Mein Glückstagebuch

Das dankbare Lächeln eines geliebten Menschen, die Wärme der Sonnenstrahlen auf der Haut, der Duft einer blühenden Rose: es sind die scheinbar kleinen Dinge des Lebens, die das große Glück ausmachen. Wir müssen sie nur sehen.

Heute habe ich eine Verabredung mit dem Glück. Ja, genau so steht es in meinem Terminkalender. Also sitze ich um Punkt vier Uhr nachmittags draußen im Garten auf der kleinen Blumenwiese. Ich lausche dem Wind, der sanft über das Gras streicht, dem Zwitschern der Vögel und dem leisen Summen einer Biene in der Luft. Und neben mir auf der Wiese, inmitten der bunten Blumen liegt es: mein Glückstagebuch. Ein Notizbuch, das ich mir vor langer Zeit gekauft habe, um darin Momente und Erlebnisse festzuhalten, in denen ich glücklich war. Unbeachtet lag es viele Jahre im Dunklen einer Schublade. Jetzt nehme ich das Buch in die Hände und lehne mich in das weiche Gras zurück. Ich wische den Staub vom Einband, schlage ganz gespannt die erste Seite auf und beginne zu lesen.

11. März

Eilig und mit hastigen Schritten gehe ich durch die Stadt. Da fällt mir eine ältere Dame auf, die mir entgegenkommt, gemächlich spazierend, ein freundlicher Blick in den Augen und ein Lächeln auf den Lippen. Unsere Wege kreuzen sich und mit einem Nicken grüßt sie mich, und es ist, als ob ihr Lächeln ansteckend wäre, also lächle auch ich und trage ihr Lächeln auf meinen Lippen weiter. Allein ihr Lächeln hat mich daran erinnert, dass das Leben schön ist.

15. April

Als ich heute Morgen aufgewacht bin, fallen die ersten Sonnenstrahlen durch die Fensterläden und werfen ein Muster aus weißgoldenen Streifen auf die Bettdecke. Ich drehe meinen Kopf zur Seite und schaue dich an, wie du neben mir liegst und noch schläfst. Du kannst es nicht hören, aber ich nehme sanft deine Hand und sage: „Ich liebe dich.“

21. Mai

Heute ist der erste richtige Sommertag. Ich mache ein klein wenig früher Feierabend, schnappe mir mein Fahrrad und fahre an die Aare. Auf einem kleinen Kiesstrand breite ich mein Badetuch aus und lege mich in den Halbschatten einer großen Eiche. Mein Blick gleitet über das türkisfarbene Wasser und die saftig grünen Bäume am anderen Ufer. Ein Graureiher fliegt tief über der Wasseroberfläche vorbei. Nur das gleichmäßige Rauschen des Flusses, das entfernte Rufen eines Kuckucks und das Rascheln der Blätter im Wind sind zu hören. Erst jetzt bemerke ich, wie sehr ich das alles vermisst habe: den Sommer, die Sonne, das Draußensein. Es fühlt sich an, als ob ich aus einem langen Winterschlaf erwachen würde. Lebendig, leicht und frei.

30. Mai

Der Verkäufer an der Kasse wünscht mir einen schönen Tag, und tatsächlich: seine von Herzen kommende Freundlichkeit macht meinen Tag ein klein wenig schöner.

2. Juni

Wir haben den ganzen Tag gebacken und gekocht, den Garten mit Lichterketten und Lampions geschmückt und den großen Holztisch feierlich mit Blumen, Servietten und Kerzen gedeckt. Und nun endlich, um kurz nach sechs, hören wir, wie jemand einen Schlüssel in das Schloss steckt, ihn umdreht und dann die Haustüre öffnet. Wir alle sind mucksmäuschenstill und schauen gebannt zu, wie Nina mit dem Rücken zu uns ihre Tasche abstellt, ihre Jacke in den Garderobenschrank hängt und ihre Schuhe auszieht. Und dann dreht sie sich um. Im ersten Moment zuckt sie erschrocken zusammen, dann springt ihr Blick fragend über unsere grinsenden Gesichter, über die bunten Ballons und den geschmückten Garten. Wir alle rufen: „Überraschung!“ Mit weit aufgerissenen Augen schaut sie uns an und als sie uns dann alle umarmt, lacht sie erst, dann weint sie und dann alles wild durcheinander.

10. Juni

Plötzlich zieht ein Gewitter auf. Ich öffne das Fenster, spüre den Wind im Gesicht und rieche zum ersten Mal in diesem Jahr den Duft von Sommerregen auf dem warmen Asphalt.

24. Juni

Zwei ganze Wochen liegen vor uns. Nur du und ich. Ganz weit weg. Ich nehme deine Hand und lehne mich in den weichen Sitz zurück. Ich liebe weite Zugfahrten. Ich liebe es zu wissen, dass ich während der nächsten Stunden nichts anderes zu tun habe, als stundenlang aus dem Fenster zu schauen und die vorbeiziehenden Landschaften zu beobachten. Ich liebe es, in einem Roman zu lesen oder Musik zu hören, den Lautsprecherdurchsagen zu lauschen und anderen Fahrgästen beim Ein- und Aussteigen zuzusehen. Ich liebe die Aufregung, sobald das Ziel näherkommt. Und ich liebe es, wenn am Horizont plötzlich das Meer auftaucht: tiefblau, im Sonnenlicht glitzernd und unendlich weit.

8. Juli

Nicht nur Wegsein ist schön. Der Moment, in dem man wieder zu Hause ankommt, ist es genauso. 

15. Juli

Ein Schmetterling kommt angeflattert und setzt sich auf meinen Unterarm. Ich halte ganz still. Er breitet stolz seine Flügel aus, fast so, als würde er mich mit seiner Schönheit beschenken wollen. Ich spüre das zarte Kribbeln auf meiner Haut und bestaune dieses kleine Kunstwerk der Natur. Als er davonfliegt, sehe ich ihm nach wie er fröhlich in den Himmel tanzt, bis er kleiner wird und im unendlichen Blau verschwindet.

18. Juli

Als ich sehe, wie ein junger Mann angerannt kommt, stelle ich meinen Fuß in die Tür. Er schafft es gerade noch in die Bahn, bevor sie losfährt. Er schnauft angestrengt, dann lächelt er mich an und sagt: „Danke.“

27. Juli

Jetzt gerade ist einer dieser flüchtigen Momente, in denen mir bewusst wird: Ich lebe. Ich habe das große Geschenk bekommen, dass ich auf dieser Erde zu Gast sein darf. Wie lange auch immer. Aber jetzt bin ich hier. Und ich habe Augen, mit denen ich die Wunder dieser Welt sehen kann, Beine, die mich durch das Leben tragen, Ohren, mit denen ich Musik hören kann, Menschen, die ich liebe und die mich lieben. Ich darf sein, wie ich sein möchte, sagen, was ich denke und das tun, was ich für richtig halte. Brauche ich noch mehr, um glücklich zu sein?

Es braucht nicht viel

Nachdem ich mein Glückstagebuch zur Seite gelegt habe, denke ich: Eigentlich ist glücklich sein einfach. Es braucht gar nicht viel. Oft suchen wir nach dem großen Glück und übersehen dabei das kleine. Wenn wir unser Glück von einem Ziel in der Zukunft abhängig machen, hindern wir uns selbst am Glücklichsein. Und das Traurige ist: Oft stellen sich die dann erhofften Glücksgefühle gar nicht ein. Vielleicht erleben wir einen kurzen Moment der Euphorie, des Rausches – doch die alltäglichen Sorgen holen uns schnell wieder ein. Also suchen wir uns das nächste Ziel. Doch unser Glück liegt nicht irgendwo in der fernen Zukunft. Es liegt im Hier und Jetzt. Es liegt in der Umarmung eines geliebten Menschen, im fröhlichen Lachen eines Kindes und in der Schönheit eines Sonnenuntergangs.

Oft bemerken wir unser Glück erst im Nachhinein

Meist sind sie flüchtig und zart diese Glücksgefühle. Glücksgefühle kommen nicht polternd, schreiend und um sich schlagend, wie der Schmerz, das Leid oder der Ärger. Meist sind sie flüchtig und zart, kommen sachte, sind sanft und friedlich und ziehen leise wieder davon. Und so bemerken wir oft erst im Nachhinein, wie glücklich wir waren. Dann, wenn wir es nicht mehr sind. Doch die gute Nachricht ist: das lässt sich ändern. Denn ob wir uns glücklich fühlen oder nicht, hängt zu einem großen Teil davon ab, worauf wir unsere Aufmerksamkeit lenken. Und das haben wir selbst in der Hand. Wir können wählen, ob wir das Glück in unserem Leben sehen, oder nicht.

Offen für das, was da noch kommt

Ich klappe mein Glückstagebuch zu, halte es noch eine Weile in meinen Händen, dann lege ich es neben mir ins Gras. Ich fühle mich wie aufgeladen, randvoll mit Freude, Inspiration und Dankbarkeit. Dankbarkeit für all das Glück, das ich bereits erleben durfte – und offen für das, was da noch kommt.
Jacqueline Fischer

Noch mehr Artikel zum Thema “Glücksgefühle” finden Sie in unserer bewusster leben Ausgabe 4/2025

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Bleiben oder gehen?

Bleib ich oder geh ich jetzt? Kaum eine Frage ist in einer Beziehungskrise schwerer zu beantworten und zieht größere Konsequenzen nach sich. Die Paar- und Sexualtherapeutin Ruth Westheimer hat keine Patentlösung parat, hilft aber dabei, sich mit der Frage auseinanderzusetzen. “Wollen Sie diesen Menschen lieben, ehren und ihm treu sein, in guten und in schlechten Zeiten, bis dass der Tod Euch scheidet?” Auch wer es nicht bis aufs Standesamt schafft, hat irgendwann einmal innerlich „Ja“ gesagt, vielleicht im sicheren Glauben, sich den Partner schon noch zurechtzubacken oder die Liebste werde schon ewig so bleiben wie sie jetzt ist. Wenn sich die ersten Zweifel einschleichen Fast Dreiviertel der Menschen hierzulande glauben an die Liebe fürs Leben. Doch der Prozentsatz sinkt mit zunehmendem Lebensalter. Der Alltag lässt mehr Träume zerplatzen als Luftballons auf einem Kindergeburtstag. Erst schleichen sich schüchterne Zweifel ein, werden vorlauter und größer, bis sie irgendwann mit bleiernem Gewicht auf den Schultern sitzen. „Gehen oder Bleiben?“ ist wahrscheinlich eine der schwerwiegendsten Fragen, die man sich im Leben stellen kann, insbesondere wenn es sich um eine langjährige Verbindung handelt, Kinder im Spiel sind und finanzielle Unabwägbarkeiten dazukommen. Wie ein schweres Joch drückt sie die Betroffenen hinunter, raubt ihnen Lebenskraft und lässt

Diesen Artikel teilen

Kraftvolle Kristalle

Was ist dran an der Faszination um Heilsteine? Wir zeigen, wie die Energie jahrtausendealter Mineralien dich in deinem Alltag begleiten kann.

Diesen Artikel teilen

Eine wahre Freundin ist wie ein BH

Sie unterstützt dich, lässt dich nie hängen und ist ganz nah an deinem Herzen. Ursi Breidenbach und Heike Abidi haben ein Buch über Frauenfreundschaften und für uns einen Artikel dazu geschrieben – natürlich gemeinsam! Ohne sie wären wir verloren! Eine Freundin ist Ratgeberin, Vertraute, Lieblingsmensch. Ehrlichste Kritikerin und beste Gesprächspartnerin. Mit ihr können wir lachen und weinen, nächtelang quasseln oder gemeinsam schweigen. Egal, wie sich die Lebensumstände ändern mögen, Freundinnen sind einfach unverzichtbar, und zwar vom Kindergarten bis zum Seniorenstammtisch. Sie machen unser Leben schöner, bunter und aufregender. Okay, manchmal auch verrückter, turbulenter und nervenzehrender, aber nie langweiliger. Wie schön, dass es sie gibt! Ja, Freundinnen sind einfach wunderbar! Ohne die fantastischen Frauen, die uns beruflich und privat nahestehen, wäre das Leben definitiv um einiges ärmer. Finden Sie nicht auch?Solche Herzensmenschen sind sehr wichtig für unsere emotionale Ausgeglichenheit – und das in jedem Lebensalter. Selbst die Allerkleinsten entwickeln sich zu glücklicheren, sozialeren Wesen, wenn sie Kontakt mit Gleichaltrigen haben. Etwas später sorgt die Banknachbarin in der Schule für ein Sicherheitsgefühl bei den ersten Schritten hinaus in eine Welt ohne Eltern. In der Pubertät wird zusammen rebelliert und Liebeskummer getröstet. Einmal erwachsen, bleiben Freundinnen natürlich fixer Bestandteil unseres Lebens und unterstützen

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar