Hör auf dich!

Das Geheimnis der Intuition: Wie gelingt es uns, auf die innere Stimme zu hören und können wir ihr überhaupt vertrauen?

Unter Intuition (lateinisch „intueri“, was so viel heißt wie hineinblicken, durchschauen) verstehen wir das, was auch gern als Bauchgefühl oder innere Stimme beschrieben wird. Ihre Aufforderung lautet dann: „Geh, wohin dein Herz dich führt!“

Rationale Entscheidungen funktionieren oft nicht

Wer kennt das nicht? Wir zerbrechen uns stunden- oder sogar tagelang den Kopf über etwas, wägen das Pro und Conta ab, finden Argumente für das ein und das andere und können uns einfach nicht entscheiden. Rein rationale Entscheidungsfindung funktioniert oftmals nicht. Das hat inzwischen auch die Gehirnforschung belegt: Menschen, die nicht fühlen können, sind nicht entscheidungsfähig. Da ist es manchmal besser, wenn wir uns von unserer Intuition leiten lassen. Nur wie nehmen wir sie überhaupt wahr?
Unsere Intuition kann sich ganz unterschiedlich äußern: Sie kann uns eine plötzliche Erkenntnis verschaffen, uns zu einer Einsicht bringen, eine Interpretation einer Sache oder Situation liefern und manchmal ist sie so etwas wie eine Vorahnung.

Unsere Intuition hat viele Gesichter

„Intuition ist keine Zauberei, sondern ein wissenschaftlich erwiesenes Tool, das dem Menschen zu eigen ist. Jeder trägt diese Gabe in sich“, so Jacqueline Le Saunier, Trainerin und Expertin für Intuition. „Sie ist der Wegweiser, wie du dir den Himmel auf Erden erschaffen kannst.“
Intuition ist nicht greifbar, nicht messbar. Wir können sie weder im Mikroskop sehen noch auf einem Schaubild finden. „Intuition zeigt sich bei jedem Menschen in unterschiedlicher Form. Bei dem einen ist es ein gutes inneres Gefühl, bei dem anderen sind es Gedanken, die plötzlich kommen, oder Bilder, Farben, Töne und Gerüche,“ so Le Saunier.

Intuition bildet aus vielen Details ein Gesamtbild

Bei der Intuition geht es im Kern um ein Gesamtbild, bei dem einzelne Details in den Hintergrund treten. Nehmen wir als Beispiel: die Gemütslage deiner Freundin. Dein Gespür sagt dir, sie ist gerade traurig oder verzweifelt. Du analysierst nicht erst einzelne Teile ihres Gesichts, ihre Körperhaltung oder die Stimme. All diese Eindrücke nimmst du unbewusst wahr und deine Intuition bildet aus allen Details einen Gesamteindruck. Auch im Sport spielt das Bauchgefühl eine entscheidende Rolle. Egal ob Turnen oder Handball, überall treffen Sportler intuitive Entscheidungen. Wenn beispielsweise der Ball über das Spielfeld fliegt und gefangen werden möchte, spielt Logik und rationales Vorgehen keine Rolle. Denn mit rein ratio-nalem Denken müsste man erst die Flugbahn des Balls berechnen und dabei auch noch Luftwiderstand und Schwerkraft und einige andere Messwerte beachten. Und das dauert viel zu lang. Warum fangen Sportler dann trotzdem den Ball? Die Antwort lautet: Intuition. Aus ihrer Erfahrung wissen sie genau, wie sich ein fliegender Ball im Spiel verhält und handeln deshalb ganz intuitiv.

So lernst du auf deine Intuition zu hören

  1. Sei kreativ
    Beim Malen, Zeichnen, Musizieren oder Schreiben, schweigt der Verstand. Dabei hat die Intuition mehr Raum zur Entfaltung und du kannst sie auch deutlicher wahrnehmen. Auch die Natur hat eine ähnliche Wirkung. Also wann immer es geht: Raus ins Grüne!
  2. Psst, hör mal zu
    Oft sind wir so beschäftigt mit dem, was im Außen passiert, dass wir gar nicht mitbekommen, was in uns vor sich geht. Lege deinen Fokus um und lausche bewusst auf deine innere Stimme. Sei achtsam und registriere, was in deinem Inneren geschieht. Konzentriere dich dabei auf deine Erfahrungen im jetzigen Moment.
  3. Spür in deinen Körper
    Du erkennst deine Intuition, indem du sie fühlst. Sie verleiht dir Gänsehaut, lässt deinen Atem flacher werden, strahlt in deinen Bauch aus oder du spürst sie eben einfach „im kleinen Zeh“. Anfangs scheint es dir vielleicht noch schwierig, deiner Intuition zu vertrauen. Mit der Zeit wirst du aber immer besser darin werden. Üben zahlt sich aus!
  4. Ignoriere deinen inneren Kritiker
    Jeder von uns kennt diese innere Stimme, die ständig alles kommentiert und kritisiert. Versuche sie für einige Momente abzuschalten. So gibst du deiner Intuition den Raum, den sie braucht.

Den ganzen Artikel finden Sie in unserer bewusster leben Ausgabe 3/2023

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Tief verbunden

Frühkindliche Erlebnisse prägen unser Verhalten in späteren Partnerschaften. Doch selbst wenn unsere Kindheit nicht immer ideal war, können wir lernen, ungute Beziehungsmuster aufzulösen und eine tiefe, harmonische Liebe zu leben. Die meisten Menschen sehnen sich nach einer gelingenden Partnerschaft. Doch viele bleiben allein oder fühlen sich in ihrer Beziehung nicht glücklich. Da ist die Freundin, die sich immer wieder auf komplizierte Affären mit bereits gebundenen Männern einlässt, obwohl sie sich nichts mehr wünscht als traute Zweisamkeit. Die Nachbarin mit ihrer lautstarken On-Off-Beziehung, über die man dank dünner Trennwände mehr weiß, als einem lieb ist. Oder der Kollege, der gefühlsbetonte, überschwängliche Frauen fürchtet wie der Teufel das Weihwasser.Und hat nicht sogar der eigene Partner die seltsame Tendenz, nach einem besonders innigen Wellness-Wochenende, montagmorgens plötzlich scharf und verletzend zu werden? Die meisten, die einen mutigen Blick auf das eigene Paarungsverhalten wagen, stellen doch fest, wie schwer es fällt, die eigenen Bedürfnisse klar auszusprechen oder den anderen auch mal um Hilfe zu bitten. Wie wir ungute Bindungsmuster auflösen Sind wir alle Versager? Hoffnungslose Fälle? Beziehungsunfähig? Nein, sagt Diane Poole Heller, Trauma­therapie-Expertin mit Schwerpunkt auf Bindungsstörungen. Menschen sind soziale Wesen. Der Wunsch und die Fähigkeit nach einer sicheren Bindung ist in uns allen biologisch

Diesen Artikel teilen

Löwenzahn oder Orchidee?

Hochsensible Menschen sind die zarten Pflänzchen unserer Gesellschaft. Doch wenn sie aufblühen, bringen sie die Welt zum Staunen.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar