In der Stille findet das Glück dich leichter

Unsere moderne Gesellschaft scheint Ruhe und Stille zu fürchten wie der Teufel das Weihwasser. Doch nur wenn wir uns vom ständigen Lärm um uns herum nicht mehr ablenken lassen, eröffnet sich die Chance, im eigenen Leben vorbeizuschauen.

Das Leben jedes Menschen ist ein Weg zu sich selber hin“, zitiert der koreanische Zen-Mönch Haemin Sunim den Schriftsteller Hermann Hesse. „Dieser Satz lehrt uns“, schreibt Sunim, „dass wir letztendlich unser Leben führen, um uns selber zu finden, unabhängig davon, welche Form unser Leben jetzt auch haben mag.“ Aber warum ist der Weg, der zu uns selbst führt, so schwer zu finden? Immer wieder machen wir uns auf die Suche, ahnen die Richtung, stolpern los – und landen an seltsamen Orten, meist jedoch nicht bei uns selbst. Was steht zwischen uns und dem Ziel?

Nur in der Stille entdecken wir unsere ureigensten Wünsche und Bedürfnisse

„Die moderne Gesellschaft scheint unserer Seele keinen Augenblick zu gönnen, sich in der Stille auszuruhen“, stellt Sunim fest. Der Bestsellerautor spricht aus eigener Erfahrung. Als ehrgeiziger junger Mann wanderte er in die Vereinigten Staaten aus, studierte in Berkeley, Harvard und Princeton und lehrte als Professor sieben Jahre lang Religionswissenschaften. Für die Universitätslaufbahn hatte er sich nicht bewusst entschieden, er schlug sie ein, weil er glaubte, dass andere genau das von ihm erwarteten. Mit der Zeit bemerkte er jedoch, dass er kein wirklich hervorragender Wissenschaftler werden würde, schon weil man dazu geschickt für Drittmittel werben, mit anderen Forschern Kontakte knüpfen und möglichst viele Forschungsarbeiten publizieren musste. Erst allmählich dämmerte ihm, dass er nicht das Leben der anderen führen, sondern sich dem Buddhismus und einem spirituellen Leben widmen wollte. Schließlich kehrte er nach Korea zurück, ging in ein Zen-Kloster und ließ sich dort als Mönch ordinieren.

Müssen wir tatsächlich erst als Nonnen und Mönche hinter Klostermauern verschwinden, um uns selbst näher zu kommen? Natürlich nicht! Der entscheidende Punkt ist nicht, dem weltlichen Leben für immer und ewig zu entsagen, sondern uns inmitten all des Trubels immer wieder Zeit für uns selbst zu nehmen. Nur in Stille und Ruhe entdecken wir unsere ureigensten Wünsche und Bedürfnisse und können ihnen dann den nötigen Raum zur Entfaltung verschaffen.

Im Reich des Tun-und-Denkens

Im stressigen Alltag ist unser Streben darauf ausgerichtet, etwas zu erreichen. Den Großteil unserer wachen Zeit verbringen wir in der klaffenden Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit, stets darauf bedacht, die Lücke zu schließen. In diesem Reich des Tun-und-Denkens gibt es keine Pausen, Stillstand ist Rückschritt, unsere Gedanken sind stets einen Schritt voraus, nebendran oder hinterdrein, das Licht am Ende des Tunnels bleibt in weiter Ferne. „Haben wir ein Ziel erreicht“, so Sunim, „dann wartet auf uns ein anderes, noch wesentlich größeres Ziel, und wir strengen uns wieder an, um dieses neue Ziel zu erreichen.“

Die Konzentration liegt auf dem Lückenschluss. Gelingt er, ist es gut, gelingt er nicht, ist es schlecht, und wir haben versagt. Richtig ist, was die Lücke schließt, falsch, was sie vergrößert. Haben wir eine Aufgabe erfolgreich erledigt, genießen wir nicht die Vollendung unseres Werks, sondern stürzen uns auf die nächste Lücke, sodass das Leben zum Wenn-Dann-Versprechen einer nebulösen Zukunft verkommt. „Das Glück, die Gelassenheit und der Frieden, alles, was wir schließlich erreichen wollen, erleben wir erst“, so erklärt Sunim das Dilemma des modernen Menschen, „wenn unser Geist sein andauerndes Streben nach Mehr loslässt.“

Zum Weiterlesen: Haemin Sunim, In der Stille findet das Glück dich leichter, Scorpio Verlag, 18 Euro

Den ganzen Artikel finden Sie in unserer Ausgabe bewusster leben 1/2021

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Liebeskummer heilen lassen

Manchmal ist das Ende einer Beziehung der Anfang einer neuen Liebe: der Liebe zu sich selbst. Die Bestsellerautorin Bahar Yilmaz weiß, wovon sie spricht. Sie hat es selbst erlebt. Es tat so weh! Dieser Moment, der alles, woran ich geglaubt hatte, zum Einstürzen brachte. Der Moment der schmerzvollen Offenbarung. Der Mensch, dem ich mein Herz ausgeschüttet und mein ganzes Vertrauen in die Hände gelegt hatte, entpuppte sich als jemand ganz anderes. Diesen Mann kannte ich nicht, und das, was er mir antat, passte so gar nicht in das Bild, das ich mir von ihm gemacht hatte. In meinem Kopf kamen tausend Gedanken hoch, begleitet von einem Mix aus düsteren Emotionen. In meinem inneren Ozean brodelte es – aber auf dem Grund dieses Ozeans schien es ganz ruhig zu sein. Der Grund des Ozeans ist das Herz. Es schließt das anatomische Herz mit ein, aber ich spreche hier mehr vom energetischen Herzen. Als all diese Dinge passierten, spürte ich mein Herz nicht, es war wie zurückgezogen, als hätte es sich vor lauter Schmerz abgekapselt vom Rest meines Systems. Als wäre es im Rückzug, weil die Wellen drohten, es zu zerstören. Die wahre Verletzung: sich nicht mehr der Liebe öffnen können Es

Diesen Artikel teilen

Meine Insel im Fluss

Von Naturkindern, Flusspiraten
und geheimen Gärten – wie unsere Autorin ­in der Hin­wendung zur Natur mehr über sich selbst erfuhr und wo sie zu ihrem inneren Frieden fand.

Diesen Artikel teilen

Hochsensibilität

Hochsensible Menschen verfügen über eine erweiterte Wahrnehmung, ausgeprägte Empathie, Intuition und Kreativität.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar