Wald-Yoga

Der Wald ist ein Ort der Erholung, Kraftquelle, ein Hort der Inspiration und zum heil werden. Wir zeigen, wie du dich mit Asanas energetisch mit dem Wald verbinden und seine Heilkräfte aufnehmen kannst.

Wald-Yoga kann eine wunderbare Therapie für Körper, Seele und Geist sein. Die Waldluft ist voller heilsamer Essenzen der Bäume, die sich positiv auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden auswirken. In zahlreichen Studien konnte gezeigt werden, dass sie unser Immunsystem stärkt und das Ausschütten von Glückshormonen anregt. Zudem kann uns das Eintauchen in den Wald mit Yoga-, Atem- und Meditationsübungen zum Erleben einer tiefen Verbundenheit sowie eines erdenden und berührenden Gefühls des Angekommenseins verhelfen. Lass dich deshalb mit den folgenden einfachen Hatha- Yoga-Asanas einmal voll und ganz auf die heilende kraft des Waldes ein.

Den Wald atmen

Der achtsame Kontakt zu den Bäumen kann unser Herz heilen und erfreuen. Geh deshalb mit Herzlichkeit und Freundlichkeit durch den Wald und grüße innerlich die Bäume, diese friedlichen und starken Wesen. Atme die Naturkraft des Ortes in dich ein. Atme die Frische des Grüns in deinen Körper. Öffne dein Herz. Bade mit deiner Seele im Grün, im Wald, lass dich zutiefst und mit allen Sinnen ein auf die herrliche Luft und auf die Ausstrahlung der Bäume. Suche dir einen ruhigen Platz im Wald, und wenn du einen Lieblingsbaum hast, dann lass dich, mit einer Decke oder Matte versehen, zu seinen Füßen nieder. Komme mit deiner Achtsamkeit bei deinem Baum an.

Halbmond
Setze dein Bein auf einer Baumwurzel ab. Gehe aus der vorherigen Vorwärtsbeuge zu einem Bein sanft und mit gestreckten Armen in eine leichte Rückwärtsbeuge über.
Achte darauf, was deinem Rücken gut tut und übertreibe die Rückwärtsdehnung nicht.
Halte diese Dehnung sanft, strecke dich hoch nach oben und leicht nach hinten. Atme dabei die heilsame Waldluft tief in deine gestreckte ­Körpervorderseite.
Halte die Pose etwa eine Minute und wechsle dann zur anderen Seite.

Zum Weiterlesen: Gabriele Rossbach, “Den Wald atmen”, Windpferd Verlag, 16,95 Euro

Den ganzen Artikel und weitere Wald-Yoga-Übungen finden Sie in unserer Ausgabe bewusster leben 2/2020

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Ayurvedische Routinen für das Immunsystem

Sieben einfache Tipps zur Vorsorge in der Zeit von Infektionen Damit wir in der Zeit von Virusinfekten entspannt und vital bleiben, können bereits kleine Rituale und natürliche Hausmittel vorbeugend unterstützen. Dr. Marisa Hübner, Ärztin für Innere Medizin und Ayurveda, teilt sieben Tipps und ayurvedische Routinen, die uns helfen können, uns vor äußeren Einflüssen zu schützen. Ausreichend Trinken: Heizungsluft und kühle Temperaturen trocknen die Schleimhäute aus. Indem wir genügend Flüssigkeit zu uns nehmen, stellen wir sicher, dass die Schleimhäute befeuchtet bleiben und der Körper Schad- und Abbaustoffe ausscheiden kann. Dr. Hübner empfiehlt Getränke wie Wasser und Tees. Kräutertees haben zudem den positiven Nebeneffekt, dass sie mit wohltuenden Kräutern zubereitet werden können und warm konsumiert werden, was günstiger für den Organismus ist. Nahrung ist unsere Basis: Dr. Hübner rät zu einer vollwertigen pflanzenbasierten Ernährung, verteilt auf drei warme Mahlzeiten mit viel vitaminreichem Gemüse, Kräutern und Gewürzen: „Besonders relevante Vitamine und Spurenelemente sind Zink (z.B. in Kürbiskernen, Buchweizen, Leinsamen, Sonnenblumenkernen etc.), Vitamin D (Sonne), Vitamin C (z.B. in Paprika, Zitrusfrüchten, roten Beeren, Echinacea), sowie Selen (z.B. in Paranüsse, Kokosnüssen, Sesam und Pistazien) und Beta-Glucan (z.B. in Haferflocken und Pilzen).“ Das Agni anfeuern: Im Ayurveda wird Agni (die Verdauungskraft) als die Wurzel der Gesundheit

Diesen Artikel teilen

Halt und neue Zuversicht durch Aromatherapie

Wer sich körperlich und emotional wappnen oder einfach mal eine Auszeit vom Alltag gönnen will, findet gerade jetzt in ätherischen Ölen wirksame Unterstützung gegen trübe Stimmung und Winterblues.

Diesen Artikel teilen

Frauenherzen schlagen anders

Das weibliche Herz stellt die Medizin noch immer vor große Rätsel. So viel steht fest: Es tickt und leidet anders als das Männerherz – auch bei seelischem Schmerz.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar