschminkten Wahrheit setzen sie dann ihre neuen Schritte, die aus dem eigenen Erleben und Erfahren kommen. Sie sind echt, pur, frisch, ja, nackt eben. Der Körper darf ‚bloß‘ sein, entblößt, sich die Blöße geben. Und drittens sollen Frauen ihren nackten Körper fühlen und lieben. Deswegen ermutige ich sie beispielsweise mit einem Nackt-Spiegeltest oder einem Nackt-Körperscan, sich mit der Nacktheit ihres Körpers zu beschäftigen und anzufreunden. Unser Körperempfinden ist ohne enge oder figurverändernde Kleidung wesentlich feiner. Außerdem wirkt sich ein positives Verhältnis zum eigenen Nacktsein auf die Sexualität aus. Eine Frau, die sich mit ihrer Nacktheit sicher fühlt, hat eine große Chance, dass sie auch ein

Diesen Artikel teilen

Loslassen ist das neue Anpacken

Nicola Fritze erklärt, warum es schwerfällt, alte Vorstellungen loszulassen und wie es gelingt, endlich das anzupacken, was wir uns vorgenommen haben.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar