Meine verrückten Wechseljahre

Hormonachterbahn, Fettpölsterchen, Gedankenchaos – kaum eine Frau sieht den Wechseljahren gelassen entgegen. „Wenn das Leben dir Zitronen schenkt, mach Limonade draus“, so das Motto von Angela Löhr. Sie erzählt mit Humor und Ehrlichkeit über ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Älterwerden.

Nun hatte sich mein Körper wohl endgültig gegen mich verschworen. Es schien fast, als wollte er eine Auszeit von meinem Leben, als wollte er nicht mehr mitspielen. Jedenfalls nicht so, wie ich mir das vorstellte. Er zwackte hier und da, drinnen und draußen, mal weniger, mal mehr. Zehn Jahre ist das her. Ich war Anfang Vierzig, stand mitten in meinem pickepackevollen, sprudelnden Leben und fühlte mich plötzlich fremd in meinem Körper. Nein, nicht nur fremd, sondern auch alt!

Fremd im eigenen Körper

Heute weiß ich, dass zu dieser Zeit meine verrückte Reise in die Wechseljahre begann. Blasenentzündungen und Pilzinfektionen überfielen mich in Scharen, Millionen von Haaren krallten sich nicht mehr an meinem Kopf, sondern in der Bürste fest und ein beängstigender Schwindel, für den man keine Erklärung fand, machte mir große Angst. Ich war im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Gleichgewicht geraten. Meine Hormone tanzten nach einem Rhythmus, dem ich nicht folgen konnte.

Dieses Motto mochte ich schon immer, doch ich muss gestehen: Die Zitronenlimo mit dem üblichen Schuss Optimismus brachte mich in dieser Zeit nicht weiter. Meine Gefühle schwankten im Minutentakt zwischen schockiert und traurig, verzweifelt und manchmal auch beleidigt. Ich wollte nicht zu den Wechselweibern gehören, ich wehrte mich mit Händen und Füßen. Schon gar nicht wollte ich alt sein.

Den ganzen Beitrag finden Sie in unserer Ausgabe bewusster leben 4/2021

Zum Weiterlesen: Angela Löhr, “Crazy Sexy Wechseljahre: Dein Start in die spritzigste aller Lebensphasen”, Trias Verlag, 17,99 Euro

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Erwecke die weibliche Kraft in dir

Komm in Kontakt mit dem Zentrum deiner weiblichen Stärke. Erforsche und entdecke mit Venus-Yoga deinen Körper, um in deiner Weiblichkeit eine Heimat zu finden, die dich trägt und beschützt.

Diesen Artikel teilen

Gehirnfitness – ein Leben lang

Müssen wir uns damit abfinden, dass die Fähigkeit unseres Gehirns im Alter immer mehr abnimmt? Der japanische Hirnforscher Yasuyuki Taki hat sich mit Erscheinungsformen einer Demenz beschäftigt. Sein Fazit: Wir können selbst viel dafür tun, um geistig fit zu bleiben. Passiert Ihnen so etwas nicht manchmal im Alltag: Sie kommen in ein Zimmer und denken sich: Warum bin ich noch einmal hierhergekommen? Oder: Wie war noch einmal gleich der Name dieses Schauspielers? Und wo habe ich das Essen von gestern Abend hingestellt? Ach ja, in den Kühlschrank! Verflixt, jetzt habe ich vergessen, das einzukaufen! Wo habe ich das eben hingelegt?Manche mögen jetzt vielleicht unwillkürlich seufzen, aber machen Sie sich keine Sorgen. Das ist nur eine Vergesslichkeit, die normal im Alter ist. Medizinisch bezeichnet man sie als „gutartige Altersvergesslichkeit“. Demenz bedeutet, dass sich kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnis, Denkvermögen oder Urteilskraft verringern und dadurch Beeinträchtigungen im Alltag auftreten. Demenz ist keine Ausweitung der natürlichen Effekte, die durch Alterung hervorgerufen werden, sie wird durch Pathologien in den Blutgefäßen des Gehirns verursacht, wie Hirninfarkt, Hirnblutung oder Subarachnoidalblutung (wenn z. B. durch Platzen einer Arterie Blut zwischen die innere und die mittlere Schicht der Gewebe, die das Gehirn umgeben, läuft), bzw. durch krankhafte Symptome wie

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar