Robert Betz: Wie Frauen ihre Männer endlich besser verstehen lernen

„Männer können Frauen nie richtig verstehen, sie können sie nur lieben.“ Der Bestsellerautor Robert Betz darüber, was einen Mann zum Mann macht, warum es in einer Partnerschaft nicht um ein Geben und Nehmen geht und wie Frauen ihre Männer besser verstehen können.

Lieber Herr Betz, in Ihrem Buch „Wahrhaftig Mann sein“ gehen Sie davon aus, dass heute die meisten Männer einem falschen Männerbild nacheifern, in dem es vor allem um Leistung, Erfolg, Geldverdienen und Status geht. Was ist daran falsch? Viele Frauen mögen doch gerade das an einem Mann?
Sie haben Recht, dass viele Frauen sich einen erfolgreichen Mann wünschen. Was sich die meisten Frauen aber auch wünschen, ist, dass wir uns nicht für sie verbiegen. Solange Männer es Frauen Recht machen wollen, laufen sie ins Leere oder in die Erschöpfung. Und das passiert gerade mit sehr vielen Männern. Ich unterscheide zwei Arten erfolgreicher Männer: Die einen arbeiten und leben, um Erfolg zu haben, also ‚um … zu …‘. Die anderen haben Erfolg, weil sie ihrem Herzen folgen und täglich das tun, was ihnen viel Freude bereitet. Diese Männer tun das, was sie tun, nicht, um die Erwartungen anderer zu erfüllen oder dem gesellschaftlichen Abziehbild eines erfolgreichen Mannes zu entsprechen.

Foto: Katharina Kraus

Die Verantwortung dafür, dass sich Männer über Leistung und Status definieren, läge, so schreiben Sie, bei den Männern selbst. Aber es ist doch nicht so einfach, sich von der alten Männerbild zu lösen. Wie kann es da dem einzelnen Mann gelingen, eine neue Rolle für sich zu finden?
Ich sage auch nicht, dass es einfach ist. Aber es ist machbar und viele Männer lieben Herausforderungen. Sie dürfen den Fokus ihrer Neugier und Aufmerksamkeit jetzt jedoch mal auf sich selbst und vor allem auf ihre Innenwelt verschieben, mit der wir unsere äußere Wirklichkeit erschaffen. Auch der Begriff „neue Rolle“ würde Männer wieder in die Irre führen. Es geht vielmehr um die Frage: Was braucht es, dass ein Mann seine Freude am Mann- und Mensch-Sein entdeckt, an dem, was ihn innerlich wirklich ausmacht, an seiner tiefsten eigenen Wahrheit über sich und sein Leben. Und die kann er nur entdeck-en, wenn er anfängt, sich Zeit zu nehmen für die liebevolle und neugierige Erforschung seines Innenlebens und für das freudige Mit-sich-allein-Sein. Er darf sich dafür entscheiden, sich selbst – und das heißt seine Gedanken, seine Emotionen und die Signale bzw. Empfindungen seines Körpers – neugierig zu erforschen und den Kontakt zur Stimme seines Herzens zu finden und ihr zu folgen.

Foto: Katharina Kraus

Die alte Frage „Wann ist ein Mann ein Mann“: Was macht denn einen Mann zum Mann?
Ja, diese Frage, vor über 35 Jahren von Herbert Grönemeyer gestellt, ist bis heute nicht klar beantwortet, weil es dazu verständlicher Weise verschiedene Auffassungen gibt. In den Augen der meisten in unserer Gesellschaft – auch der meisten Frauen – machen den „richtigen“ Mann ungefähr folgende Eigenschaften und Verhaltensweisen aus: „Hat sich im Griff“; „Weiß, was er will“; „Zieht was durch“; „Verfolgt erfolgreich Ziele“; „Kann Frust und Schmerz ertragen“; „Macht Sport und sorgt für einen attraktiven Körper“; „Zeigt ein bisschen Gefühl, aber nicht zu viel Schwäche“, also „kein Weichei, bitte!“ und „ist auf irgendeine Weise anders als die anderen“, was ihn „interessant“ macht und kann „auch unterhaltsam und amüsant“ sein, also „nicht zu normal oder gar stromlinienförmig“. Ähnlich wie Männer von Frauen sich so unterschiedliche Facetten wünschen wie Engel, Mutter und Hure zugleich, erwarten viele Frauen von Männern auch ein solches Hybridwesen: einerseits stark, selbstbewusst, erfolgreich oder gar exzentrisch und gut im Bett und andererseits gefühlvoll, verständnisvoll, kinderfreundlich,
schmusig und verletzlich. Den einen „richtigen Mann“ gibt es einfach nicht und kann es nicht geben. Wenn man ihn sucht, ist es ein Klischee, das es in der Realität nicht gibt. Es gibt so viele unterschiedliche Männer wie Frauen. Was für den einen Mann stimmt und ihn glücklich macht, passt für einen anderen überhaupt nicht. Die Frage heißt also: „Wann ist der Mann ein glücklicher, von Freude und mit Lebenssinn erfüllter Mann?“ – und zwar nur in seinen Augen und nicht in den Augen anderer, auch nicht der Frauen. Und meine Antwort heißt: Ein Mann ist ein Mann, wenn er sein Herz entdeckt hat und neugierig seiner Stimme folgt, die ihm sagt, was sich „rund“ und stimmig für ihn selbst anfühlt und was nicht. Der Mann darf also mental und vor allem spirituell in Bewegung bleiben. Er darf begreifen, dass sein Wesenskern geistig-spiritueller Natur ist und allverbunden mit allen Menschen und Wesen. Und diesen darf er im besten Sinn dienen.
Robert Betz ist Diplom-Psychologe und zählt seit Jahren zu den erfolgreichsten Seminarleitern und Vortragsreferenten im deutschsprachigen Raum. Mit seinen lebensnahen und humorvollen Vorträgen begeistert er jährlich über 50.000 Menschen quer durch alle Altersgruppen. Seine Bücher sind Bestseller der Lebenshilfe-Literatur.

Das ganze Interview finden Sie unserer bewusster leben Ausgabe 6/2018

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Die Kunst des Liebens

Wenn aus anfänglicher Verliebtheit eine dauerhafte Beziehung wird, bleibt die Liebe oft auf der Strecke. Dabei helfen schon kleine Rituale, um die Partnerschaft lebendig zu halten.

Diesen Artikel teilen
Tröste mich

Tröste mich!

Wenn wir von negativen Gefühlen überschwemmt werden, brauchen wir nicht immer eine Therapie. Manchmal tut es auch ein bisschen Trost. Doch wie man sich selbst oder andere tröstet ist eine Fähigkeit, die irgendwie verlorengegangen ist. Jedes Jahr pilgern tausende Menschen nach Kerala in Indien, allein um sich einmal so richtig umarmen zu lassen. Und dafür nehmen sie nicht nur eine anstrengende Reise, sondern auch endlose Wartezeiten in kilometerlangen Schlangen in Kauf. Diejenige, von der sie umarmt werden wollen, heißt Mata Amritanandamayi. Ihre Anhänger nennen sie einfach Amma, was auf deutsch schlicht Mutter heißt. Ammas Liebe zu den Menschen drückt sich durch Mitgefühl aus, und Mitgefühl bedeutet für sie, die Bedürfnisse und Sorgen anderer als die eigenen anzunehmen. Und das lässt sie die Menschen am besten in einer innigen, lang anhaltenden Umarmung spüren. Es ist diese Liebe, die die Menschen in Scharen zu ihr treibt und deren körperlicher Ausdruck eine einfache Umarmung ist. Sie berichten alle davon, dass sie sich nach Ammas Umarmung in ihrem Leben neu inspiriert, ermutigt und getröstet fühlen. Und allein dafür, um dieses Gefühl zu spüren, reisen jedes Jahr mehr und mehr Menschen nach Kerala, dem Sitz von Embracing the World („Umarme die Welt“). Das Trösten scheint

Diesen Artikel teilen

In die Stille gehen

Egal ob wir belastende Gedanken stoppen, Stress und Selbstzweifel loslassen oder endlich zur Ruhe kommen wollen: Meditieren ist der Königsweg, um den Geist zu beruhigen.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar