Magische Räucherrituale

Bereits unsere Ahnen wollten mit Räucherungen die Ausbreitung von Epidemien verhindern. Heute knüpfen immer mehr Menschen an diese uralte Tradition an.

Das kennen Sie sicher auch: Sie betreten einen Raum und sofort spüren Sie: „Hier stimmt was nicht, hier ist dicke Luft.“ Sie sehen nichts Beunruhigendes und doch fühlen Sie sich nicht wohl. Meistens versuchen wir, diese Wahrnehmung schnell zu verdrängen, aber irgendetwas Ungutes bleibt zurück. Schauen wir uns genauer an, was hier los ist.

Räume haben ein Gedächtnis

Unser Wohn- und Arbeitsumfeld besteht nicht nur aus vier Wänden und Möbeln. Zwischen den materiellen Einrichtungsgegenständen gibt es noch viel mehr, das auf uns wirkt: nämlich Energie und Schwingung. Die Raumenergie ist ein gigantischer Speicher. Gefühle, Befindlichkeiten und Stimmungen der aktuellen Bewohner setzen sich in den Räumen fest, werden in sie projiziert. Emotionale Geschehnisse, Schicksalsschläge und Traumata früherer Bewohner haften einem Raum an. Auch in dem für jede Wohnung typischen Geruch zeigt sich das. Räume – ob private, öffentliche oder als Büro genutzte – haben ein Gedächtnis. Sie saugen die Energie ihrer Bewohner auf, positive wie negative.

Die Tradition der Hausräucherung

Im Lauf der Zeit kann die nicht zu unserer Seelenenergie passende Raumatmosphäre unangenehme Auswirkungen haben. Sie kann ein diffuses Unwohlsein, Unruhe, Schlaflosigkeit bis hin zu Krankheit und anderen Beeinträchtigungen auslösen. Soweit muss es jedoch nicht kommen. Mit einer Hausräucherung können wir etwas dagegen tun.
Bereits unsere Ahnen haben das Räuchern von Räumen praktiziert. Ursprünglich mit skurril anmutenden Ingredienzen wie Essig und Schwefel sollte eine Räucherung die Ausbreitung von Epidemien wie Pest und Cholera verhindern. Vom Rauch entzündeter Wacholderhecken erhoffte sich die geplagte Bevölkerung die Desinfektion ganzer Stadtteile. Krankenzimmer wurden ebenfalls mit Wacholder, gemischt mit Beifuß, Meisterwurz, Weihrauch oder Fichtenharz, ausgeräuchert, um die Infektionsgefahr zu verhindern und natürlich zur Luftauffrischung.

Zum Vertiefen:
Raunächte – Das Online-Seminar mit Christine Fuchs

Den ganzen Artikel unserer Ausgabe bewusster leben 6/2019

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Mein Weg zur Selbstliebe

Ilka Brühl kam mit einer Lippenspalte zur Welt und haderte lange mit ihrem Aussehen. Dann trat sie mutig als Model vor eine Kamera und lernte ihr Anderssein zu akzeptieren und sich selbst zu lieben.

Diesen Artikel teilen

Mitfühlen

Mit anderen zu empfinden,stärkt auch die eigene seelische Gesundheit. Wir zeigen, wie es gelingen kann, den Blick auf andere zu richten, ohne sich selbst dabei zu vergessen.

Diesen Artikel teilen

Lust auf Neues

Warum es bereichernd ist, von gewohnten Pfaden einmal abzuweichen. Lucia Brauburger zeigt, wie kleine und große Veränderungen gelingen.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar