In fremde Kulturen eintauchen

Reisen erweitert den Horizont und kann das Leben verändern – wenn man die touristischen Pfade verlässt und sich wirklich auf die Kultur vor Ort einlässt. Im Zeitalter des Massentourismus haben viele Menschen das verlernt und hetzen stattdessen von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit, wo sie nur auf andere Touristen treffen. Wer auf Reisen ein Land wirklich kennenlernen will, muss in dessen Kultur eintauchen. Die folgenden Tipps helfen, das echte Leben vor Ort zu erfahren und Kontakte mit Einheimischen zu knüpfen.

Über Sitten und Bräuche informieren

Um möglichst niemanden unbewusst zu verletzen oder gar gegen Gesetze zu verstoßen, ist es ratsam, sich vor Reiseantritt ausführlich über die Sitten, Bräuche und Umgangsformen im Reiseland zu informieren. So vermeiden Sie Fettnäpfchen und verstehen die Verhaltensweisen vor Ort besser, was es Ihnen leichter macht, mit Einheimischen in Kontakt zu treten. Wussten Sie zum Beispiel, dass man in Südostasien nie den Kopf eines anderen Menschen berühren darf?

Lokale Spezialitäten probieren

Nicht umsonst heißt es im Volksmund: Der Mensch ist, was er isst. Um ein Land und seine Kultur kennenzulernen, gehört die einheimische Küche unbedingt dazu. Ob feurig scharf oder ungewohnt glitschig – selbst wenn Sie nicht genau wissen, was auf den Teller kommt, lassen Sie sich auf die unbekannten Speisen ein und gönnen Sie Ihren Geschmacksnerven die Überraschung. Sich überraschen zu lassen, gehört ohnehin zu den großen Freuden des Reisens. Tipp: Halten Sie Ausschau nach kleineren, abseits gelegenen Restaurants, in denen auch Einheimische speisen, und meiden Sie Läden, vor denen Touristenfänger stehen.

Mit Einheimischen sprechen

Was eine Reise einzigartig macht, sind vor allem die Menschen, denen man unterwegs begegnet. Wer das authentische Leben vor Ort kennenlernen will, sollte deshalb unbedingt den Kontakt zu Einheimischen suchen. Dafür eignen sich regionale Events wie Straßenfeste, Konzerte oder Festivals sehr gut. Am intensivsten ist der Kontakt aber, wenn Sie touristische Hotels und Gegenden ganz meiden und stattdessen dort unterkommen, wo sich das „echte“ Leben abspielt.

Authentische Einblicke in den Alltag bekommen Sie, wenn Sie direkt bei einer Gastfamilie übernachten. Das können kleine untervermietete Gästezimmer sein oder auch Kontakte, die Sie zum Beispiel über Couchsurfing knüpfen. Im besten Fall kochen und essen Sie gemeinsam, erhalten wertvolle Insider-Tipps und gewinnen neue Freunde dazu. Wer nicht gleich bei einer Gastfamilie übernachten will, kann sich über das Online-Portal Showaround mit Einheimischen für eine Stadtführung zusammentun.

Einen Sprachkurs belegen

Ein Italienisch-Kurs in Rom oder ein Japanisch-Kurs in Tokio? Sprachschulen gibt es auf der ganzen Welt. Die Sprache direkt vor Ort zu lernen hat den großen Vorteil, dass man sie direkt anwenden kann. Mit elementaren Kenntnissen ist die Hemmschwelle niedriger, mal nach dem Weg zu fragen oder im Restaurant in der Landessprache zu bestellen. Und entsteht dabei ein tieferes Gespräch, lernt man umso mehr dazu. Dank einer großen Auswahl an Übersetzer-Apps sind Sprachbarrieren heute kaum noch ein Problem. Solche Apps können übrigens auch dabei helfen, lokale Zeitungen zu lesen, die viel über die Kultur vor Ort verraten.

Öffentliche Verkehrsmittel nutzen

Statt sich im Taxi oder im Uber-Wagen von der Umgebung abzukapseln, sollten kulturinteressierte Reisende lieber U-Bahn, Bus oder Zug benutzen. So sind sie mittendrin im echten Alltag der Landesbewohner und lernen zudem noch Wohngegenden kennen, die nicht unbedingt im Reiseführer stehen.

Wer etwas Mut beweist und den Bräuchen und Eigenheiten des Reiselandes offen und mit Respekt begegnet, macht eine Reiseerfahrung, die sein Leben verändert.

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Einfach da sein. Wohlfühlen. Weckbecker.

Fasten in der Bayerischen Rhön – Neustart für Körper, Psyche und Immunsystem Mit über 60-jähriger Tradition zählt die Malteser Klinik von Weckbecker zu den führenden Fachkliniken für Heilfasten und Naturheilverfahren in Europa. Die Klinik mit Hotelkomfort liegt in der weiten Landschaft der Bayerischen Rhön, direkt am Waldrand mit Panoramablick ins Tal. Das Experten-Team aus Ärzten und Therapeuten begleitet Sie mit viel Herzlichkeit und Zuwendung auf Ihrem persönlichen Weg zur Balance von Körper, Geist und Seele.Alle Behandlungsprogramme basieren auf dem Vier-Säulen-Konzept nach Dr. med. Erich von Weckbecker, das den Menschen in seiner Gesamtheit und Individualität in den Mittelpunkt der Behandlung stellt. Anerkannte Naturheilverfahren und Verfahren der Schulmedizin werden zu einer modernen Medizin für ein gesundes und erfülltes Leben verbunden. Neben der körperlichen Heilung findet man in der Malteser Klinik von Weck­becker auch die Möglichkeit der Besinnung, der Um- und Einkehr abseits von der Schnelllebigkeit und den Herausforderungen des Alltags. Ruhe und Rückzug erlauben, innezuhalten und sich ganz auf sich selbst zu konzentrieren. Heilfasten: mehr als nur ein paar Pfunde zu verlieren „Fasten ermöglicht ein ‚Reset‘ für Körper und Geist“, sagt Dr. med. Rainer ­Matejka, Chefarzt der Klinik und Autor des Buchs „Fasten heilt“. Fasten wirkt nicht nur antientzündlich, schmerzlindernd und verbessert

Diesen Artikel teilen

Mein Sommer auf der Alp

Katharina Afflerbach über den Alltag auf der Alp, die Kostbarkeiten des einfachen Lebens und darüber, wie sie in den Bergen wieder zu neuer Kraft und Klarheit fand. Nach all den Jahren ist sie vollkommen ausgebrannt. Sich mal wieder so richtig lebendig fühlen, das ist ihr größter Wunsch. Also gibt Katharina Afflerbach kurzentschlossen und beherzt Job und Wohnung in Köln auf, verfrachtet ihr Hab und Gut in ihr altes Kinderzimmer und zieht mit ihrem Wanderrucksack für vier Monate auf die Alp Salzmatt in der Schweiz. In drei Bergsommern erfährt sie dort, was es heißt, ein Leben zu führen, das von Tieren, körperlicher Arbeit und von Wind und Wetter bestimmt wird: morgens um halb sechs Ziegen melken, Rinder auf die Weide treiben, Käse machen, Zäune reparieren, Heu mähen und Bäume fällen. Von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang gibt es zu tun, ständig geht es den Berg hinauf und hinab. Jeden Tag entdeckt Katharina neue Stärken und von Woche zu Woche wird ihr Körper kräftiger und ihr Kopf freier. Als kurz vor ihrem dritten Bergsommer ihr kleiner Bruder ums Leben kommt, sind es die Natur und die Tiere, die Katharina durch ihre Trauer helfen: Die Bewegung in den Bergen trägt sie jeden Tag ein Stückchen

Diesen Artikel teilen

Seelentreffen

Norma und Anika haben sich zusammen auf den Weg gemacht, um wieder mehr Leichtigkeit in ihr Leben zu bringen und dann WanderWohl gegründet.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar