Ökologische Kosmetik: Natürliche und nachhaltige Pflege

Immer mehr Frauen setzen auf natürliche Kosmetik: Damit vermeiden sie, ihren Körper durch chemische Produkte zu belasten. Gleichzeitig schonen Pflegeprodukte aus natürlichen Zutaten die Umwelt. Eine Pionierin auf dem Gebiet ökologischer Kosmetik hieß hierzulande Annemarie Lindner: Ihr Unternehmen Annemarie Börlind entwickelt bereits seit den 50-er Jahren natürliche Kosmetik. Damit war die Unternehmerin ihrer Zeit weit voraus und liegt auch heute noch voll im Trend.

Essbare Rohstoffe seit über einem halben Jahrzehnt

Was Annemarie Lindner seit Jahrzehnten über ihre Produkte sagt, könnte aus einem modernen Ratgeber für Naturkosmetik stammen. “Was ich nicht essen kann, gebe ich nicht auf meine Haut.“ Dieser Satz beschreibt die ökologische Kosmetik von Annemarie Börlind perfekt. Die Philosophie ihres Unternehmens beruhte von Anfang an auf einem schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen. Das verborgene Potenzial der Natur zu entdecken, war von Anfang an Annemarie Lindners Leidenschaft – und das zu einer Zeit, als die Werbung Zigaretten noch als gesund anpries.

Leidenschaft aus der Not geboren

Die Passion für natürliche Inhaltsstoffe war aus der Not geboren. Anfang der 50er Jahre lebte Annemarie Lindner mit ihrem Ehemann in der damaligen DDR und litt unter starken Hautproblemen. Ihr Hautarzt empfahl schmerzhafte Behandlungen, die aber nur kurzfristig halfen. Zufällig kam sie bei einer Reise mit einer Kräutermaske in Kontakt – die erste Behandlung, die ihre Probleme dauerhaft besserte.

Unternehmensgründung nach Flucht aus DDR

Allerdings dauerte es noch etwas, bis Annemarie Lindner ihr Unternehmen gründete. Das Ehepaar Lindner wurde in der DDR zweimal enteignet. Vor der dritten Enteignung flohen sie in den Westen. Dort gründeten sie mit einem Geschäftspartner das Unternehmen Annemarie Börlind Natur-Hautpflege, wobei sich Börlind aus den beiden Nachnamen der Unternehmensgründer zusammensetzte.

Naturreines Wasser aus eigenen Quellen

Bereits 1965 erhielt die Firma das Neuform-Siegel, das zum Verkauf in Reformhäusern berechtigte – lange Zeit waren Reformhäuser fast die einzigen Geschäfte für natürliche Produkte. 1972 bezog das Unternehmen sein Domizil in der kleinen Stadt Calw in Baden-Württemberg. Das Unternehmensgelände erwies sich als Glücksgriff, denn dort wurden zwei Tiefenquellen in 80 und 166 Meter Tiefe entdeckt. Bis zum heutigen Tag verwendet das Unternehmen nur das naturreine Wasser seiner eigenen Quellen für die natürlichen Pflegeprodukte.

Dritte Generation leitet Unternehmen heute

Mittlerweile leitet die dritte Generation der Gründerfamilien dieses innovative Unternehmen. Die umfangreiche Produktpalette erfüllt jeden Bedarf und folgt dabei weiter dem Motto der Firmengründerin. Die ökologische Kosmetik von Annemarie Börlind enthält keinerlei chemische Zusatzstoffe. Alle Rohstoffe stammen aus nachhaltigen Quellen. In Entwicklungsländern achtet die Unternehmensleitung darauf, die Hersteller fair zu bezahlen.

Mission 2025: Nachhaltig in die Zukunft

Wie sehr diesem Unternehmen auf nachhaltige Produktion setzt, zeigt die Mission 2025. Unter dieser Überschrift hat die Annemarie Börlind GmbH folgende vier Ziele formuliert:

  • Reduce Carbon
  • Reduce Waste
  • Protect People
  • Protect Nature

Reduce Carbon: Produktion mit erneuerbaren Energien und das Pflanzen von Bäumen soll das Unternehmen in die CO2-neutrale Zone bringen.

Reduce Waste: Wiederverwendbare Refills und kompostierbare Verpackungen sollen Abfälle stark verringern.

Protect People: Faire und nachhaltige Arbeit steht bei der Beschaffung von Ressourcen im Mittelpunkt

Protect Nature: 100 Prozent nachhaltige Palmölderivate und Biotenside vermeiden Raubbau an der Umwelt.

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Grüne Naturkosmetik

Die Marke Grüne Valerie ist heute dafür bekannt, als einer der wenigen Anbieter, echte originale Aleppo Seife in verschiedenen Varianten anzubieten.

Diesen Artikel teilen

Bienchen summ herum

Um bienenfreundliche Lebensräume zu schaffen, braucht es keinen großen Garten. Ein Bienenhotel bauen oder einen Hummelsnack bereitstellen kann man sogar auf dem kleinsten Balkon.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar