Schreib dich glücklich!

Wir denken oft zu kompliziert und meist auch zu viel nach. Intuitives Handeln dagegen ist verblüffend einfach und eine natürliche Fähigkeit, die wir als Kind noch perfekt beherrschten.

Das intuitive Schreiben bringt dich zurück in diese Kraft der Intuition. Wenn du zudem noch die Elemente Humor, Kreativität und positive Irritation anwendest, wird dein Gehirn Purzelbäume schlagen vor lauter Freude. Und dein Körper auch!

Beim intuitiven Schreiben entsteht ein Flow, der im weiteren Verlauf in einen Highflow übergeht. Dabei werden verschiedene Botenstoffe ausgeschüttet. Alles das wirkt wie eine Droge, nur eben ohne schädliche Substanzen oder Nebenwirkungen. Intuitives Schreiben entspannt, beruhigt und enthemmt, es fördert die Konzentration, den Fokus und aktiviert und belebt.

Intuition und Flow

Wenn du dich rundum gut, glücklich und zufrieden fühlen willst, braucht es also keine komplizierten Methoden, sondern einfach nur Intuition und Flow. Besonders gut gelingt das beim intuitiven Schreiben verrückt-lustiger Kurzgeschichten. Bingo – schon bist du mit deiner Intuition verbunden! Dem besten Navi der Welt. Es wird dich zielsicher durchs Leben führen.

Im Unterschied zu anderen Methoden der Persönlichkeitsentwicklung ist das intuitive Schreiben von Leichtigkeit, Einfachheit und spürbaren körperlichen Auswirkungen durch die Ausschüttung von Botenstoffen auf unser Wohlbefinden geprägt. Zudem trainierst du damit automatisch deine Intuition – eine von vier verhaltensbeeinflussenden Fähigkeiten des menschlichen Gehirns. Es ist alles bereits in dir. Und das Beste: Du kannst es jederzeit zum Leben erwecken.

Ulrike Parthen
Autorin, Ghostwriterin, Experten für das intuitive Schreiben – außerdem hochbegabte ADHSlerin mit posttraumatischer Belastungsstörung, die sich mit dem intuitiven Schreiben selbst half. Ihre Erfahrungen und ihr Wissen gibt sie in Workshops weiter.

Workshopangebot intuitives Schreiben – für jedermensch geeignet:

  • Intuitiver #LösungsDreier
  • Selbstfindung – „Date mit dir selbst“
  • Staffellaufroman-Gaudi in der Gruppe
  • Teambuilding

www.ulrikeparthen.de

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Zurück zum Ursprung

Vertrauen beginnt mit der Entscheidung für dieses Leben. Die pränatalen Erfahrungen im Mutterleib sind bereits entscheidend, ob wir als kleiner Säugling ängstlich geprägt sind oder voller Vertrauen in dieses Leben starten. Vertrauen in sich zu tragen ist wichtig, um die eigenen Potentiale zu entfalten und zu leben. Vertrauen ist ausschlaggebend für gute zwischenmenschliche Beziehungen und natürlich für die Partnerschaften, die wir leben möchten. Nur wenn wir uns selbst und dem Leben vertrauen, erleben wir tiefe, erfüllte Beziehungen. Diese wirken heilsam für alte Prägungen aus unserer Kindheit. Der Ausdruck unserer Seele gelingt, indem wir uns trauen wahrhaftig zu sein. Das Urvertrauen ist der Schlüssel. Unsere innere Stärke leben, die eigenen Bedürfnisse wichtig nehmen, so stärken wir uns im Leben. Hürden des Lebens überwinden, den inneren Ängsten begegnen, so wachsen wir. Auch Spiritualität leben stärkt unser Urvertrauen. Seien Sie Ihr eigener Fels in der Brandung. Ihre Sandra Plagemann sandra.plagemann@mail.dewww.sandra-plagemann.de Diesen Artikel teilen

Diesen Artikel teilen

Die Kraft der Berührung

Wir sehnen uns nach Nähe, Zuneigung und Körperkontakt, doch wir berühren uns heutzutage immer weniger. Erfahre, wie machtvoll Berührungen für unser Wohlbefinden sind und wie du auch als Single zu Streicheleinheiten kommst. Wir kennen dieses wohlige Gefühl, wenn uns sanft jemand unsere Haut streichelt. Körpernähe ist wohltuend, weil sie unseren Körper und unsere Seele anspricht. Berührungen schaffen eine emotionale Verbindung, die uns wortlos zum Ausdruck bringt: „Ich nehme dich an.“ „Ich bin für dich da.“ „Ich möchte dir nah sein.“ Ein wundervolles Gefühl, das uns mitten ins Herz trifft. Lebensnotwendig und gesundheitsfördernd Berührungen sind ein fester Bestandteil in unserem Leben. Bleiben sie uns im Kindesalter verwehrt, verkümmern wir in unserer Entwicklung. Innerhalb der ersten 12 bis 18 Lebensmonate entscheidet sich, wie viel Nähe wir später brauchen und auch zulassen können. Wer als Kind eine liebevolle Zuneigung von seinen Eltern erfahren hat, wird auch im Erwachsenenalter Körperkontakt positiv annehmen können. Manchmal empfinden wir Nähe auch als unangenehm oder sie macht uns sogar Angst, weil sie mit weniger guten Erlebnissen und Emotionen verknüpft ist. Dann bewahren wir einen sicheren Abstand und vermeiden körperliche Berührungen. Eine Berührung bleibt niemals unbemerkt Auch unsere anderen Sinne entscheiden darüber, ob wir einen Kontakt genießen können oder

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar