In fremde Kulturen eintauchen

Reisen erweitert den Horizont und kann das Leben verändern – wenn man die touristischen Pfade verlässt und sich wirklich auf die Kultur vor Ort einlässt. Im Zeitalter des Massentourismus haben viele Menschen das verlernt und hetzen stattdessen von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit, wo sie nur auf andere Touristen treffen. Wer auf Reisen ein Land wirklich kennenlernen will, muss in dessen Kultur eintauchen. Die folgenden Tipps helfen, das echte Leben vor Ort zu erfahren und Kontakte mit Einheimischen zu knüpfen.

Über Sitten und Bräuche informieren

Um möglichst niemanden unbewusst zu verletzen oder gar gegen Gesetze zu verstoßen, ist es ratsam, sich vor Reiseantritt ausführlich über die Sitten, Bräuche und Umgangsformen im Reiseland zu informieren. So vermeiden Sie Fettnäpfchen und verstehen die Verhaltensweisen vor Ort besser, was es Ihnen leichter macht, mit Einheimischen in Kontakt zu treten. Wussten Sie zum Beispiel, dass man in Südostasien nie den Kopf eines anderen Menschen berühren darf?

Lokale Spezialitäten probieren

Nicht umsonst heißt es im Volksmund: Der Mensch ist, was er isst. Um ein Land und seine Kultur kennenzulernen, gehört die einheimische Küche unbedingt dazu. Ob feurig scharf oder ungewohnt glitschig – selbst wenn Sie nicht genau wissen, was auf den Teller kommt, lassen Sie sich auf die unbekannten Speisen ein und gönnen Sie Ihren Geschmacksnerven die Überraschung. Sich überraschen zu lassen, gehört ohnehin zu den großen Freuden des Reisens. Tipp: Halten Sie Ausschau nach kleineren, abseits gelegenen Restaurants, in denen auch Einheimische speisen, und meiden Sie Läden, vor denen Touristenfänger stehen.

Mit Einheimischen sprechen

Was eine Reise einzigartig macht, sind vor allem die Menschen, denen man unterwegs begegnet. Wer das authentische Leben vor Ort kennenlernen will, sollte deshalb unbedingt den Kontakt zu Einheimischen suchen. Dafür eignen sich regionale Events wie Straßenfeste, Konzerte oder Festivals sehr gut. Am intensivsten ist der Kontakt aber, wenn Sie touristische Hotels und Gegenden ganz meiden und stattdessen dort unterkommen, wo sich das „echte“ Leben abspielt.

Authentische Einblicke in den Alltag bekommen Sie, wenn Sie direkt bei einer Gastfamilie übernachten. Das können kleine untervermietete Gästezimmer sein oder auch Kontakte, die Sie zum Beispiel über Couchsurfing knüpfen. Im besten Fall kochen und essen Sie gemeinsam, erhalten wertvolle Insider-Tipps und gewinnen neue Freunde dazu. Wer nicht gleich bei einer Gastfamilie übernachten will, kann sich über das Online-Portal Showaround mit Einheimischen für eine Stadtführung zusammentun.

Einen Sprachkurs belegen

Ein Italienisch-Kurs in Rom oder ein Japanisch-Kurs in Tokio? Sprachschulen gibt es auf der ganzen Welt. Die Sprache direkt vor Ort zu lernen hat den großen Vorteil, dass man sie direkt anwenden kann. Mit elementaren Kenntnissen ist die Hemmschwelle niedriger, mal nach dem Weg zu fragen oder im Restaurant in der Landessprache zu bestellen. Und entsteht dabei ein tieferes Gespräch, lernt man umso mehr dazu. Dank einer großen Auswahl an Übersetzer-Apps sind Sprachbarrieren heute kaum noch ein Problem. Solche Apps können übrigens auch dabei helfen, lokale Zeitungen zu lesen, die viel über die Kultur vor Ort verraten.

Öffentliche Verkehrsmittel nutzen

Statt sich im Taxi oder im Uber-Wagen von der Umgebung abzukapseln, sollten kulturinteressierte Reisende lieber U-Bahn, Bus oder Zug benutzen. So sind sie mittendrin im echten Alltag der Landesbewohner und lernen zudem noch Wohngegenden kennen, die nicht unbedingt im Reiseführer stehen.

Wer etwas Mut beweist und den Bräuchen und Eigenheiten des Reiselandes offen und mit Respekt begegnet, macht eine Reiseerfahrung, die sein Leben verändert.

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Mein VanLife-Abenteuer

Warum es sich lohnt, auf die eigene Stimme zu hören und allein auf große Reise zu gehen. Leoni Nägele entdeckt mit ihrem Hund die Welt in einem Camper.

Diesen Artikel teilen

Aufbrechen & ankommen

Österreich hat sowohl landschaftlich als auch kulturell und kulinarisch so einiges zu bieten.

Diesen Artikel teilen

Auf die Füße, fertig, los!

Grüne Tannen, frischer Wind, den See unter uns und den Berg im Blick: Wir erklären, warum wir die Welt wieder öfter zu Fuß entdecken sollten und worauf es dabei ankommt.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar