Unser Selbstwert beeinflusst, wie wir denken, fühlen und handeln. Er entscheidet, ob wir Grenzen setzen, Chancen ergreifen oder uns selbst sabotieren. Mentaltrainerin Gabi Golling erklärt, was Selbstwert wirklich bedeutet, warum er nichts mit Leistung zu tun hat – und wie du ihn nachhaltig stärken kannst.
Wie sieht es gerade auf deinem Selbstwertkonto aus? Fühlst du dich im Plus oder eher im Minus? Kennst du den Kontostand? Oder musst du erst genau darüber nachdenken? Wie stabil unser Selbstwert ist, hat Auswirkungen auf alles. Er ist wie ein inneres Konto, auf das wir mit unseren Erfahrungen, Überzeugungen und Einstellungen einzahlen und von dem wir auch abheben. Ein gesundes Selbstwertkonto sollte ein ordentliches Guthaben aufweisen: Wenn du in einem satten Plus bist, merkst du daran, dass du dich kraftvoll, gelassen und sicher fühlst. Doch was passiert, wenn du ständig abhebst und dein Konto irgendwann leer ist?
Dein Kontostand schrumpft durch negative Gedanken, Selbstvorwürfe, Unzufriedenheit und Hunger nach Anerkennung. Die Stimmung kippt, du fühlst dich verletzlich und unsicher. Besonders in Phasen großer Veränderungen – ob beruflich oder privat – rutscht das Selbstwertkonto schnell ins Minus. Und hier kommt die gute Nachricht: Du kannst es wieder auffüllen. Selbstwert ist die innere Überzeugung, wertvoll zu sein – unabhängig davon, ob wir gerade erfolgreich sind oder andere uns anerkennen.
Es ist die Fähigkeit, uns selbst mit all unseren Stärken und Schwächen zu akzeptieren. Klingt simpel, ist aber nicht leicht. Denn wenn im Alltag das ein oder andere schiefgeht, neigen wir schnell dazu, unseren Wert infrage zu stellen. Wir fühlen uns unzulänglich, weil wir glauben, den Erwartungen von anderen oder unseren eigenen Ansprüchen nicht gerecht zu werden.
Was stärkt deinen Selbstwert
Positive Beziehungen, in denen du dich verstanden fühlst, bringen dein Selbstwertkonto ins Plus. Ebenso die Erfahrung von Selbstwirksamkeit – wenn du merkst, dass du dein Leben aktiv gestalten kannst. Auch kleine Erfolge zählen: wie ein offenes Gespräch oder eine gemeisterte Herausforderung. Selbstakzeptanz ist der erste Schritt. Schau dich selbst liebevoll und wohlwollend an, statt dich ständig zu kritisieren. Nimm deine Gefühle und Bedürfnisse ernst. Damit legst du den Grundstein für innere Stabilität. Auch Rituale, mit denen du entschleunigst, fördern das Selbstwertgefühl – zum Beispiel ein achtsamer Spaziergang oder eine kurze Meditation.
Ein stabiles Selbstwertgefühl wirkt sich in fast allen Lebensbereichen positiv aus. Wenn du dich selbst wertschätzt, bleibst du auch in schwierigen Situationen eher gelassen und handelst aus einer inneren Überzeugung heraus. So fallen dir Entscheidungen leichter, deine Beziehungen werden stabiler und auch deine berufliche Präsenz wächst. Wenn du dich weniger abhängig von der Meinung anderer fühlst, entwickelst du eine natürliche, positive Ausstrahlung. Diese innere Stabilität ermöglicht es dir, klar zu kommunizieren, Grenzen zu setzen und dich selbst ernst zu nehmen. So, dass du ohne schlechtes Gewissen oder innere Einwände sagen kannst: Ich finde mich gut. Punkt.
Tipps für dein Selbstwertkonto
Positive Selbstgespräche: Statt sich zu kritisieren, bewusst auf Stärken hinweisen. Sage dir „Ich bin gut, so wie ich bin“. Das kann Wunder wirken.
Achtsamkeit im Alltag: Ein paar Minuten bewusstes Atmen oder ein Spaziergang helfen, sich zu erden und du spürst deine eigene Präsenz.
Kleine Erfolge feiern: Sich auch über kleine Fortschritte freuen, statt immer nach Perfektion zu streben. Nutze diesen Zinseszinseffekt für dein Selbstwertkonto.
Unterstützung annehmen: Du musst nicht alles alleine stemmen. Lasse bewusst die Hilfe von FreundInnen oder Familie zu oder frage danach.
Selbstliebe-Ritual: Sich selbst umarmen oder eine kleine Geste der Wertschätzung an sich selbst. Lächle dich im Spiegel an oder gönne dir ein ausgiebiges Bad.
Der Online-Kurs „Hol’ dir deine Krone zurück“ bietet einen sicheren Raum, um das eigene Selbstwertkonto nachhaltig aufzufüllen.
Für LeserInnen gibt es mit dem Code „BEWUSST10“ einen Rabatt von 10 Prozent.
Gabi Golling ist Mentaltrainerin und Coachin für Persönlichkeitsentwicklung. Mit einem besonderen Gespür begleitet sie Menschen dabei, sich selbst neu zu entdecken und ihren Selbstwert zu stärken. In ihrer Arbeit verbindet sie wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Persönlichkeitspsychologie mit effektivem Mentaltraining.
www.gabriele-golling.de