Toxischen Beziehungen ein Ende setzen

Glaubst du, dass dein Partner narzisstisch oder passiv-aggressiv ist? Gelingt es dir nicht, die Beziehung zu beenden? Hat dein Partner oder deine Partnerin die Trennung nicht akzeptiert und lässt dich nicht in Ruhe? Dann hol dir jetzt Hilfe!

Als PartnerIn oder Angehöriger von Narzissten und Borderlinern weiß man oft nicht, wie einem geschieht. Gerade noch war alles gut und plötzlich ist da nur noch Wut. Emotionale Erpressung, Manipulation, Lügen und Schuldumkehr wechseln sich ab, gefolgt von Phasen, in denen sie übermäßig idealisiert und aufgewertet und mit Liebesschwüren sowie Geschenken überschüttet werden. Das Fatale: Dir gegenüber verhält er sich kalt und berechnend – aber euer Umfeld, insbesondere Richter oder Gutachter sehen ihn so nicht. Du wirst vermutlich auf wenig Verständnis in deinem Bekanntenkreis treffen.

Sei liebevoll mit dir

Sich Unterstützung und professionellen Rat zu holen, wenn man als Angehöriger oder PartnerIn in einer narzisstischen Beziehung steckt, ist oft der einzige Weg, um sich zu befreien. Es ist wichtig, dass du die toxischen Beziehungs- und Lebensmuster durchbrichst, nicht hilfreiche Gewohnheiten ablegst und Glaubenssätze loslässt, die dich in der Beziehung „gefangen“ halten und gleichzeitig neue Lösungen entwickelst, die dich und dein Leben bereichern. Werde dir deiner eigenen Anteile bewusst.

Diese Anteile, man sagt auch Zustände (Ego-States) dazu, oder Glaubenssätze werden oft schon in der Kindheit ausgebildet. Und das ist der Ansatz von Coach Daniel Brodersen in der Arbeit mit seinen Klienten. Das heißt, er arbeitet in erster Linie an einer liebevollen Annahme aller Anteile, gepaart mit Entspannungstechniken um in einen guten Flow zu kommen. Gleichzeitig wird ein Selbstkonzept erarbeitet, welches dafür sorgt, handlungsfähig zu sein, statt von den eigenen Anteilen getrieben. Niemand muss ein Opfer sein. Niemand muss zum Narzissten werden. Jeder kann aber lernen, sich selbst liebevoll zu begegnen.

Hilfe zur Selbsthilfe

Der Beziehungs- und Selbstliebecoach Daniel Brodersen hat die Narzissmus- Selbsthilfe ins Leben gerufen, um Menschen in toxischen Partnerschaften eine Plattform zu geben, endlich ihre zerstörerischen Beziehungen zu verlassen oder ihren narzisstischen Partnern selbstsicher zu begegnen. Ändern kann man meistens nur sich selbst, unabhängig davon, ob der andere jetzt ein Narzisst ist oder nicht. Brodersens Ansinnen ist es, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Neben einer fundierten Psychoedukation (Aufklärung und Umgang über das jeweilige Krankheitsbild) kannst du lernen, gut für dich selbst zu sorgen, dich besser abzugrenzen (mit Innere-Kind-Arbeit, NLP, The Work, Hypnose und systemische Körpertherapie) und gleichzeitig mittels gewaltfreier Kommunikation dein Beziehungsmuster zu durchbrechen.

Daniel Brodersen
Beziehungs- und Selbstliebecoach
sowie psychologischer Berater.
Termine vor Ort in Bremen oder via Skype oder Zoom
www.narzissmus-selbsthilfe.de
Tel: +49 175 82 82 217

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Mutig durchs Leben gehen

Ängste und Blockaden: Diese Probleme beschäftigen schon die Kleinsten unter uns. Die Pandemie hat die Problematik verschärft.

Diesen Artikel teilen

Der Zauber eines weißen
Blatt Papiers

Lea Marti zeigt, wie begleitetes Malen dir dabei hilft, die Angst vor Veränderung loszuwerden und dich auf eine Reise zu deinem authentischen Ich nimmt – jenseits aller gesellschaftlichen Doktrinen. Farbe, ein weißes Blatt Papier und freie Zeit zum Gestalten. „Dies kann mir helfen, meine Alltagsprobleme zu meistern und mich in meiner Persönlichkeit zu stärken?“, fragst du dich vielleicht skeptisch. Auf das Angebot, dich doch einfach mal in den Kreativprozess zu werfen, kommt möglicherweise die Antwort zurück: „Ich kann nicht malen, und kreativ bin ich auch nicht.“ Und schon sind wir mittendrin in den Glaubenssätzen, die dich daran hindern, dein volles Potenzial auszuschöpfen. Glaubenssätze, die du wunderbar über Gestaltungsprozesse auflösen kannst. Denn die kreative Arbeit auf dem ­Papier ist immer auch eine kreative Arbeit an dir selbst. Eine Reise „Out-of-the-box“ Jedem Menschen gehen durchschnittlich 65000 Gedanken pro Tag durch den Kopf. 80 Prozent sind genau dieselben, die wir auch schon am Vortag hatten und gerademal 0,1 Prozent davon sind uns bewusst. Dies hat seine Vorteile, denn mit gefestigten Denk- und Verhaltensmustern werden wir bei der Wahrnehmung bestimmter Dinge und bei der Lösung bestimmter Aufgaben schneller und besser fertig. Der Nachteil daran: Negative Glaubenssätze lassen sich nicht einfach so mit einem Schalter

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar