Hochsensibilität – Fluch oder Segen?

Hochsensible Menschen haben wertvolle Eigenschaften, die in unserer modernen Arbeitswelt dringend benötigt werden. Wie sie Beruf und Naturell in Einklang bringen können, erklärt die Expertin Bettina Reuss.

Kennen Sie das von sich oder anderen Menschen? Emotional verletzlich, leichter genervt, dünnhäutiger, geräusch- oder geruchsempfindlich, Unterforderung durch Langeweile, Überforderung durch äußere Reize, mangelnde Konzentrationsfähigkeit, verzetteln in vielen interessanten Ideen, Schwierigkeiten in der Zielfindung, Motivation und Entscheidungsfreude. Dem entgegen stehen außergewöhnliche Begabungen wie ein intensives Feingespür für Menschen und Situationen, ein Blick für Details und Nuancen, sehr analytische Denkweise, Chancen gut benennen können, ausgeprägte Empathie, Kreativität, Sinn für Ästhetik und Schönheit, Lernfreude, starke Wissbegierde. Diese Merkmale beschreiben hochsensible Persönlichkeiten. Rund 15 bis 20 % der Menschen sind überdurchschnittlich feinsinnig und damit eine High Sensitive Person, was als HSP abgekürzt wird. Hochsensibilität wirkt sich auf das Leben, die Beziehungen sowie den Beruf aus. Der Beruf hat dabei eine bedeutsame Rolle, da er über unsere gesellschaftliche Inte­gration, die Selbstachtung und den Tagesrhythmus bestimmt. Das eigene Wohlbefinden wird damit stark vom Berufsleben beeinflusst. Wenn es dort nicht gut läuft, kann uns das um den Schlaf bringen und eine Menge Stress bereiten.

HSP fühlen sich nicht nur anders, sie sind anders. Mit ihren ausgeprägten Urinstinkten haben sie einen direkten Draht zu ihrem Höheren Selbst, das einem übersinnlichen Persönlichkeitsanteil entspricht. Sie tragen einen spirituellen Aspekt als dominantes Persönlichkeitsmerkmal in sich und können ihr Leben meistern, ohne darüber nachzudenken.

High Sensitiv Persons sind anders

Diese besondere Gabe wird damit entscheidend für ihren Beruf oder ihre Berufung. Sie nehmen unzählige Eindrücke über ihre körperlichen Sinne wahr – stets prasseln Nervenreize auf sie ein. Ihr Gehirn muss den Gedanken- und Gefühlssalat an Erinnerungen sowie die vielen Hochrechnungen ihrer Vorstellungen über die Zukunft vergleichen, verknüpfen und weiterverarbeiten. Sie empfangen viel höhere Informationsmengen, die sie intellektuell verarbeiten müssen. So leiden sie häufig unter Reizüberflutung und müssen darauf achten, sich ausreichend Ruhepausen zu gönnen, um ihren Verstand vor Dauerbelastung zu schützen. In gesellschaftliche Normen passen sie nicht. Sie verfügen über Wissen, das andere nicht haben, möchten unabhängig sein und sind wahre Schöpfer von Neuem. Für die Berufswahl spielt das eine bedeutende Rolle und wohin die berufliche Reise gehen kann, wird offenbar, wenn sie ihre Begabungen nutzbar machen.

Bettina M. Reuss ist Business-, Karriere- und Mental-Coach, Expertin für Hochsensible und Scanner-Persönlichkeiten. Sie hilft bei beruflicher Neuorientierung und die persönliche Berufung zu finden.
Mehr Informationen zu Hochsensibilität oder Vielbegabung im Job finden Sie unter www.bettina-reuss.de

Den ganzen Artikel finden Sie in unserer Ausgabe bewusster leben 2/2021

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Halt doch mal die Zeit an!

Christa Spannbauer gibt Ihnen für jeden Wochentag einen Impuls der Achtsamkeit, der Sie darin unterstützen soll, sich auf das Positive auszurichten und die eigenen Ressourcen zu stärken.

Diesen Artikel teilen

Ayurveda & Partnerschaft

Um in der Liebe mit dem richtigen Partner unser Glück zu finden, kann das Wissen um die individuelle Konstitution eines Menschen hilfreich sein. Wie wir lieben hängt auch davon ab, ob wir ein Vata-, Pitta- oder Kapha-Typ sind. Ayurveda, die traditionelle Medizin Indiens beschreibt Gesundheit als Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele. Dafür verantwortlich ist eine der individuellen Konstitution angemessene Lebensweise. Diese bezieht jedoch nicht nur die richtige Ernährung, Bewegung und Entspannung in die Gesundheitsfürsorge mit ein. Auch das Beziehungsleben ist im Ayurveda wichtig, denn häufig sind weder ein Vitalstoffmangel, Verdauungsbeschwerden oder bakterielle Infektionen die wahren Krankheitserreger. Oft sind emotionale Belastungen im Berufs- und Privatleben der Overkill für das körperliche und psychische Gleichgewicht. Besonders die Fallstricke des Liebes- und Beziehungslebens nehmen den unbestrittenen Platz eins auf der Skala stressauslösender Belastungsfaktoren ein. Dabei ist es völlig unerheblich, ob Menschen über Einsamkeit klagen oder unter Entfremdung in ihrer bestehenden Beziehung leiden. Immer wieder bestätigt sich, was ein bekannter Yogameister einst zu diesem Thema sagte: „Mit dem Liebesleben ist es ganz einfach: Hast du einen Partner – so hast du Probleme, hast du keinen – so hast du auch Probleme.“Um eine Partnerschaft glücklich zu gestalten, ist das Wissen um die individuelle Konstitution des

Diesen Artikel teilen
Tröste mich

Tröste mich!

Wenn wir von negativen Gefühlen überschwemmt werden, brauchen wir nicht immer eine Therapie. Manchmal tut es auch ein bisschen Trost. Doch wie man sich selbst oder andere tröstet ist eine Fähigkeit, die irgendwie verlorengegangen ist. Jedes Jahr pilgern tausende Menschen nach Kerala in Indien, allein um sich einmal so richtig umarmen zu lassen. Und dafür nehmen sie nicht nur eine anstrengende Reise, sondern auch endlose Wartezeiten in kilometerlangen Schlangen in Kauf. Diejenige, von der sie umarmt werden wollen, heißt Mata Amritanandamayi. Ihre Anhänger nennen sie einfach Amma, was auf deutsch schlicht Mutter heißt. Ammas Liebe zu den Menschen drückt sich durch Mitgefühl aus, und Mitgefühl bedeutet für sie, die Bedürfnisse und Sorgen anderer als die eigenen anzunehmen. Und das lässt sie die Menschen am besten in einer innigen, lang anhaltenden Umarmung spüren. Es ist diese Liebe, die die Menschen in Scharen zu ihr treibt und deren körperlicher Ausdruck eine einfache Umarmung ist. Sie berichten alle davon, dass sie sich nach Ammas Umarmung in ihrem Leben neu inspiriert, ermutigt und getröstet fühlen. Und allein dafür, um dieses Gefühl zu spüren, reisen jedes Jahr mehr und mehr Menschen nach Kerala, dem Sitz von Embracing the World („Umarme die Welt“). Das Trösten scheint

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar