Tu dir gut, denn der wichtigste Mensch in deinem Leben bist du!

Selbstfürsorge ist alles andere als egoistisch! Nur wer sich mit sich selbst wirklich wohlfühlt, kann auch positive Energien in die Welt bringen. Jayne Hardy zeigt, wie das Prinzip der Selbstfürsorge in das tägliche Leben integriert werden kann.

Halten Sie Selbstfürsorge für den neuesten Hype? Für einen kurzlebigen Trend, ein schnell vergessenes Schlagwort? Das könnte ich gut verstehen, schließlich werfen seit ein paar Jahren Krethi und Plethi mit dem Ausdruck herum. Selbstfürsorge ist total „angesagt“, eine Google-Suche zu dem Schlagwort spuckt 86 000 000 Treffer aus. Längst pfeifen es die Spatzen von den Dächern, dass wir uns alle besser um uns selbst kümmern sollten.

Achtsamkeit als Voraussetzung für Selbstfürsorge

Dabei hat das Konzept der Selbstfürsorge – ähnlich wie die ebenfalls populären Konzepte von Achtsamkeit und Dankbarkeit – eine lange Geschichte. Kein Wunder, schließlich ist es ja zutiefst vernünftig. Heute ist Selbstfürsorge wichtiger denn je: Wir hetzen krank und müde durchs Leben und haben es satt, krank und müde zu sein. Achtsamkeit bildet das Fundament für Selbstfürsorge: Nur wer weiß, was er braucht und was ihn nährt, kann sich wirklich um sich selbst kümmern. Selbstfürsorge verlangt von Ihnen, sich in hohem Maß dessen gewahr zu sein, wie Sie sich fühlen, rund um die Uhr, jeden Tag. Nur wenn wir uns unserer Gefühle bewusst sind, können wir unsere Entscheidungen daran ausrichten. Wir müssen die für uns richtigen Entscheidungen treffen; das hilft uns dabei, uns gut zu fühlen – lang-, aber auch kurzfristig. Wir alle kennen das: Wir lassen uns zu etwas breitschlagen, bereuen es aber sofort. Dann ärgern wir uns. Anstatt einfach zu sagen „Sorry, ich kann nicht“, versuchen wir uns irgendwie wieder aus der Sache herauszuwinden – und müssen dafür jede Menge Energie und Gehirnschmalz aufwenden. Warum haben wir überhaupt zugesagt? Weil wir die Bedürfnisse, Wünsche und Träume anderer über unsere eigenen stellen, weil wir Erwartungen erfüllen oder die Anerkennung anderer Menschen gewinnen wollen. Wir lassen andere in der Rangordnung an uns vorbeiklettern, ohne uns dessen auch nur bewusst zu sein.

Selbstfürsorge bedeutet, Verantwortung für sich zu übernehmen

Selbstfürsorge bedeutet, wieder die Verantwortung für sich selbst zu übernehmen. Vermutlich denkt die Mehrheit von uns jetzt: „Na, das mache ich doch sowieso!“ Und meistens stimmt das ja auch: Wir gehen zur Arbeit, sorgen für unsere Familie, bezahlen unsere Rechnungen und tun unendlich viele weitere „erwachsene“ Dinge. Selbstfürsorge heißt aber, ganz bewusst die Verantwortung für das eigene Glück zu übernehmen – also für unsere körperlichen, emotionalen, seelischen und sozialen Bedürfnisse – und dann alles daranzusetzen, sich diese Bedürfnisse auch tatsächlich zu erfüllen.
Unser Leben ist hektisch geworden. Den ganzen Tag rennen wir herum – von dem Augenblick an, in dem wir die Augen aufschlagen, bis zu dem Augenblick, in dem wir uns – in der verzweifelten Hoffnung auf eine gesunde Mütze Schlaf – ins Bett legen. Dennoch bleibt immer irgendetwas unerledigt. Wir sind auch zu Sklaven unserer Smartphones geworden und springen, sobald ein blinkendes Licht oder ein Signalton es uns befiehlt. Jeder kann uns auf unzählige verschiedene Weisen erreichen, und Apps kommen uns schon aus den Ohren heraus. Wir fühlen uns gestresst, erschöpft, unerfüllt und überfordert. Glücklich? Wer hat schon Zeit für Glück? Wie gern würden wir uns etwas Gutes tun, doch dafür fehlt uns die Zeit. Unsere To-do-Liste ist einfach schon zu lang, es passt nichts mehr drauf. Doch so untergraben wir unsere Gesundheit. Das Schlimmste daran: Wir merken überhaupt nicht, was wir da tun, bis es zu spät ist.

Frage dich, was dich glücklich macht und nimm dir Zeit dafür

Wenn wir die Selbstfürsorge vernachlässigen, zwingt uns irgendwann Krankheit dazu, wieder auf uns zu achten. Wenn Sie nicht von sich aus innehalten, werden Körper und Geist Sie irgendwann zum Innehalten zwingen. Ein gruseliger Gedanke. Wenn es einmal so weit ist, bleibt Ihnen keine andere Wahl mehr. Und hoffentlich ist es dann noch nicht zu spät. Ein großer Teil des Drucks, den wir uns machen, rührt daher, dass wir den Erwartungen, Idealen und Bedürfnissen anderer Menschen entsprechen wollen. Die anderen brüllen so laut, dass wir uns angewöhnt haben, ihnen zu dienen, damit sie endlich die Klappe halten. Wir wollen alle gemocht werden, aber wenn wir all unsere Zeit und Energie darauf verwenden, es anderen Menschen recht zu machen, bleibt nichts mehr für die eigenen Bedürfnisse und Wünsche übrig. Wir sorgen uns um das Glück der anderen und opfern dafür das eigene. Das kann so nicht weitergehen. Selbstfürsorge ist nicht egoistisch, auch wenn diese gemeine Stimme im Kopf etwas anderes behauptet. Ganz im Gegenteil: Wenn wir uns um Selbstfürsorge kümmern, können wir anderen so viel mehr geben. Wenn wir unsere eigenen Bedürfnisse an erste Stelle setzen, hat das oft positive Auswirkungen auf die Dinge, die für uns am meisten zählen: unsere Gesundheit, unsere Beziehungen, unsere Belastbarkeit, unsere Arbeit. Die Menschen, die ein Problem damit haben, dass wir uns um uns selbst kümmern, sind selbst das Problem…

Zum Weiterlesen:
Jayne Hardy
Tu dir gut!, Heyne Verlag, Euro 12,95

Bestellen

Den ganzen Artikel finden Sie in unserer Ausgabe bewusster leben 2/2019

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Tipps für mehr Selbstliebe

Für viele Menschen ist Selbstliebe schwer zu begreifen und umzusetzen. Sie glauben oft, dass sie nur dann vollkommen zufrieden mit sich sein können und sich so akzeptieren, wie sie sind, wenn sie vermeintliche Fehler und Makel beheben. Social Media tragen entscheidend dazu bei, da sie stets ein Bild von glücklichen und vermeintlich perfekten Menschen vermitteln. Viele Menschen verwechseln Selbstliebe mit Überheblichkeit oder Egoismus. Um so nicht zu sein, wehren sie sich dagegen. Dabei vergessen sie, dass sie durch mangelnde Selbstliebe so viel verpassen. Der Weg zu mehr Selbstliebe bedeutet eine Reise zu sich selbst. Die US-Influencerin und Plus Size Tänzerin Jessie Diaz-Herrera vergleicht das mit einem Dating mit sich selbst. Selbstliebe spielt vor allem im Hinblick auf den eigenen Körper eine wichtige Rolle. Wie Du Dich fühlst, hängt entscheidend davon ab, wie Du Dich selbst wahrnimmst. Nimmst Du Deinen Körper so an, wie er ist, wirkt sich das auf die Gesundheit, Dein Leben und auf Deine Mitmenschen positiv aus. Du gelangst zu mehr Selbstvertrauen, innerer Stärke und emotionaler Ausgeglichenheit. Die fünf einfachen Tipps sollen Dir helfen, zu mehr Selbstliebe zu gelangen: 1. Dankbar sein und positiv denken Sei für alles Positive dankbar und lasse jeden Abend in Ruhe den Tag

Diesen Artikel teilen

Räuchern für eine tiefe Meditation

Meditationen und Räucherungen werden seit Urzeiten benutzt, um andere Wirklichkeiten, das Transzendente und Göttliche in uns zu erforschen. Sie verstärken sich gegenseitig. Diese erweiterten Bewusstseinszustände sind Erfahrungen der Seele, Erlebnisse, die Menschen oft ein Leben lang suchen. Wohlgerüche entführen uns in eine andere Wirklichkeit. Sie haben die Macht, Erinnerungen, Empfindungen und Bilder aus längst vergangenen Zeiten in uns hervorzurufen. Das Wort „Meditation“ bedeutet ursprünglich „in die eigene Mitte kommen“. In unserer Mitte finden wir Heilung, innere Führung und Weisheit. Hier kommen wir wieder in Kontakt mit der Seele. Räucherstoffe können kraftvolle Hilfsmittel für die Reise in die Tiefendimension der Seele sein, denn was ihnen eigen ist, ist der Übergang vom Grobstofflichen in den feinstofflichen Bereich des Rauchs. Durch die Kraft des Feuers transformiert sich die Essenz einer Pflanze in betörenden Rauch. Diese Transformation steht symbolisch für den Zugang zur eigenen feinstofflichen Essenz, zu unserer innersten Natur, die sich wie ein Duft in uns ausdehnen kann. Auf dem Duft unserer Seele reisen wir in eine Schwingungswelt, die der Grobstofflichkeit der Materie enthoben ist. Wenn wir in der Meditation unserer Essenz begegnen – das ist das Versprechen des Rauchs – erfahren wir den Duft der Seele. Duftstoffe als Hilfsmittel für die Reise

Diesen Artikel teilen

Das kleine Glück

Kann man dem Glücksgefühl auf die Sprünge helfen? Unsere Autorin Birgit Weidt über das, was sie im Alltag glücklich macht.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar