Reflux-Kur am Wörthersee

Reflux ist eine nicht zu unterschätzende Lifestyle-Erkrankung, die oft zu spät erkannt wird und von einem „Zuviel-von-allem“ herrührt: zu süß, zu fett, zu viel Alkohol, zu viel Softdrinks, zu spätes und zu unregelmäßiges Essen, zu viel Stress und zudem auch noch zu wenig Bewegung. Sodbrennen ist das häufigste Symptom dieser Erkrankung. Etwa jeder Dritte ist davon betroffen. Tendenz steigend – vor allem bei der jüngeren Bevölkerung. Neben Sodbrennen treten bei Reflux weitere ernstzunehmende Beschwerden wie Kurzatmigkeit, Herzrasen, Entzündungen im Mund, Rachen und Halsbereich, bis hin zu Erschöpfung und Angstzuständen auf.

Volkskrankheit Reflux

Der Wiener Facharzt und weltweit anerkannte Spezialist Prof. Dr. Martin Riegler beschäftigt sich seit Jahren mit dieser „Volkskrankheit“ und hat dazu eine eigene Methode entwickelt. Nach einer gezielten Diagnose und mit Hilfe einer speziellen Therapie können Reflux und die restlichen Symptome so in absehbar kurzer Zeit bekämpft werden. Dabei spielt die Ernährung eine wesentliche Rolle. Dafür haben der renommierte Mediziner und die österreichische Haubenköchin und Buchautorin Andrea Grossmann gemeinsam die Ampeldiät entwickelt. Dabei wird in der Anfangsphase der Diät komplett auf Lebensmittel mit konzentriertem Zucker verzichtet. Das hilft den Betroffenen schon nach einer Woche die Reflux-Beschwerden zu lindern. Durch die gezielte Reduktion der Übersäuerung wird zudem ein verbessertes Hautbild und eine erhebliche Gewichtsreduktion erzielt.

Einwöchiger Kuraufenthalt

Im Rahmen eines 1-wöchigen Kuraufenthaltes im Gesundheits-Resort BALANCE****S am Wörthersee erleben die Gäste eine einzigartige Ernährungsumstellung im Rahmen der geschmackvollen Ampeldiät, und merken nach bereits wenigen Tagen eine deutliche Verbesserung der Reflux-Beschwerden.

Gesundheits-Resort BALANCES am Wörthersee
9210 Pörtschach am Wörthersee · Tel. +43 4272 2479
www.Refluxhotel.at

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Sinnsuche in Wanderschuhen

Alexa Willems nimmt uns mit auf ihre persönliche Reise in die Natur und beschreibt, was sie dabei Neues über sich erfahren hat.

Diesen Artikel teilen

Mein Sommer auf der Alp

Katharina Afflerbach über den Alltag auf der Alp, die Kostbarkeiten des einfachen Lebens und darüber, wie sie in den Bergen wieder zu neuer Kraft und Klarheit fand. Nach all den Jahren ist sie vollkommen ausgebrannt. Sich mal wieder so richtig lebendig fühlen, das ist ihr größter Wunsch. Also gibt Katharina Afflerbach kurzentschlossen und beherzt Job und Wohnung in Köln auf, verfrachtet ihr Hab und Gut in ihr altes Kinderzimmer und zieht mit ihrem Wanderrucksack für vier Monate auf die Alp Salzmatt in der Schweiz. In drei Bergsommern erfährt sie dort, was es heißt, ein Leben zu führen, das von Tieren, körperlicher Arbeit und von Wind und Wetter bestimmt wird: morgens um halb sechs Ziegen melken, Rinder auf die Weide treiben, Käse machen, Zäune reparieren, Heu mähen und Bäume fällen. Von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang gibt es zu tun, ständig geht es den Berg hinauf und hinab. Jeden Tag entdeckt Katharina neue Stärken und von Woche zu Woche wird ihr Körper kräftiger und ihr Kopf freier. Als kurz vor ihrem dritten Bergsommer ihr kleiner Bruder ums Leben kommt, sind es die Natur und die Tiere, die Katharina durch ihre Trauer helfen: Die Bewegung in den Bergen trägt sie jeden Tag ein Stückchen

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar