Heilende Klänge

Schwingungen und Töne wirken wohltuend auf den menschlichen Körper und können ­Heilungsprozesse unterstützen. Doch was macht Sound Healing aus und wie kann es therapeutisch wirken?

In einer Welt, die oft von Hektik und Lärm geprägt ist, sehnen sich viele von uns nach Momenten der Ruhe und des Friedens. Eine der ältesten und kraftvollsten Methoden, um diese innere Balance zu fördern, sind heilende Klänge. Sie tragen das Potenzial in sich, Blockaden zu lösen, Energie wieder ins Fließen zu bringen und uns in einen Zustand tiefer Entspannung zu versetzen. In diesen Augenblicken finden wir nicht nur Erholung für Körper und Geist, sondern auch die Möglichkeit, eine tiefere Verbindung zu uns selbst und unserer Umgebung herzustellen. Klänge und Musik verändern unsere Stimmung, motivieren uns oder lassen alle Dämme brechen. Sie steigern unsere Herzfrequenz und sensibilisieren uns für eine bestimmte Gelegenheit oder Aktivität. Und diese Reaktion spielt sich nicht nur im Geist ab – wir spüren sie am ganzen Leib. Kurzum: Wir setzen Klänge und Musik therapeutisch ein, ohne uns dessen bewusst zu sein.

Alles ist Schwingung

Aus der Quantenphysik wissen wir, dass alles aus Schwingung und Frequenzen besteht – und somit aus Klang. Klang ist ein grundlegender Teil dessen, was wir sind. Klänge können uns anspornen, unsere Gedanken neu ausrichten, den Lärm ausblenden oder uns tief in der Seele berühren. Sie haben die Macht, tiefer zu wirken als Worte. Denn Klänge enden nicht im Ohr, sondern können den ganzen Körper erfassen. Genau dort setzt das sogenannte Sound Healing an.

Sound Healing

Sound Healing ist eine therapeutische Methode, bei der Klänge und Schwingungen genutzt werden, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Sie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Frequenzen, Töne und Rhythmen auf uns eine heilende Wirkung haben, und dass sie Stress reduzieren, den Geist beruhigen und insgesamt unser körperliches Wohlbefinden fördern. Denn alles im Universum schwingt mit einer bestimmten Frequenz. Krankheiten oder Stress sind eine Disharmonie dieser Schwingungen. Und bei der Klangheilung geht es darum, diese Disharmonie ausgleichen. „Klangheilung ist Ruhe, aber auch Erholung. Sie ist eine kraftvolle somatische Erfahrung, die dir die Rückkehr zur Gesundheit erlaubt, wenn du emotionales und mentales Leid, Schmerzen oder Unwohlsein erlebt hast,“ so die Klangtherapeutin und Autorin Farzana Ali.

Während der Klangheilung umhüllt uns ein „sicherer Kokon aus Schallwellen, in dem wir alles loslassen können, was wir nicht mehr brauchen“, so beschreibt es Farzana Ali. Um diese Wirkung zu erzielen, werden verschiedene Instrumente wie Klangschalen, Gongs, Stimmgabeln, Trommeln oder sogar die menschliche Stimme genutzt.

Ein Kokon aus Schallwellen

Wovon die Klangtherapie besonders profitiert und was sie allgemein attraktiv macht, ist die Tatsache, dass Klang eine sehr persönliche Erfahrung ist. Während des Sound Healings gehen wir unseren persönlichen Gefühlen auf abstraktere Weise nach. Das, was wir dabei erleben, können wir mit anderen teilen, müssen es aber nicht: „Es spielt keine Rolle, wie angespannt oder gestresst du dich fühlst, wie überdreht du bist, wenn du in ein Klangbad eintauchst. Der Klang stützt dich dort, wo du bist, und schafft einen Raum, in den hinein du dich entspannen kannst. Auf diese Weise kannst du Schritt für Schritt alles das loslassen, was du nicht länger brauchst. Der Klang bietet dir die Gelegenheit, dich selbst zu heilen“, so die Klangtherapeutin und Wellnessexpertin Farzana Ali. Das Klangbad beschreibt sie als eine holistische Behandlung, die uns mittels Tönen, Frequenzen und Schwingungen körperlich und geistig in einen zutiefst erholsamen Zustand versetzt. Klangbad ist aber auch der Oberbegriff für sämtliche Formen von Klangheilungs- oder Klangtherapiesitzungen.
Fabienne Leonard

Zum Weiterlesen:
Farzana Ali, Sound Healing, Droemer Knaur Verlag, 24 Euro

Den ganzen Artikel finden Sie in unserer bewusster leben Ausgabe 2/2025

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Durch Leid zu innerer Stärke

„Die Zeit heilt nicht alle Wunden, aber du kannst sie heilen“, so die Psychotherapeutin Nady Mirian. Sie zeigt, wie wir nach schweren Lebensphasen unseren Blick wieder nach vorn richten können.

Diesen Artikel teilen

Alles, was ist, darf sein

Hast du das Gefühl, dass du in deinem Leben häufiger eine „Verschnaufpause“ brauchst? Wir geben dir vier Impulse für mehr Gelassenheit im Alltag.

Diesen Artikel teilen

Mein Ich-Tag

Safi Nidiaye mit Ideen für kleine Auszeiten, bei denen Sie sich einfach so richtig Zeit für sich nehmen. „Ich-Tag“ heißt: Einen lieben langen Tag lang bin ich nur für mich selbst da. Zur Vorbereitung treffen Sie eine Verabredung mit den Menschen, mit welchen Sie zusammenleben. Sie teilen ihnen mit, dass Sie einmal pro Woche oder pro Monat (oder wie oft auch immer) ab sofort einen Ich-Tag einrichten möchten und schlagen dem Partner oder der Partnerin vor, das ebenfalls zu tun, falls er/sie das Bedürfnis danach verspürt. Der Ich-Tag beginnt morgens mit dem Aufstehen und endet abends mit dem Zubettgehen. Sie sind nicht verpflichtet, danach zu erzählen, wie er verlaufen ist, können es aber tun, wenn Sie es möchten Natürlich handeln Sie an diesem Tag im Rahmen der grundsätzlichen Verabredungen, welche Sie für Ihre Beziehung getroffen haben (beispielsweise Treue in der Ehe oder nicht einfach unangekündigt eine Reise anzutreten) sowie auch jener, die Sie mit sich selbst getroffen haben. Sicherlich werden Sie den Ich-Tag nicht nutzen, um eine alte Sucht wiederzubeleben, von der Sie sich bewusst und absichtlich befreit haben. Tue nur, was du möchtest Außer diesen Einschränkungen gibt es für die Gestaltung des Ich-Tages nur eine Regel: Tu von Augenblick

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar