Die Berge tun gut, wir den Rest

Jede Jahreszeit bringt die Alpen aufs Neue zum Strahlen – mal sanft, mal wild, stets atemberaubend. Im Sommer rascheln die immergrünen Wälder im warmen Wind. Der Herbst taucht die Landschaft in ein leuchtendes Gold, der Winter hüllt die Gipfel in ein glitzerndes Schneekleid. Im Frühling erwacht die Welt auf den blühenden Almwiesen zu neuem Leben.

Einfach losgehen und die Natur spüren

Bergmenschen und Naturkinder messen die Zeit nicht in Monaten, sondern in Momenten unter freiem Himmel. Und das nicht ohne Grund. Die aktive Draußenzeit wirkt wie ein Reset-Knopf für den Geist: Die Gedanken ordnen sich, Stress lässt sich abschütteln und die Kreativität blüht auf. Im Grünen stellen sich Energie und Wohlbefinden ein. Die wärmenden Sonnenstrahlen, die auf der Haut tanzen und die frische Bergluft, die sich in den Lungen breitmacht, tun Körper und Seele gut.
Wandern ist reinste Naturerfahrung: Beim Erreichen glitzernder Bergseen, Durchstreifen stiller Wälder und Verkosten leckerer Schwarzbeeren durchströmt uns ein Gefühl von Leichtigkeit und Lebensfreude. Abwehrkräfte werden gestärkt, die Durchblutung angekurbelt sowie Konzentration und Kondition gefördert.

Mehr Draußensein mit den Bergkennern der Wanderhotels

Dass Aktivsein im Draußen guttut, wissen die bergverliebten Gastgeber der insgesamt über 50 Wanderhotels bereits seit 1995. Seit nunmehr 30 Jahren begleiten sie Naturliebhaber auf ihrem Weg zum kleinen und großen Bergglück und teilen ihre Expertise sowie liebsten Kraftorte mit den Gästen.


Ob charmantes Alpen-Refugium oder luxuriöse Wellnessoase – in allen Wanderhotels sind „alte Wanderhasen“ genauso gut aufgehoben wie Bergneulinge. Und auch die „Erinnerungen-Schatzkiste“ wird sich mit unvergesslichen Erlebnissen füllen: Yoga, Biken, Bergseebaden, Kräuter sammeln – Urlaub in den besten alpinen Wanderhotels ist erfüllt von nachdrücklicher Sinnhaftigkeit, die auch im Alltag noch positiv nachwirkt.

Tourismusverein
Wanderhotels in Europa e.V.
Südtiroler Platz 2
A-9900 Lienz
www.wanderhotels.com

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

In fremde Kulturen eintauchen

Reisen erweitert den Horizont und kann das Leben verändern – wenn man die touristischen Pfade verlässt und sich wirklich auf die Kultur vor Ort einlässt. Im Zeitalter des Massentourismus haben viele Menschen das verlernt und hetzen stattdessen von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit, wo sie nur auf andere Touristen treffen. Wer auf Reisen ein Land wirklich kennenlernen will, muss in dessen Kultur eintauchen. Die folgenden Tipps helfen, das echte Leben vor Ort zu erfahren und Kontakte mit Einheimischen zu knüpfen. Über Sitten und Bräuche informieren Um möglichst niemanden unbewusst zu verletzen oder gar gegen Gesetze zu verstoßen, ist es ratsam, sich vor Reiseantritt ausführlich über die Sitten, Bräuche und Umgangsformen im Reiseland zu informieren. So vermeiden Sie Fettnäpfchen und verstehen die Verhaltensweisen vor Ort besser, was es Ihnen leichter macht, mit Einheimischen in Kontakt zu treten. Wussten Sie zum Beispiel, dass man in Südostasien nie den Kopf eines anderen Menschen berühren darf? Lokale Spezialitäten probieren Nicht umsonst heißt es im Volksmund: Der Mensch ist, was er isst. Um ein Land und seine Kultur kennenzulernen, gehört die einheimische Küche unbedingt dazu. Ob feurig scharf oder ungewohnt glitschig – selbst wenn Sie nicht genau wissen, was auf den Teller kommt, lassen Sie sich auf

Diesen Artikel teilen

Auf die Füße, fertig, los!

Grüne Tannen, frischer Wind, den See unter uns und den Berg im Blick: Wir erklären, warum wir die Welt wieder öfter zu Fuß entdecken sollten und worauf es dabei ankommt.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar