Dem Himmel so nah

„Hast du ein Gärtchen und eine Bibliothek, so wird dir an nichts fehlen“, soll Cicero gesagt haben. Hat er Recht? Ich finde, ja. Warum mich Bücher glücklich machen.

.

Ein wunderschöner Raum, hoch und weit, lichtdurchflutet durch eine lange Fensterfront, und an den anderen Seiten helle, deckenhohe Regale, angefüllt mit einer unerschöpflichen Vielfalt an Büchern – so sieht mein Traum vom Paradies aus (und die Fenster und Glastüren führen in meiner Vorstellung tatsächlich in einen Garten). Doch was macht das Lesen eigentlich so paradiesisch?
Glaubt man einer Studie der britischen University of Sussex kann das Lesen von Büchern unseren Stresspegel um bis zu 68 Prozent senken – und das schon nach sechs Minuten. Und Lesen ist leise – allein das macht es in unserer immer lauter und greller werdenden Welt zu etwas Besonderem. Das gilt sogar für Hörbücher, finde ich, denn zum Zuhören schalte ich störende Nebengeräusche möglichst aus, sei es durch Kopfhörer oder die einfache Methode „Tür zu“.

Nicht von dieser Welt

Wenn ich ein gutes Buch lese, beginnt es schon mit dem ersten Satz: Ich komme zur Ruhe. Wenn ich mich zum Lesen hinsetze, wird die Alltagshektik ausgeloggt. Und dann beginnt das Abenteuer: Die Autorin oder der Autor nimmt mich mit auf eine Reise, mein Geist breitet seine Flügel aus, mein Denken wird weit, und meine Vorstellungskraft trägt mich in andere Welten. Das kann durch die Geschichte selbst geschehen, zum Beispiel bei einem historischen Roman, bei Fantasy oder Science-Fiction oder bei einem Krimi oder Thriller, wenn ich gebannt Seite um Seite „verschlinge“, bis sich am Ende die Spannung löst. Es kann aber auch durch Sprache geschehen, wenn die Worte in mir etwas zum Klingen bringen, wenn sie schon mit ihrem Titel Bilder in mir erzeugen – wie bei „Bis wir Wald werden“ von Birgit Mattausch oder bei „Nicht von dieser Welt“, einer Coming-of-Age-Geschichte von Michael Ebert. Dann tauche ich ab in andere Welten und fühle mich „Dem Himmel so nah“ (auch der Titel eines Romans).

Das pure Leseglück

Manchmal frage ich mich, woher diese Glücksgefühle beim Lesen eigentlich kommen. Ist es bloß eine subjektive Empfindung, eine flüchtige Laune? Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zeigen: Leseglück ist tatsächlich begründbar. Zunächst verlangt es uns eine gewisse Anstrengung ab: Wir müssen uns konzentrieren, am Text dranbleiben und den Sinnzusammenhang im Hinterkopf behalten. Zugleich erleben wir, dass wir Fortschritte machen. Mit jedem Umblättern kommen wir weiter, und besonders bei einem gedruckten Buch können wir das unmittelbar fühlen und sehen. Die Kombination aus Anstrengung und Erfolgserlebnis führt im Gehirn dazu, dass Botenstoffe ausgeschüttet werden, allen voran das „Glückshormon“ Dopamin. Das erhöht wiederum unsere Motivation, weiterzumachen. So kommst du vielleicht sogar in den „Flow“. Dieser Begriff aus der positiven Psychologie beschreibt einen Moment völliger Vertiefung, in dem Zeit und Umgebung in den Hintergrund treten. Du vergisst dich selbst, bist vollkommen präsent in der Handlung, in der Sprache, in der Welt der Geschichte. Dieser Zustand ist mit einem intensiven Glücksempfinden verbunden.

Lesen trainiert das Gedächtnis

Lesen kann aber noch mehr: Ganz nebenbei trainiert es das Gedächtnis und verbessert die Konzentrationsfähigkeit. Weil beim Lesen im Gehirn Areale aktiviert werden, die für Sprache, Emotionen, Empathie und Vorstellungsvermögen zuständig sind, beeinflusst es unsere Stimmung und unser emotionales Empfinden positiv. Wenn wir mit literarischen Figuren mitfühlen, erleben wir ihre Perspektiven und lernen, auch ganz allgemein die Gedanken und Gefühle anderer besser zu verstehen, meint der Psychologe Rolf Schmiel. Das stärkt unsere sozialen Kompetenzen und macht uns zufriedener in zwischenmenschlichen Beziehungen – ein wesentlicher Bestandteil des Glücksempfindens, weit über die unmittelbare Zeit des Lesens hinaus. Außerdem erweitert Lesen unseren Wortschatz und erhöht nachweislich die verbale Intelligenz. Für all das ist es übrigens egal, ob du anspruchsvolle Klassiker, moderne Lyrik oder Unterhaltungsliteratur liest. Die etwas hochnäsige und wertende Unterscheidung zwischen E und U ist eine Eigenheit des deutschen Sprachraums und im Englischen zum Beispiel viel weniger ausgeprägt. Doch zum Glück sind Bücher keine Snobs. Sie verteilen ihre guten Gaben großzügig, egal, in welche Schublade manche von uns sie stecken wollen.
Astrid Ogbeiwi

Den ganzen Artikel finden Sie in unserer bewusster leben Ausgabe 4/2025

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Achtsame Berührung in der TouchLife Methode

Wir alle spüren die Schnelllebigkeit unserer Zeit. Viele Menschen fühlen sich überfordert und stehen unter Druck. Als achtsamkeitsbasierte Methode kann TouchLife durch ein Hinführen zum Körperbewusstsein und dem Erleben von Tiefenentspannung einen spürbaren Beitrag zur Stressreduktion und Stärkung der Resilienz leisten. Unser Ansatz lautet: Wenn sich Menschen wohlfühlen und tief entspannen, wenn sie ihren heilen inneren Raum wieder spüren und mit der Kraft, die aus der Ruhe kommt, verbunden sind, dann sind sie inspiriert und handeln sinnvoller, motivierter, mitfühlender. Menschen mit achtsamer Berührung zu unterstützen, ist für uns auch Friedensarbeit. Entwicklung der TouchLife Methode Nach einer fünfjährigen Praxis- und Erprobungsphase begründeten wir 1989 die TouchLife Massagemethode. In der Folge entwickelten wir Ausbildungskriterien für das Berufsbild des/r TouchLife Praktikers/in und initiierten das internationale TouchLife Massage-Netzwerk. Seit 30 Jahren erforschen wir die Zusammenhänge von Berührung und Achtsamkeitsschulung, die wir in die Massagebehandlung durch geeignete Formulierungen/Ansprache integrieren. So ist die TouchLife Massage eine Synthese aus Massagetechniken (u.a. klassische Massagetechniken), Gespräch (u.a. aktives Zuhören und Einladung zum Körperbewusstsein), Energieausgleich (u.a. Akupressur) sowie Atem und Achtsamkeit. Achtsamkeitsschulung Achtsamkeit ist sowohl für Behandler als auch die Klienten wertvoll. Eine Ausbildung zur/m TouchLife Praktiker/in beinhaltet deshalb auch Achtsamkeitsschulung. Achtsamkeit versetzt uns in die Lage, unseren Körper, unsere

Diesen Artikel teilen

Geh, wohin dein Herz dich trägt

In unserer Sehnsucht liegt eine große Kraft, die uns hilft, das zu erreichen, was wir uns aus tiefstem Herzen wünschen. Wir zeigen, wie Sie Ihre Sehnsüchte erkennen, Ihr Leben nach ihnen ausrichten – und wie Sehnsüchte uns manchmal auch an einem erfüllten Leben hindern können. Sehnsucht ist ein starkes Gefühl. Sie hat viele Gesichter: Das kann die Sehnsucht nach der großen Liebe, dem Herzensjob, nach der perfekten Reise oder einem neuen Lebensweg sein. Das, wonach wir uns sehnen, ist noch nicht Realität. Doch wir können es uns vorstellen. „Neben der Welt der Realität, in der wir leben, gibt es die Welt der Möglichkeiten. Sehnsucht ist die Brücke von der Realität in die Welt der Möglichkeiten“, sagt der Buchautor und Diplom-Pädagoge Udo Baer. Alles ist möglich. Oder? Wir haben die Fähigkeit, uns vorzustellen, was (noch) nicht real ist. Und diesen Fantasien können wir nachspüren, was die meisten von uns auch allzu gern tun. Sehnsucht ist nicht immer angenehm. Sie ist das Gefühl für die Diskrepanz zwischen Fantasie und Wirklichkeit, manchmal verbunden mit der Angst vor diesem unüberwind­baren Graben, der das Hier und das Dort trennt. „Sehnsucht ist dieses bittersüße Gefühl, der drängende Wunsch, ein anderes und vollkommeneres Leben zu haben. Es

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar