Verabredung mit mir selbst

Durch Selbstreflexion begegnest du dir mit Achtsamkeit und lernst dich mit allen Facetten besser kennen. Wir verraten, wie sie genau funktioniert.

Sich selbst kennenzulernen und zu entdecken, ist ein fortlaufender Prozess, denn – auch wenn wir das nicht immer so bewusst wahrnehmen – wir entwickeln uns stetig weiter. Ereignisse, denen wir begegnen, Erfahrungen, die wir erleben, Entscheidungen, die wir treffen, prägen unsere persönliche Entwicklung. In unserem Leben, mit all seinen herausfordernden, schönen und besonderen Momenten, ist es wichtig, eine wertschätzende Haltung zu sich selbst zu pflegen, denn diese hilft dabei, voranzukommen, sich weiterzuentwickeln und zu wachsen.
Um Selbstreflexion auszuüben, ist es notwendig, mit sich selbst in einen freundlichen Dialog zu treten. So wird aus der Reflexion nicht nur eine Art Aufarbeitung, sondern auch eine besondere Art der Selbstfürsorge, gepaart mit einem achtsamen Umgang mit der eigenen Person. Indem du dich mit tiefgreifenden Fragestellungen rund um das eigene Leben beschäftigst, regst du deine Selbstreflexion an und kannst langsam und behutsam vielseitige Facetten deines wahren Ichs herausarbeiten. So schaffst du nicht nur ein bewussteres Ich, sondern übst dich auch in Liebe und Akzeptanz für dich selbst.

Bewusstsein steigern durch Selbstreflexion

Sobald Kinder mit dem Sprechen beginnen, stellen sie Fragen. Unzählige Fragen über kleinste Details und große Zusammenhänge prasseln regelrecht auf die Eltern ein – nicht alle davon können sie beantworten, aber das reduziert den Fragenhagel selten. Kinder saugen jede Information auf, sie entwickeln sich beim Frage-Antwort-Spiel, stillen ihre Neugier für ihre Umgebung und lernen Neues kennen. Gefragt werden vorzugsweise die Menschen, denen sie vertrauen und von denen sie wissen, dass sie eine ehrliche Antwort bekommen.
Im Laufe unseres Lebens nimmt diese Häufigkeit an Fragen ab. Vieles kennt man, weiß man, hat man schon mal gesehen – wozu also noch fragen? Und das mag auf viele Umstände unseres Alltags zutreffen, denn in der Routine fühlen wir uns sicher und müssen nicht mehr viel hinterfragen. Anders ist es allerdings bei uns selbst. Fragen an sich selbst zu stellen, sein eigenes Inneres, Überzeugungen, Muster, Gedanken und Gefühle zu hinterfragen, das ist als junger heranwachsender, aber auch als erwachsener Mensch enorm wichtig für die eigene Persönlichkeit. Durch Selbstreflexion steigern wir unser Bewusstsein für uns selbst, lernen uns besser kennen und einschätzen und können an und mit den Erkenntnissen wachsen.

Eine Reise zu deinem eigenen Inneren

Selbstreflexion dient dazu, die eigenen Gedanken, Gefühle sowie Handlungen aufzugreifen und sich bewusst mit der eigenen Person auseinanderzusetzen. Neben den inneren Prozessen können auch soziale Beziehungsmuster und biografische Prägungen reflektiert werden.
Bildlich gesprochen kann die Selbstreflexion als Vogelperspektive betrachtet werden. Das bedeutet, dass du in diesem Moment einen Schritt zurücktrittst und alles von etwas weiter weg betrachten kannst, mit allem, was noch außen rum passiert. Gleichzeitig gehst du dabei aber auch in eine ehrliche Innenschau, die dazu führt, dass du eine bestimmte Sache aus einem ganz persönlichen Blickwinkel betrachtest. Dabei werden unter anderem die eigenen Gedanken, Gefühle und Aktionen intensiver wahrgenommen und beleuchtet.
Selbstreflexion kann auch als wertvollstes Gespräch in unserem Leben beschrieben werden. Damit sie gut umgesetzt werden kann, ist es sehr wichtig, sich bewusst Zeit dafür zu nehmen. Selbstreflexion sollte nicht zwischen Tür und Angel stattfinden, sondern am besten an einem festgelegten Ort erfolgen, der Ruhe vermittelt und zum inneren Dialog einlädt. Es darf sich wie eine Verabredung anfühlen. Eine Verabredung mit dir selbst, bei der du deine volle Aufmerksamkeit erhältst und dich für eine gewisse Zeit aus dem alltäglichen Geschehen herausnimmst. In diesen Augenblicken liegt der Fokus nur auf dir.

Text aus: Kristine Jung-Popoviciu, Geheimnis Ich – 30 Fragen und Impulse, die dein Leben verändern, Groh Verlag, 16 Euro

Den ganzen Artikel finden Sie in unserer bewusster leben Ausgabe 1/2024

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Achtsame Berührung in der TouchLife Methode

Wir alle spüren die Schnelllebigkeit unserer Zeit. Viele Menschen fühlen sich überfordert und stehen unter Druck. Als achtsamkeitsbasierte Methode kann TouchLife durch ein Hinführen zum Körperbewusstsein und dem Erleben von Tiefenentspannung einen spürbaren Beitrag zur Stressreduktion und Stärkung der Resilienz leisten. Unser Ansatz lautet: Wenn sich Menschen wohlfühlen und tief entspannen, wenn sie ihren heilen inneren Raum wieder spüren und mit der Kraft, die aus der Ruhe kommt, verbunden sind, dann sind sie inspiriert und handeln sinnvoller, motivierter, mitfühlender. Menschen mit achtsamer Berührung zu unterstützen, ist für uns auch Friedensarbeit. Entwicklung der TouchLife Methode Nach einer fünfjährigen Praxis- und Erprobungsphase begründeten wir 1989 die TouchLife Massagemethode. In der Folge entwickelten wir Ausbildungskriterien für das Berufsbild des/r TouchLife Praktikers/in und initiierten das internationale TouchLife Massage-Netzwerk. Seit 30 Jahren erforschen wir die Zusammenhänge von Berührung und Achtsamkeitsschulung, die wir in die Massagebehandlung durch geeignete Formulierungen/Ansprache integrieren. So ist die TouchLife Massage eine Synthese aus Massagetechniken (u.a. klassische Massagetechniken), Gespräch (u.a. aktives Zuhören und Einladung zum Körperbewusstsein), Energieausgleich (u.a. Akupressur) sowie Atem und Achtsamkeit. Achtsamkeitsschulung Achtsamkeit ist sowohl für Behandler als auch die Klienten wertvoll. Eine Ausbildung zur/m TouchLife Praktiker/in beinhaltet deshalb auch Achtsamkeitsschulung. Achtsamkeit versetzt uns in die Lage, unseren Körper, unsere

Diesen Artikel teilen

Seelenpartner – eine überirdische Liebe?

Seelenverwandt – jeder hat dieses geheimnisvolle Gefühl schon einmal erlebt. Wenn uns so ein Mensch begegnet, ist es, als fiele ein besonderer Lichtstrahl auf uns.

Diesen Artikel teilen

Magic Midlife

Die Ärztin und Bestsellerautorin Franziska Rubin über neue Chancen, die sich in der Lebensmitte eröffnen und wie wir dafür die richtigen Weichen stellen.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar