Vom Glück des Zuhörens

Lisa Federle: Eine, die Mut macht: Deutschlands bekannteste Notärztin über die Bedeutung des Zuhörens und den Weg hin zu einer vertrauensvollen Beziehung.

Lisa Federle kennt die Probleme der Menschen aus ihrer täglichen Berufserfahrung als Notärztin all zu gut. Dazu gehören Einsamkeit, Demenz, Angst, Depression, von den psychosomatischen Folgen persönlicher Krisen ganz zu schweigen. Nicht selten aber sind auch Liebesbeziehungen Ursache für gesundheitliche Krisen. Die Scham, darüber zu sprechen, ist bei den Betroffenen groß. Denn allzu oft geht es um Dinge, die über das persönliche Schicksal hinaus auch gesellschaftliche Fragen betreffen. Auch Lisa Federles Lebensweg war schwierig. Ohne Schulabschluss verließ sie das Elternhaus. Alleinerziehend mit zwei Kindern führten Tatkraft und Willensstärke Lisa Federle durch diese Jahre. Mit 30 Jahren konnte sie sich endlich ihren Kindheitstraum erfüllen und ein Medizinstudium beginnen. Für ihr soziales Engagement wurde sie 2020 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Wir sprechen mit Lisa Federle über ihr neues Buch „Vom Glück des Zuhörens“:

In Ihrem Buch geht es um eine Fähigkeit, die immer mehr verloren zu gehen scheint. Warum ist das so, dass wir uns mit dem Zuhören so schwertun?

Lisa Federle: Ich denke, dass das unterschiedliche Gründe hat. Die Menschen haben zunehmend mehr Druck. Das gilt auf der einen Seite für den Job, hier müssen wir sehr hohen Leistungsanforderungen standhalten. Viele Menschen arbeiten deshalb weit über den Feierabend hinaus. Und privat muss auch immer mehr bewältigt werden. Besonders Frauen müssen oft Berufsleben, Haushalt und Kinder unter einen Hut bringen. Da bleibt nicht viel Zeit für Selfcare oder dafür, dem anderen zuzuhören. Dann ist es einfacher, mal schnell eine SMS zu schicken oder Sprachnachricht aufzunehmen. Das tut uns und unserem Miteinander aber nicht gut, weil der direkte Austausch verloren geht. Und gesund ist es auch nicht. Dagegen stillen persönliche Kontakte unser Grundbedürfnis, uns zugehörig zu fühlen. Längst ist wissenschaftlich erwiesen, dass solche Kontakte unser seelisches und körperliches Wohlbefinden positiv beeinflussen.

“Wer anderen hilft, hilft sich selbst”

Lisa Federle

Warum ist es so wichtig, dass wir einander zuhören?

Zuhören ist essentiell, weil es eine wichtige Voraussetzung für gut funktionierende Beziehungen ist. Durch Zuhören lernt man, sich in jemanden hineinzuversetzen, seine Welt kennenzulernen und so besser zu verstehen. Man erfährt dabei auch immer etwas für sich selbst.

Welche positiven, gesundheitlichen Effekte übt das Zuhören beim Erzählenden aus?

Geteiltes Leid ist halbes Leid. Es befreit, sich Sorgen und Ängste von der Seele reden zu können und entlastet. Wem aufmerksam zugehört wird, der empfindet Wertschätzung, Anerkennung, Empathie und Verständnis. Das sind Faktoren, die nachweislich die Psyche und Gesundheit stärken. Studien belegen sogar, das achtsames Zuhören beim Erzählenden die Herzfrequenz und den Blutdruck senkt.

Worin besteht denn das Glück beim Zuhören?

Das Glück des Zuhörens besteht darin, dass es einem guttut, sich auf jemanden einzulassen und sich in ihn hineinzuversetzen, um dessen Gedanken und Gefühle nachvollziehen zu können. Damit tut man dem Gegenüber etwas Gutes und hilft ihm. Wer anderen hilft, hilft sich selbst und das bedeutet, dass es einem auch gut geht. Wenn man jemandem aufmerksam zuhört, kann man Toleranz entwickeln – und nicht selten lernt man dabei auch etwas über sich selbst.

Buchtipp:
Lisa Federle, Vom Glück des Zuhörens, 320 Seiten, 22 Euro, Droemer Knaur Verlag

Das ganze Interview mit Lisa Federle und viele weitere Buchempfehlungen finden Sie in unserer bewusster leben Ausgabe 6/2023

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Teile und werde reich!

Wer teilt, hat mehr vom Leben. Mehr Zusammenhalt, mehr Zufriedenheit, mehr Freude, mehr Liebe. Es scheint paradox: Wer viel und gerne gibt, erlebt sich als reich und wohlhabend.

Diesen Artikel teilen

Vom Zauber des Neuanfangs

Neuanfänge kosten Überwindung. Doch dann passiert das Magische: Wir verwandeln uns in eine kraftvollere, freiere und lebendigere Version unserer selbst.

Diesen Artikel teilen

Die Sehnsucht nach Geborgenheit

Vertrauen und Glauben sind Anker, sie geben Halt. Sich vertrauen, Vertrauen schenken, Vertrauen empfangen – glauben, an sich glauben, Glauben schenken und Glauben empfangen: Darin stecken die Heilkräfte von Vertrauen und Glauben. Grundlage dieser Heilkräfte ist das Urvertrauen. Urvertrauen gehört zur Mitgift des Lebens. Schon angelegt, entwickelt das Kind in den ersten Lebensmonaten eine innere emotionale Sicherheit. Wenn Eltern sich kontinuierlich liebevoll um das Kind kümmern und es in der Entwicklung unterstützen, wird Urvertrauen gestärkt. Das ist ein sich immer weiter entwickelndes positives Grundgefühl, das möglich macht, anderen Menschen zu vertrauen, wenn sie wohlgesonnen sind und die Beziehung zu ihnen verlässlich ist. Vertrauen ist die Grundlage des Zusammenlebens Urvertrauen ist notwendig, um Bindungen zu anderen Menschen einzugehen, Nähe zuzulassen und sich geborgen fühlen zu können. Wer auf jemanden baut, von jemandem das Gefühl hat, sich auf ihn ganz verlassen zu können, setzt in diesen Menschen sein ganzes Vertrauen. Vertrauen ist letztendlich Grundlage des menschlichen Zusammenlebens. Urvertrauen und Vertrauen in die eigene Person sind eng miteinander verknüpft. Selbstvertrauen wächst mit dem Vertrauen zu sich selbst, in die eigenen Fähigkeiten und Kräfte. Durch Ausprobieren, Neues-Wagen, Mutig-Vorwärtsgehen lässt sich Selbstvertrauen stärken und immer weiterentwickeln. Gesundes Selbstvertrauen ist eine wichtige Voraussetzung für seelisches und

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar