Zen in der Kunst des Wanderns

Beim Wandern lassen wir uns ganz auf unsere Umgebung, das Wetter und uns selbst ein. So können wir im Hier und Jetzt des einfachen Gehens ein stilles Glück erfahren. Zen lehrt genau das.

Wer kennt das nicht: Man hat sich auf den Spaziergang, auf die Wanderung gefreut – und dann beginnt es zu regnen, es zeigt sich, dass man das falsche Schuhwerk gewählt hat, es kommt zum Streit mit den Weggefährten über den richtigen Weg, schließlich stellt man fest, dass man eine Abzweigung verpasst hat und kommt in die Nacht … Ein andermal scheint alles zu passen: Das Wetter könnte nicht besser sein, die Menschen, mit denen man unterwegs ist, sind gut aufgelegt, man schafft den Gipfel – aber das erwartete Gipfelglück will sich nicht einstellen.

Das Zen des Gehens

Zen sagt uns, dass es, um glücklich zu sein, nicht so sehr darauf ankommt, was uns umgibt, was um einen herum vorgeht, was man sieht und wahrnimmt und erlebt, sondern wie man etwas erlebt, sieht und wahrnimmt, wie es also um einen selber steht, was in einem selber vorgeht. Wie die äußeren Umstände sich uns darstellen, haben wir meist nicht in der Hand. Aber in welcher Stimmung und Bewusstheit wir selber sind und wie unsere Beziehung zur Umgebung ist, das liegt bei uns.
Sicher fällt es uns leichter, uns glücklich zu fühlen, wenn alles rundherum passt, das Wetter, die Landschaft, die Gefährten. Aber wenn wir in niedergedrückter Stimmung sind, wenn uns ein Ärger zu schaffen macht, dann können wir selbst das Glitzern der Tautropfen in der Morgensonne, die vielen Blumen um uns herum oder das Blühen der Bäume nicht mehr genießen. Auf die eigene Einstellung kommt es an. Erst wenn Äußeres und Inneres zusammenkommen und Einklang entsteht, erhält alles, was man erlebt und tut, Sinn und Bedeutung. Drei Schritte helfen uns, Glück und Frieden beim Gehen und Wandern zu erfahren.

I. Sehen, was ist und wie es ist
Zen lehrt uns das unmittelbare Sehen und Wahrnehmen. Das unmittelbare Schauen ist ein ursprüngliches Wahrnehmen, noch bevor sich die Gedanken einstellen. Unmittelbares Wahrnehmen meint ein Wahrnehmen, bei dem nichts zwischen den Schauenden und das Wahrgenommene tritt; das den Blick nicht durch Voreingenommenheit und Absichten trübt. Denn Gedanken, Vorstellungen und das Fixiertsein auf ein zu erreichendes Ziel engen uns ein und verhindern die volle Freiheit und Offenheit. Alles hängt davon ab, in welchem Bewusstsein wir uns auf den Weg machen. Ein frei schwebendes Bewusstsein öffnet unseren Blick. Der weise Daoist Dschuang Dsi spricht von einem „freien und unbeschwerten Umherstreifen“, das nicht nach einem Nutzen fragt. Es ist ein Umherwandern „ohne Warum“. Wer ohne bestimmte Absicht und ohne festes Ziel durch die Gegend wandert, nimmt wahr, was er sieht und was sich zeigt, anstatt nur das zu sehen, was man „gesehen haben muss“ oder was „sehenswürdig“ ist.
Ermin Döll/Marcus Hillinger

Den ganzen Artikel finden Sie in unsererem Sonderheft 7/2020

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

In fremde Kulturen eintauchen

Reisen erweitert den Horizont und kann das Leben verändern – wenn man die touristischen Pfade verlässt und sich wirklich auf die Kultur vor Ort einlässt. Im Zeitalter des Massentourismus haben viele Menschen das verlernt und hetzen stattdessen von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit, wo sie nur auf andere Touristen treffen. Wer auf Reisen ein Land wirklich kennenlernen will, muss in dessen Kultur eintauchen. Die folgenden Tipps helfen, das echte Leben vor Ort zu erfahren und Kontakte mit Einheimischen zu knüpfen. Über Sitten und Bräuche informieren Um möglichst niemanden unbewusst zu verletzen oder gar gegen Gesetze zu verstoßen, ist es ratsam, sich vor Reiseantritt ausführlich über die Sitten, Bräuche und Umgangsformen im Reiseland zu informieren. So vermeiden Sie Fettnäpfchen und verstehen die Verhaltensweisen vor Ort besser, was es Ihnen leichter macht, mit Einheimischen in Kontakt zu treten. Wussten Sie zum Beispiel, dass man in Südostasien nie den Kopf eines anderen Menschen berühren darf? Lokale Spezialitäten probieren Nicht umsonst heißt es im Volksmund: Der Mensch ist, was er isst. Um ein Land und seine Kultur kennenzulernen, gehört die einheimische Küche unbedingt dazu. Ob feurig scharf oder ungewohnt glitschig – selbst wenn Sie nicht genau wissen, was auf den Teller kommt, lassen Sie sich auf

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar