Das Fahrrad: Ein treuer Begleiter im bewussten Alltag

Jetzt, wo sich so langsam wieder die ersten Sonnenstrahlen zeigen, ist das perfekte Wetter, um sich wieder auf den Sattel zu schwingen. Das Fahrrad ist eines der tollsten Sportgeräte und jeder sollte ein solches Zweirad besitzen. Ungezügelt kann man damit die Welt entdecken, sich selbst fit halten und gleichzeitig auch noch etwas Gutes für die Umwelt tun. Wir schauen uns das Fahrrad einmal genauer an und zeigen auf, warum genau es ein so toller Begleiter ist!

Einfaches Transportmittel für jede Gelegenheit

Fahrrad ist natürlich nicht gleich Fahrrad! Das sieht vermutlich jeder, der einmal in einem Fahrradgeschäft war oder in Großstädten unterwegs ist. Alleine hier zeigt sich schon, wie vielfältig das Hobby sein kann und welche Möglichkeiten es gibt, seine Umgebung auf zwei Rädern zu erkunden. Hinzu kommt auch die Ausrüstung, die die Erfahrung noch angenehmer macht. Beispielsweise lassen sich bei AGU zusätzliche Taschen, Kleidung und andere Accessoires kaufen. Von wenigen hundert bis mehreren tausend Euro ist die Bandbreite sehr groß!

Große Auswahl an Modellen und Fahrweisen

Schauen wir uns Fahrradmodelle an, dann fallen alleine hier schon große Unterschiede auf. Von einfachen City-Bikes bis hin zu komplexen Mountainbikes oder E-Rädern gibt es mittlerweile eine große Auswahl für jeden, der das Hobby neu angehen möchte. Das Gute ist aber, dass die Sportart trotzdem für so gut wie jeden zugänglich ist, der ein wenig durch die Gegend radeln möchte. Auch das Geschäft mit gebrauchten Fahrrädern boomt und kann einen kostengünstigen Zutritt zum Hobby ermöglichen. In diesem Falle ist es sogar noch nachhaltiger für die Umwelt!

Ob zur Arbeit oder im Urlaub

Auch die Art, wie wir Fahrräder nutzen, ist extrem flexibel und vielfältig. Während einige damit von und zur Arbeit fahren, benutzen andere Fahrräder im Urlaub oder bei Wochenendausflügen. Und mal abgesehen davon gibt es auch einige, die einen Leistungssport daraus machen und ernsthaft trainieren. Egal, womit Sie sich angesprochen fühlen, das Rad öffnet einem viele Tore.

Sport bei Wind und Wetter

Der sportliche Aspekt ist dabei auch nicht zu unterschätzen, denn wer viel Rad fährt, der wird eine deutliche Verbesserung der eigenen Fähigkeiten bemerken. Zudem können Sie immer Radfahren, ob bei Sonnenschein oder bei Regen. Die passende Regenhose und richtige Kleidung müssen natürlich vorhanden sein, aber trotzdem, selbst bei schlechtem Wetter kann man einige Strecken zurücklegen. Fahrradfahren ist besonders gut für die eigene Ausdauer, hält das Herz-Kreislauf-System auf Trab und ist auch besser für unsere Beine und Gelenke. Es ist ein gleichmäßiger Sport, der sich auch mit wenig Intensität auf einer geraden Strecke absolvieren lässt. Auch dabei zeigt sich, der Einstieg ist einfach und für die meisten Menschen zu bewältigen.

Auch mental eine gute Sache!

Gleichzeitig kommt man raus an die frische Luft, kann seine Gegend erkunden und ist vielleicht sogar mit Freunden unterwegs. Wenn wir uns den sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit genauer anschauen, dann passt das Fahrrad perfekt hinein! Man knüpft neue Kontakte und tut auch etwas Gutes für seinen eigenen Geist. Man genießt die Freiheiten und kann die alltäglichen Probleme zur Seite schieben – oder auch neue Ideen sammeln.

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Die Kraft des Mitgefühls

Aljoscha Long und Ronald Schweppe zeigen, wie wir die lebensverändernde Kraft des Mitgefühls in uns kultivieren können.

Diesen Artikel teilen

Verabredung mit mir selbst

Durch Selbstreflexion begegnest du dir mit Achtsamkeit und lernst dich mit allen Facetten besser kennen. Wir verraten, wie sie genau funktioniert.

Diesen Artikel teilen

Tief verbunden

Frühkindliche Erlebnisse prägen unser Verhalten in späteren Partnerschaften. Doch selbst wenn unsere Kindheit nicht immer ideal war, können wir lernen, ungute Beziehungsmuster aufzulösen und eine tiefe, harmonische Liebe zu leben. Die meisten Menschen sehnen sich nach einer gelingenden Partnerschaft. Doch viele bleiben allein oder fühlen sich in ihrer Beziehung nicht glücklich. Da ist die Freundin, die sich immer wieder auf komplizierte Affären mit bereits gebundenen Männern einlässt, obwohl sie sich nichts mehr wünscht als traute Zweisamkeit. Die Nachbarin mit ihrer lautstarken On-Off-Beziehung, über die man dank dünner Trennwände mehr weiß, als einem lieb ist. Oder der Kollege, der gefühlsbetonte, überschwängliche Frauen fürchtet wie der Teufel das Weihwasser.Und hat nicht sogar der eigene Partner die seltsame Tendenz, nach einem besonders innigen Wellness-Wochenende, montagmorgens plötzlich scharf und verletzend zu werden? Die meisten, die einen mutigen Blick auf das eigene Paarungsverhalten wagen, stellen doch fest, wie schwer es fällt, die eigenen Bedürfnisse klar auszusprechen oder den anderen auch mal um Hilfe zu bitten. Wie wir ungute Bindungsmuster auflösen Sind wir alle Versager? Hoffnungslose Fälle? Beziehungsunfähig? Nein, sagt Diane Poole Heller, Trauma­therapie-Expertin mit Schwerpunkt auf Bindungsstörungen. Menschen sind soziale Wesen. Der Wunsch und die Fähigkeit nach einer sicheren Bindung ist in uns allen biologisch

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar