Kärntner Slow Trails

Endlich wieder die Freiheit in der Natur genießen und sich am milden Klima warmer Badeseen erfreuen. Dazu die inspirierende Atmosphäre einer traumhaften Bergkulisse. Die elf Kärntner Slow Trails mit Seeblick bieten Entspannung pur, jeder rund zehn Kilometer lang und mit nicht mehr als 300 Höhenmetern.

Mal mystisch verwunschen, mal mit architektonisch spannenden Elementen, mal mit umwerfenden Weitblicken – jeder dieser Trails hat seinen eigenen Charakter, seine eigene Geschichte. Und dazu noch die Möglichkeit zum Baden auf jedem dieser Trails – als Abkühlung im prickelnden Nass der Seen oder barfuß beim Waldbaden auf weichen Moospolstern.

Stille Pfade und sagenhafte Moorlandschaften

Einer der drei Slow Trails am Millstätter See hat eine lange Tradition als Weg mit besonderen Qualitäten. Der 2,6 km lange Rundweg am Fuße des geheimnisvollen Weltenbergs Mirnock, der auch Heimat der Sage vom Mirnock-Riesen und dessen unglücklicher Liebe zu einer Fischertochter ist, bietet immer wieder atemberaubende Ausblicke auf den See.

Seit Generationen zieht es die Einheimischen für romantische Stunden hinauf auf diesen Berg mit seinen faszinierenden Aussichten und traumhaften Sonnenuntergängen. Der zweite Weg am Millstätter See – der Slow Trail Zwergsee – führt durch schattenspendende Kastanien- und Kiefernwälder, inmitten derer an schönster Stelle eine kleine Aussichtsplattform steht, die einem Schiffsbug nachempfunden ist.
Der Slow Trail Römerschlucht am Wörthersee führt die Wanderer ein wenig weg vom pulsierenden Leben des Sees, wenn er auch zum Greifen nah bleibt. Der 6,7 km lange Slow Trail startet in der mystisch anmutenden, schattigen Römerschlucht, deren Bach über mit Moos bewachsene Steine ins Tal plätschert. Am oberen Punkt der Römerschlucht angekommen öffnet sich die Landschaft und der nun sanfte Waldweg führt um den einsamen Forstsee hin zur Veldener Aussicht, einem idealen Logenplatz mit Blick in die gleichnamige türkisgrüne Bucht. In der Ferne stehen majestätisch die Julischen Alpen.

Europas wärmste Badeseen

Einer der schönsten Aussichtsplätze in Südkärnten mit besonderem Weitblick bietet der Slow Trail Kitzelberg am Klopeiner See. Seine 3,5 Kilometer führen vom Westufer sanft durch den Wald hinauf zur Aussichtsplattform am Kitzelberg, zu dessen Füßen der Kleinsee, Turnersee und Klopeiner See wie Spiegel in der Landschaft liegen und zum erfrischenden Bad nach der Wanderung einladen. Die Wassertemperaturen klettern im Sommer regelmäßig über 28° C, was den Klopeiner See zum wärmsten Badesee Europas macht.

Kultur- und Naturerlebnisse

Ein außergewöhnliches Kultur- und Na­turerlebnis bietet der Slow Trail Bleistätter Moor am Ossiacher See, bei dem man durch mystische Moorlandschaften, vorbei an unberührten Uferpassagen und begleitet vom Blick auf den bewaldeten Bergzug der Ossiacher Tauern und der Gerlitzen Alpe wandert.

Auch der 11,6 km lange Weissensee, berühmt für seine fjordartige Landschaft sowie das klare, türkisblaue Nass, bietet ein perfektes Slow Trail Szenario. Auf 8,8 km führt der Uferweg mit einsamen Buchten und Ruheplätzen, begleitet von der Kulisse der Gailtaler Alpen mit Ausblicken zu den stolzen Lienzer Dolomiten.

Durch einen dichten Schilfgürtel schlängelt sich der 5,8 km lange Slow Trail am Pressegger See, schützend eingerahmt von den Gailtaler- und Karnischen-Alpen. Aufmerksame Wanderer entdecken hier in der einzigartigen Vegetation seltene Exemplare aus Flora und Fauna, wie Haubentaucher oder besondere Libellen-Arten. Vom Ufer-Steilhang lässt sich der ganze See in seiner Schönheit überblicken und auch hier lohnt nach dem Slow Trail ein Sprung ins Wasser, das – wie übrigens bei allen der vorgestellten Seen – Trinkwasserqualität hat.
Seit dem Spätsommer 2020 reiht sich am Afritzer See der gleichnamige Slow Trail in die beliebten Genusswanderwege ein. Zu Füßen des Mirnock und Wöllaner Nock führt er idyllisch auf 4,6 km Länge durch das artenreiche Landschaftsschutzgebiet des naturbelassenen Afritzer Sees, in dem über 15 Fischarten und Edelkrebse leben.

Und schließlich: der neue Slow Trail Wernberg. Er führt über teils naturbelassene Wege direkt vom Kloster Wernberg mit angeschlossener Landwirtschaft und Fischteichen in ein ornithologisch sehr interessantes Gebiet – die Drauschleife. Dieser besondere Abschnitt von Kärntens Hauptfluss Drau ist ein wertvoller Lebensraum für Brutvögel, aber auch für durchziehende Vogelarten.

Mehr Infos zu den Slow Trails:
www.kaernten.at/slowtrails

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Mein Sommer auf der Alp

Katharina Afflerbach über den Alltag auf der Alp, die Kostbarkeiten des einfachen Lebens und darüber, wie sie in den Bergen wieder zu neuer Kraft und Klarheit fand. Nach all den Jahren ist sie vollkommen ausgebrannt. Sich mal wieder so richtig lebendig fühlen, das ist ihr größter Wunsch. Also gibt Katharina Afflerbach kurzentschlossen und beherzt Job und Wohnung in Köln auf, verfrachtet ihr Hab und Gut in ihr altes Kinderzimmer und zieht mit ihrem Wanderrucksack für vier Monate auf die Alp Salzmatt in der Schweiz. In drei Bergsommern erfährt sie dort, was es heißt, ein Leben zu führen, das von Tieren, körperlicher Arbeit und von Wind und Wetter bestimmt wird: morgens um halb sechs Ziegen melken, Rinder auf die Weide treiben, Käse machen, Zäune reparieren, Heu mähen und Bäume fällen. Von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang gibt es zu tun, ständig geht es den Berg hinauf und hinab. Jeden Tag entdeckt Katharina neue Stärken und von Woche zu Woche wird ihr Körper kräftiger und ihr Kopf freier. Als kurz vor ihrem dritten Bergsommer ihr kleiner Bruder ums Leben kommt, sind es die Natur und die Tiere, die Katharina durch ihre Trauer helfen: Die Bewegung in den Bergen trägt sie jeden Tag ein Stückchen

Diesen Artikel teilen

Reflux-Kur am Wörthersee

Für alle, die an Reflux-Beschwerden leiden
und eine nachhaltige Linderung ihrer Beschwerden suchen, ist ein Aufenthalt im
Gesundheits-Resort BALANCE ideal.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar