Hochsensibilität

Zu empfindlich für diese Welt? Hochsensible Menschen verfügen über eine erweiterte Wahrnehmung, ausgeprägte Empathie, Intuition und Kreativität. Andererseits achten sie oft zu wenig auf ihre eigenen Bedürfnisse und grenzen sich nicht genügend ab. Doch diese vermeintliche Schwäche ist auch ihre größte Stärke.

Glauben Sie, dass Sie zu sensibel für diese Welt sind? Empfinden Sie sich als zu verletzlich? Haben Sie den Eindruck, dass Ihre Grenzen nach außen zu durchlässig sind? Wünschen Sie sich, belastbarer, stärker und stressresistenter zu sein? Sind Sie nah am Wasser gebaut? Dann kann es gut sein, dass auch Sie zur Gruppe der Hochsensiblen gehören. Aber vielleicht wussten Sie das auch schon längst.

Hochsensibilität ist eine Temperamentsveranlagung, die sich bei ca. 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung finden lässt. Die Pionierin auf dem Gebiet der Hochsensibilitätsforschung, Dr. Elaine Aron, hat mit ihren bahnbrechenden Forschungsarbeiten 1997 eine Welle ausgelöst, die bis heute ihre Kreise zieht. Tausende Selbsthilfegruppen haben sich weltweit gegründet. Und so erforschen auch immer mehr Universitäten das Phänomen. Inzwischen bestätigen Wissenschaftler, dass „Hochsensibilität“ ein Befindlichkeitszustand und keine Krankheit ist. Man weiß, dass etwa 70 Prozent der Hochsensiblen introvertiert, schüchtern und in sich gekehrt sind. Doch in ihrem Inneren findet sich ein ausgesprochener Gefühls- und Wahrnehmungsreichtum, ein Schatz, der entdeckt werden will.

Wenn Frauen zu viel spüren

In früheren Zeiten wurden hochsensible Menschen noch als „zart besaitet“ oder „melancholisch“ bezeichnet. Viele Frauen aus der älteren und insbesondere der Nachkriegsgeneration tragen Lasten mit sich, die ihnen den Zugang zu ihren verletzlichen Gefühlen abgeschnitten haben. Die harte Zeit des Wiederaufbaus verlangte von ihnen, dass sie stark, funktional und pragmatisch sein mussten. Da gab es keinen Raum für „Mimositäten“.

Hochsensible Frauen, die in den Vierziger- und Fünfzigerjahren geboren wurden, konnten ihr sensibles Naturell größtenteils nicht leben. Dies führte bei ihnen zur Überanpassung und einer starken Leistungsbereitschaft. Ohne das Wissen um ihre hochsensiblen Bedürfnisse nach Rückzug, Ruhe und Feinsinnigkeit gingen sie oft über ihre Grenzen hinaus. Doch auf die Dauer lässt sich ein hochsensibles Naturell nicht ignorieren.

Den ganzen Artikel sowie unseren Selbstest “Bin ich hochsensibel?” finden Sie in unserem bewusster leben Sonderheft Achtsam Sein 8/2021

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Tief verbunden

Frühkindliche Erlebnisse prägen unser Verhalten in späteren Partnerschaften. Doch selbst wenn unsere Kindheit nicht immer ideal war, können wir lernen, ungute Beziehungsmuster aufzulösen und eine tiefe, harmonische Liebe zu leben. Die meisten Menschen sehnen sich nach einer gelingenden Partnerschaft. Doch viele bleiben allein oder fühlen sich in ihrer Beziehung nicht glücklich. Da ist die Freundin, die sich immer wieder auf komplizierte Affären mit bereits gebundenen Männern einlässt, obwohl sie sich nichts mehr wünscht als traute Zweisamkeit. Die Nachbarin mit ihrer lautstarken On-Off-Beziehung, über die man dank dünner Trennwände mehr weiß, als einem lieb ist. Oder der Kollege, der gefühlsbetonte, überschwängliche Frauen fürchtet wie der Teufel das Weihwasser.Und hat nicht sogar der eigene Partner die seltsame Tendenz, nach einem besonders innigen Wellness-Wochenende, montagmorgens plötzlich scharf und verletzend zu werden? Die meisten, die einen mutigen Blick auf das eigene Paarungsverhalten wagen, stellen doch fest, wie schwer es fällt, die eigenen Bedürfnisse klar auszusprechen oder den anderen auch mal um Hilfe zu bitten. Wie wir ungute Bindungsmuster auflösen Sind wir alle Versager? Hoffnungslose Fälle? Beziehungsunfähig? Nein, sagt Diane Poole Heller, Trauma­therapie-Expertin mit Schwerpunkt auf Bindungsstörungen. Menschen sind soziale Wesen. Der Wunsch und die Fähigkeit nach einer sicheren Bindung ist in uns allen biologisch

Diesen Artikel teilen

Geh, wohin dein Herz dich trägt

In unserer Sehnsucht liegt eine große Kraft, die uns hilft, das zu erreichen, was wir uns aus tiefstem Herzen wünschen. Wir zeigen, wie Sie Ihre Sehnsüchte erkennen, Ihr Leben nach ihnen ausrichten – und wie Sehnsüchte uns manchmal auch an einem erfüllten Leben hindern können. Sehnsucht ist ein starkes Gefühl. Sie hat viele Gesichter: Das kann die Sehnsucht nach der großen Liebe, dem Herzensjob, nach der perfekten Reise oder einem neuen Lebensweg sein. Das, wonach wir uns sehnen, ist noch nicht Realität. Doch wir können es uns vorstellen. „Neben der Welt der Realität, in der wir leben, gibt es die Welt der Möglichkeiten. Sehnsucht ist die Brücke von der Realität in die Welt der Möglichkeiten“, sagt der Buchautor und Diplom-Pädagoge Udo Baer. Alles ist möglich. Oder? Wir haben die Fähigkeit, uns vorzustellen, was (noch) nicht real ist. Und diesen Fantasien können wir nachspüren, was die meisten von uns auch allzu gern tun. Sehnsucht ist nicht immer angenehm. Sie ist das Gefühl für die Diskrepanz zwischen Fantasie und Wirklichkeit, manchmal verbunden mit der Angst vor diesem unüberwind­baren Graben, der das Hier und das Dort trennt. „Sehnsucht ist dieses bittersüße Gefühl, der drängende Wunsch, ein anderes und vollkommeneres Leben zu haben. Es

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar