Einfach mal abschalten

Solche Momente haben wir ja alle gelegentlich: Bei der Arbeit läuft nichts rund, die Kinder machen einen verrückt, oder man hat in dieser Woche bereits zum x-ten Mal die Hausschlüssel verbummelt. Um dann inmitten des ganzen Chaos wieder zu sich zu finden, können Sie es mit der folgenden Geh-Meditation versuchen:

Dauer: 3 Minuten
Ideal: zur Erdung; perfekt auch für alle, die sich mit dem Stillsitzen schwertun.
Geeigneter Zeitpunkt: immer, wenn sich das Leben chaotisch, erdrückend oder aus den Fugen geraten anfühlt.

  1. Stehen Sie auf. Sie können diese Meditation in flachen Schuhen oder auf Socken durchführen, idealerweise aber barfuß.
  2. Spüren Sie Ihre Füße. Wackeln Sie mit den Zehen, und nehmen Sie Ihre Fußsohlen auf dem Boden wahr.
  3. Heben Sie dann ganz langsam Ihren rechten Fuß an und machen einen ersten Schritt. Sie kommen mit der Ferse auf und rollen nach vorn ab.
  4. Der nächste Schritt geht genauso und genauso langsam, nur mit dem linken Fuß. Nehmen Sie wahr, wie sich Ihr Gewicht nach vorn verlagert und Körper und Knie zusammenarbeiten, um Sie voranzubringen. Ihre Augen sind geöffnet und weich auf einen Punkt vor Ihnen gerichtet. Wenn Sie sie schließen, könnte Ihnen schlecht oder schwindlig werden.

    aus: Suze Yalof Schwartz, “Be mindful – Einfach mal abschalten”, Lotos Verlag
Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Du bist wertvoll!

Jana Crämer wog noch vor wenigen Jahren 180 Kilo. Dann schafft sie es, ihr Leben zu ändern, ihren Körper zu akzeptieren. Heute motiviert sie andere mit ihrer Geschichte.

Diesen Artikel teilen

„Ich habe Verantwortung für mein Leben übernommen“

Antonia Wesseling spricht über ihren Weg aus der Magersucht, gängige Klischees zu Essstörungen und gibt Tipps für Betroffene. Mit vierzehn Jahren stellt Antonia Wesseling von heute auf morgen das Essen ein. Die Ärzte tun ihr Problem als vorübergehendes Pubertätsphänomen ab, bis ihre Eltern den Ernst der Lage erkennen und sie in die Psychiatrie einweisen. Diagnose: Magersucht. Ihre Jugend ist geprägt von Ängsten und Sorgen, schwerwiegenden körperlichen Symptomen und Selbsthass. Und damit ist sie nicht allein. Etwa zwanzig Prozent aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland zwischen elf und siebzehn Jahren zeigen Symptome einer Essstörung. Wir sprechen mit Antonia Wesseling über ihren Weg aus der Magersucht: Zuerst: Wie geht es dir mittlerweile? Mir geht es ziemlich gut! Ich bin immer noch in Therapie, weil es Tage gibt, an denen ich jemanden brauche, mit dem ich nochmal über meinen Alltag sprechen kann und ich vorbeugen möchte,dass ich zu viele Gefühle unterdrücke. Aber allgemein bin ich sehr zufrieden mit mir und meinem Leben. Wann hast du zum ersten Mal bemerkt, dass deine Art, mit Essen umzugehen, nicht gesund ist? Ich war damals gerade vierzehn. Es kam alles sehr plötzlich. Vorher habe ich mir nie Gedanken über Essen gemacht. Ich war ein sehr schlankes Kind

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar