Vom Glück des Wanderns

Eine Wanderung in die Berge, durch Wälder oder an einem Fluss entlang, verlangsamt unser Leben und bleibt uns als eine wunderbar erlebte, seelenvolle Zeit im Gedächtnis.

Vielleicht ist das Wandern überhaupt der einfachste und natürlichste Weg, um mit selbst ins Reine zu kommen und doch ganz in der Welt zu sein. „Beim Wandern erleben den Kontrast zwischen der Unendlichkeit und Ewigkeit der Natur einerseits und der Winzigkeit und Kürze unserer eigenen Existenz andererseits“, schreibt beispielsweise der Philosoph Albert Kitzler in seinem Buch „Das Glück des Wanderns“.

Beim Wandern versinken wir im Schauen

Beim Wandern kommt es nicht so sehr darauf an, was um einen herum vorgeht, was man sieht, wahrnimmt und erlebt, sondern wie man etwas erlebt, sieht und wahrnimmt, wie es also um einen selber steht, was in einem selber vorgeht. Wie die äußeren Umstände sich uns darstellen, haben wir meist nicht in der Hand. Aber in welcher Stimmung und Bewusstheit wir selber sind und wie unsere Beziehung zur Umgebung ist, das liegt an uns. Wenn Äußeres und Inneres zusammenkommen entsteht ein Einklang, dann bekommt alles, was man erlebt und tut, Sinn und Bedeutung. Der Daoist Dschuang Dsi spricht vom Wandern als einem „freien und unbeschwerten Umherstreifen“, das nach keinem Nutzen fragt – ein Umherwandern „ohne Warum“. Wer ohne bestimmte Absicht und ohne festes Ziel durch die Gegend wandert, nimmt wahr, was er sieht und was sich zeigt, anstatt nur das zu sehen, was man „gesehen haben muss“ oder was „sehenswürdig“ ist.

Wenn Äußeres und Inneres zusammenkommen, entsteht ein Einklang.

Beim Wandern sehen wir, was ist und wie es ist und versinken im Schauen. Und dieses Schauen ist ein unmittelbares Wahrnehmen der Welt um herum, noch bevor sich Gedanken einstellen. Dann gibt es nichts, was zwischen den Schauenden und das Wahrgenommene tritt und keine Voreingenommenheit und keine Absichten trüben den Blick. Denn Gedanken, Vorstellungen und das Fixiert sein auf ein zu erreichendes Ziel engen uns ein und verhindern die volle Freiheit und Offenheit. Ein in diesem Sinne frei schwebendes Bewusstsein öffnet unseren Blick.

Den ganzen Artikel finden Sie im bewusster leben Sonderheft ACHTSAM SEIN 6/2020

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Sinnsuche in Wanderschuhen

Alexa Willems nimmt uns mit auf ihre persönliche Reise in die Natur und beschreibt, was sie dabei Neues über sich erfahren hat.

Diesen Artikel teilen

Einfach da sein. Wohlfühlen. Weckbecker.

Fasten in der Bayerischen Rhön – Neustart für Körper, Psyche und Immunsystem Mit über 60-jähriger Tradition zählt die Malteser Klinik von Weckbecker zu den führenden Fachkliniken für Heilfasten und Naturheilverfahren in Europa. Die Klinik mit Hotelkomfort liegt in der weiten Landschaft der Bayerischen Rhön, direkt am Waldrand mit Panoramablick ins Tal. Das Experten-Team aus Ärzten und Therapeuten begleitet Sie mit viel Herzlichkeit und Zuwendung auf Ihrem persönlichen Weg zur Balance von Körper, Geist und Seele.Alle Behandlungsprogramme basieren auf dem Vier-Säulen-Konzept nach Dr. med. Erich von Weckbecker, das den Menschen in seiner Gesamtheit und Individualität in den Mittelpunkt der Behandlung stellt. Anerkannte Naturheilverfahren und Verfahren der Schulmedizin werden zu einer modernen Medizin für ein gesundes und erfülltes Leben verbunden. Neben der körperlichen Heilung findet man in der Malteser Klinik von Weck­becker auch die Möglichkeit der Besinnung, der Um- und Einkehr abseits von der Schnelllebigkeit und den Herausforderungen des Alltags. Ruhe und Rückzug erlauben, innezuhalten und sich ganz auf sich selbst zu konzentrieren. Heilfasten: mehr als nur ein paar Pfunde zu verlieren „Fasten ermöglicht ein ‚Reset‘ für Körper und Geist“, sagt Dr. med. Rainer ­Matejka, Chefarzt der Klinik und Autor des Buchs „Fasten heilt“. Fasten wirkt nicht nur antientzündlich, schmerzlindernd und verbessert

Diesen Artikel teilen

Gesund Genießen

Wellness in einem ehemaligen Winzerhaus: An der schönen Mosel befindet sich eine Oase der absoluten Ruhe und Entspannung.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar