Der wedelnde Buddha

Glücklich den Moment genießen und das tun, wonach einem der Sinn steht: Was für uns Menschen einiges an Übung erfordert, ist für Hunde selbstverständlich. Die ­Bestsellerautorin Michaela Seul hat im Zusammenleben mit ihrem tierischen Begleiter Flipper viel über die Umsetzung buddhis­tischer Lehren erfahren.

Zu den Stressoren, von denen wir moderne Menschen uns aus der Balance bringen lassen, gehört leider auch der Zwang zum Glücklichsein. Um das Glück ist ein regelrechter Wettbewerb entbrannt. Es ist ein „Must-have“ geworden. Wer nicht glücklich ist, ist selbst schuld und ein Versager, so kann es einem schon vorkommen. Glücklich sein wollen wir alle. Von einem Höhepunkt zum nächsten. Alles muss superhammermegatoll sein. Wie anstrengend.

Meine Oma hat auf die Frage, wie es ihr geht, häufig gesagt: „Ich bin zufrieden.“ Das fand ich immer schrecklich. Zufrieden klang nach lauwarmem Haferbrei. Ich wollte vom Hafer gestochen werden: alles aus den Vollen, total verliebt, total begeistert, total megasuper. Aber man wird älter. Und klüger. Einige Male habe ich es jetzt schon gesagt: „Ich bin zufrieden.“ Und es war gar nicht schlimm – im Gegenteil. Danach war nämlich etwas wirklich Hammerkrasses passiert: Kaum ausgesprochen, spürte ich, dass ich glücklich war!

Ein Packerl Selbstbewusstsein

Auch mein Hund Flipper ist nicht ständig megaglücklich. Doch wenn er seinen Hobbys nachgeht, wedelt der Propeller, als würde der ganze Hund gleich abheben. Er liebt die Nasenarbeit, konzentriert nach Gegenständen und Menschen zu suchen. Letzteres nennt man Mantrailing. Wird er fündig, wächst er schier über sich hinaus. Die Rute schwingt noch höher, das Gesicht scheint zu grinsen, geflutet von prickelndem Dopamin: der ganze Kerl ein Packerl Selbstbewusstsein. Das könnte er gar nicht ständig aushalten, da würde es ihn zerreißen. Und ständig glücklich zu sein, verträgt sich auch nicht mit dem Menschsein. Dies ist eine zentrale Botschaft des Buddhismus.

Was ich von meinem Hund über das Leben lernte

Die Weisheitslehre, die uns einen faszinierenden und logischen Weg zum Glück aufzeigt, sagt gleichzeitig: Leben bedeutet Leiden, ganz einfach, weil unser Leben in einem physischen Körper stattfindet. Laut buddhistischer Überzeugung sind wir nicht Menschen, die spirituelle Erfahrungen sammeln, sondern spirituelle Wesen, die die Erfahrung des Menschseins machen. Das Leben in unserem physischen Körper bedeutet von Anbeginn an Leid. Mit Schmerz beginnt das Leben, mit Schmerz endet es und dazwischen gibt es auch jede Menge Unannehmlichkeiten, da der Körper ständig etwas braucht: Trinken, Essen, Verdauung, Wärme, Schlaf … und das sind erst die elementaren Bedürfnisse, da sprechen wir noch nicht vom neuesten iPhone, dem Hammer Segelturn und dem Traummann.
Michaela Seul

Zum Weiterlesen:
Michaela Seul, Der wedelnde Buddha, Goldegg Verlag, 19 Euro

Den ganzen Artikel finden Sie in unserer bewusster leben Ausgabe 4/2025

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Im Raum der Stille

Die Yoga- und MeditationslehrerInnen Dirk Bennewitz und Andrea Kubasch zeigen Wege auf, wie wir auch in stürmischen Zeiten bei uns selbst bleiben und innere Zufriedenheit, Kraft und Gelassenheit finden können. Längst ist nachgewiesen, dass Achtsamkeit die allgemeine Zufriedenheit erhöht und gleichzeitig Depressionen und Angststörungen mindert. Wer regelmäßig meditiert, lebt erwiesenermaßen gelassener, glücklicher und gesünder. So wird es möglich, inmitten des hektischen Alltags besser für sich selbst zu sorgen, eingefahrene Denk- und Verhaltensmuster zu durchbrechen und allem, was geschieht, mit klarem Kopf und offenem Herzen zu begegnen.Wir sprechen mit Dirk Bennewitz und Andrea Kubasch, AutorInnen des Buches „Meditation für dein Leben“, darüber, wie uns Meditieren gerade in schwierigen Zeiten hilft und warum wir es alle öfter tun sollten: Warum ist Meditation gerade in der gegenwärtigen Krise so wichtig für uns? Meditation ist etwas ganz Praktisches, was man gerade jetzt gut anwenden kann, um ein bisschen entspannter zu sein. Zurzeit drehen sich alle Gedanken um das Fortbestehen. Werde ich krank, gehe ich pleite, was passiert mit meinen Kindern? Aber trotz allem wissen wir tief im Inneren, dass wir nicht untergehen. Auch wenn der finanzielle Bankrott kommt, ist das nicht das Ende. Wenn man meditiert, fällt es einfacher, sich nicht vom Alltag terrorisieren

Diesen Artikel teilen

Die Kunst der Freundschaft

Häufig vernachlässigen wir unsere Freundschaften, weil uns Beruf und Familie voll in Anspruch nehmen. Der Psychotherapeut Wolfgang Krüger weiß: Das ist ein Fehler, denn gute Freundschaften sind ein wichtiger Glücksfaktor. Sie können unsere Lebensspanne sogar erheblich verlängern. Wir brauchen feste, verlässliche Bindungen, um uns selbst zu fühlen. Das Glück des Lebens würde darin bestehen, Bindungen einzugehen, sagte deshalb die Schriftstellerin Christa Wolf. Wir brauchen ein soziales Dorf, das uns innerlich stützt. Freundschaften sind daher wichtig für unsere Lebensqualität. Sie sind so wichtig, dass man mit guten Freundschaften über zwanzig Prozent länger, selbstbewusster und vor allem glücklicher lebt. Was sind wahre Freundschaften? Doch was sind gute Freundschaften? Bereits Aristoteles hat festgestellt, dass wir nur dann von echten Freundschaften sprechen sollten, wenn es sich um eine Herzensbeziehung handelt. Alles andere sind – in unsere Sprache übersetzt – eher Freundschaften des Nutzens oder Freizeitfreundschaften. Es sind also sogenannte Vitamin-B-Beziehungen, durch die wir einen Job oder eine Wohnung finden. Oder wir spielen gemeinsam Tennis oder gehen wandern. Doch wahre Freundschaften sind dies nicht. Davon sprechen wir nur, wenn es sich um einen intensiven Austausch handelt, wenn man so gut wie alles dem anderen anvertrauen kann. So unterschiedlich Freundschaften auch sein mögen: Letztlich leben Herzensfreundschaften

Diesen Artikel teilen

Mitfühlen

Mit anderen zu empfinden,stärkt auch die eigene seelische Gesundheit. Wir zeigen, wie es gelingen kann, den Blick auf andere zu richten, ohne sich selbst dabei zu vergessen.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar