Mit Schwung zurück!

Körperliche Aktivität ist wichtig. Sie spielt eine entscheidende Rolle in der physischen und psychischen Gesundheit. Leider bleibt bei hoher Aktivität auch die eine oder andere Verletzung nicht immer aus. Für viele Sportler ist dies erstmal eine tragische Nachricht. Der richtige Umgang mit Verletzungen kann jedoch dazu führen, dass der Wiedereinstieg in den Sport gelingt. Vor allem eine richtige Genesung ist von großer Bedeutung.

Dem Wiedereinstieg geht die Heilung voran

Kein Sportler hört gerne die Diagnose, dass Sport für eine Weile verboten ist. Viele Sportler machen nach einer Verletzung den Fehler und wollen so schnell wie möglich wieder einsteigen. Häufig wird sogar der Gang zum Arzt vermieden, in der Hoffnung, dass sich die Verletzung schon von selbst wieder gibt. Genau das ist allerdings einer der größten Fehler. Jede Verletzung muss zunächst richtig ausheilen. Der Körper braucht Zeit und Ruhe zur vollständigen Genesung. Achte daher darauf, ärztliche Ratschläge und Therapien stets zu befolgen. Unterstütze die Genesung optimalerweise mit gesunder Ernährung, ausreichend Schlaf und anderen Dingen, die zum Wohlbefinden beitragen. Vermeide es, deinen Körper anderweitig zu überlasten. Du kannst die Gesundheit und den Genesungsprozess allerdings mit schonender Bewegung unterstützen. Je nach Art der Verletzung eignen sich beispielsweise sanfte Spaziergänge oder Yoga. Fühlst du dich emotional belastet, solltest du darüber reden, um den Stress zu reduzieren. Du wirst sehen, wenn du geduldig bleibst, wird es sich auszahlen.

In kleinen Schritten voran

Sobald der Genesungsprozess so weit fortgeschritten ist, dass ein sanfter Wiedereinstieg möglich wird, solltest Du in kleinen Schritten handeln. Sichere dich vorher bei deinem Arzt ab, ob der Einstieg möglich ist. Versuche, nicht zu übermütig zu werden und zu deiner alten Routine so schnell wie möglich zurückzukehren. Gehe den Wiedereinstieg langsam und in kleinen Schritten an. Passe dein Trainingsprogramm an die neue Situation an. Du darfst gerne die betroffene Körperregion gezielt stärken. Vermeide jedoch jegliche Form von Überbelastung. Versuche außerdem stets auf deinen Körper zu hören. Nimm jegliche Form von Schmerzen und Unwohlsein sensibel wahr und versuche nicht, sie zu ignorieren. Auch kleine Beschwerden sollen ernst genommen werden. Ansonsten findest du dich schnell wieder mit der nächsten Verletzung beim Arzt wieder. Hinaus solltest du nicht nur darauf achten, den Körper zu stärken. Versuche auch deine Psyche weiterhin nicht zu vernachlässigen. Sprich weiterhin regelmäßig über Sorgen, Ängste und andere Formen von emotionaler Belastung. Langsam können sich so sowohl Geist als auch Körper von der Verletzung und dem Sportausfall erholen.

Tipp: Das kostenlose E-Book „Mit Schwung zurück: Dein motivierender Guide zum Wiedereinstieg in den Sport“ gibt dir Anleitungen, Strategien und Hilfestellungen für den Wiedereinstieg nach einer Verletzung. Es wird dir bei der Aufnahme deines Trainings eine wertvolle Hilfe sein


Unterstützung suchen

Du solltest dir nicht dazu zu schade sein, Unterstützung zu suchen. Die professionelle Unterstützung eines Physiotherapeuten, eines Sportmediziners oder eines persönlichen Trainers kann sehr hilfreich sein. Du erhältst dadurch eine individuelle Betreuung, die auf deine persönlichen Bedürfnisse angepasst ist. Dadurch kannst du gezielt darauf achten, die betroffenen Stellen zu stärken, ohne sie zu überlasten. Gleichzeitig hast du einen Profi an deiner Seite, der darauf achtet, dass du die Übungen richtig ausführst und der deine Fortschritte kontrolliert. Falls du dir einen solchen Profi nicht leisten kannst, kannst du dir anderweitige Unterstützung suchen. Möglicherweise hast du im Freundeskreis oder Bekanntenkreis einen Experten, den du zurate ziehen kannst. Frage außerdem ruhig nach emotionaler Unterstützung. Möglicherweise hilft es dir, den Wiedereinstieg motiviert anzupacken. Wenn dich ein Freund begleitet. Gerade nach einem langen Ausfall kann der Wiedereinstieg schwer und teilweise frustrierend sein. Mit der richtigen Unterstützung wird es dir jedoch gelingen, den Wiedereinstieg bestmöglich zu gestalten. Außerdem haben deine Freunde oder Bekannte möglicherweise sogar zuverlässige Empfehlungen für einen Profi.

Fazit – dem Wiedereinstieg auf die Sprünge helfen

Die Rückkehr zum Sport kann nach einer Verletzung schwierig sein. Möglicherweise warst du eine ganze Zeit lang aus deiner normalen Routine raus. Wahrscheinlich fehlt es dir an Motivation oder gar an Geduld, die Genesungsphase zu überwinden. Verfolgst du die hier genannten Tipps und Hinweise, hast du jedoch gute Chancen, den Einstieg bestmöglich zu gestalten. Vor allem solltest du stets auf deinen Körper hören und dir Unterstützung suchen, wo du sie gebrauchen kannst.

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Was trinke ich da eigentlich?

Unsere Redakteurin Nicola Chlench wollte es wissen: Was ist das Besondere am Pirin-Wasser, das aus einer auf fast 1500 Meter hohen Quelle im Bulgarischen Gebirge gewonnen wird?

Diesen Artikel teilen

Natürlich unser Immunsystem stärken

Alle Jahre wieder kommt im Herbst die Erkältungszeit. Sie kann unser Immunsystem ebenso belasten wie die Angst vor einer Grippe-Welle und den damit verbundenen Einschränkungen. Umso wichtiger ist es, bereits jetzt unsere Abwehrkräfte zu stärken. Das gelingt vor allem, indem wir bewusster leben. Wir sollten jetzt besonders gut zu uns sein und unserem Immunsystem geben, was es braucht. Das sind neben Aminosäuren, Vitaminen und Mineralstoffen auch sekundäre Pflanzenstoffe. Diese sind besonders reichhaltig im schwarzen Holunder enthalten. Er galt bereits bei den Kelten als wahres Wundermittel. Die dunkle Farbe seiner Beeren verrät einen hohen Gehalt an Anthocyanen, einem wertvollen Flavonoid. Jüngste Forschungsergebnisse zeigen, dass sie das Eindringen der Viren in Schleimhäute verhindern oder ihre Vermehrung in bereits infizierten Zellen hemmen können. Bereits 2014 experimentierten Forscher mit Holunder in mit dem Corona-Virus IBV infizierten Zellen. Anschließend fanden sie Virenfragmente und kamen zu dem Schluss: Bei frühzeitiger Gabe kann Holunder eine Infektion verhindern oder zumindest abschwächen. Im Jahre 2016 zeigte eine Studie mit Langstrecken-Fluggästen, dass sie sich dank eines vorab verabreichten Holunderextrakts weniger häufig mit einem Virus infizierten oder eine Erkältungskrankheit deutlich kürzer und leichter verlief. 2019 bestätigte eine Metaanalyse diese positiven Wirkungen des Holunders. Auch Vitamin C kann für einen milderen Verlauf

Diesen Artikel teilen

Edelsteine:
Schätzchen mit Tiefenwirkung

Sie tragen die Kraft der Transformation in sich und das Vermögen, extremem Druck standzuhalten: Edelsteine haben bereits einiges durchgemacht, bevor sie so wunderschön geworden sind. Und genau darin liegt auch das Geheimnis ihrer Heilkraft.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar