Umarme deine Zweifel

Zweifel haben ein schlechtes Image. Wer sie hat, gilt als schwach und dem Leben nicht gewachsen. Doch Zweifel gehören nun mal zum Leben. Wir zeigen einen Weg, wie wir mit ihnen richtig umgehen können.

Es ist schon bemerkenswert: Jeden Tag treffen wir rund 20.000 Entscheidungen. „Wann stehe ich auf?“ „Frühstücke ich was, oder nicht?“ „Wann mache ich Sport?“ „Mache ich heute überhaupt Sport oder verschiebe ihn auf morgen?“ „Was koche ich mir oder soll ich Essen gehen?“ Solche Fragen entscheiden wir in der Regel blitzartig, mal aus dem Bauch und mal mit Köpfchen. Große Zweifel kommen da erst gar nicht auf. Vielleicht hinterher, vielleicht am Abend. Aber dann sind das keine Zweifel, sondern Schuldgefühle. „Wäre ich doch nur früher aufgestanden.“ „Hätte ich doch lieber Sport gemacht.“ Solche Gedanken.

Der große Bruder der Selbstliebe

Wenn wir von Zweifeln reden, dann betrifft das vor allem die großen Lebensentscheidungen. Dann fragen wir uns: „Soll ich die Stelle annehmen, die mir gerade angeboten wurde?“ „Ist er oder sie wirklich der oder die richtige für mich?“ Wir stecken im Abwägen des Für und Wider fest und scheuen uns vor einer Entscheidung und ihren Konsequenzen. Der Benediktinermönch Anselm Grün, der ein Buch über die verschiedenen Aspekte des Zweifels geschrieben hat, sagt dazu: „Menschen, die an sich selbst zweifeln, trauen sich nichts zu. Und sie bleiben oft stehen, wenn es darum geht, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen (…) Der Zweifel hindert sie, sich auf eine Beziehung einzulassen. Der Zweifel hält sie davon ab, sich um eine berufliche Stelle zu bewerben.“ Im schlimmsten Fall verzweifeln wir dann an uns selbst.
Artikel zu Ende lesen

Zum Weiterlesen: Anselm Grün, “Den Zweifel umarmen”, Kösel Verlag

Den ganzen Artikel finden Sie in unserer Ausgabe bewusster leben 5/2019

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Sich im eigenen Körper wohlfühlen

Sich im eigenen Körper wohlfühlen, ist für viele Menschen eine echte Herausforderung. Überall begegnen uns vermeintliche Schönheitsideale: Ein schlanker, durchtrainierter Körper, faltenfrei bis ins hohe Alter und ein frischer Teint zu jeder Tageszeit. Klingt unrealistisch? Ist es auch. Und lässt uns immer mehr unsere wahre Schönheit vergessen, die jedem Menschen innewohnt. Jeden Tag sehen wir Bilder auf Instagram, Facebook und Co. von Menschen mit makellosen Traumkörpern und strahlend schönen Gesichtern. Das macht uns nicht nur bewusst zu schaffen, sondern löst tief in uns Stress aus. Durch den ständigen Vergleich fangen wir an, uns selbst als unzureichend und falsch wahrzunehmen. Wir fühlen uns zunehmend unwohler und beginnen mit Gegenmaßnahmen, um unseren „Vorbildern“ näherzukommen. Ein bekanntes Beispiel dafür sind Essstörungen, die nur noch mehr für Frust sorgen und der Gesundheit schaden können. Das betrifft mittlerweile schon junge Kinder und Jugendliche. Raus aus dem alten Denkmuster Bekannt ist, dass die meisten Instagram-Fotos in der Regel mit einem Bildbearbeitungsprogramm bearbeitet werden. Doch diese Tatsache ignorieren wir einfach. Was können wir tun, um aus diesem ungesunden Gedankenkarussell auszusteigen? Uns in Selbstliebe üben! Das geht natürlich nicht von heut auf morgen, aber immer wieder kleine Schritte in die richtige Richtung sind täglich machbar. Erlauben wir uns,

Diesen Artikel teilen

Reden ist Gold

Manche Paare haben es im Laufe der Zeit ganz einfach verlernt. Dann müssen sie es eben wieder üben: das Miteinander-Reden.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar