Folge deinem Herzen

Wir können nur geliebt werden, wenn wir selbst lieben. Die Bestsellerautoren Aljoscha Long und Ronald Schweppe zeigen, wie wir die Liebe in uns entdecken und der Stimme unseres Herzens mehr Gehör verschaffen können.

Es ist keine Frage unserer Gene oder unserer Veranlagung, ob wir uns für andere Menschen öffnen können oder nicht. Zum Glück spielt es überhaupt keine Rolle, ob wir eher kontaktfreudig oder schüchtern, eher extrovertiert oder introvertiert sind – jeder von uns kann lernen, zu lieben. Eigentlich müssen wir das noch nicht einmal lernen, denn es geht vielmehr darum, die Liebe in uns wiederzuentdecken, denn die Liebe ist immer da.
Liebevolle Achtsamkeit ist der Weg, auf dem sich die Stimme unseres Herzens wieder Gehör verschaffen kann. Wir können liebevolle Achtsamkeit einerseits ganz intuitiv erfahren oder aber systematisch vorgehen. Eine einfache Variante bietet die „W.A.L.-Methode“. Sie erleichtert es uns, Achtsamkeit und Güte zu entwickeln und besteht aus drei Schritten: 1. Wahrnehmen, 2. Annehmen und 3. Lächeln.

Schritt 1: Wahrnehmen
Wahrnehmung ist die Grundvoraussetzung für Bewusstheit, Achtsamkeit und Liebe. Was wir nicht „sehen“, das können wir auch nicht lieben. Das ist auch der Grund dafür, warum oberflächliche Menschen nur halbherzig leben: Sie bekommen einfach zu wenig von ihrer Innen- und Außenwelt mit. Wir können nur dann in Kontakt mit unserem Herzen sein, wenn wir wahrnehmen, was in uns oder um uns herum geschieht. Immer wieder innezuhalten und aufzuwachen, Augen und Herz zu öffnen, zu spüren, zu horchen und aus unserem Gedankenkarussell auszusteigen – darin besteht die eigentliche Herausforderung.

Am Anfang stehen das Interesse und die Bereitschaft, sich für das Jetzt zu öffnen und sich dem, was in uns oder anderen lebendig ist, mit Neugierde und Respekt zuzuwenden – also genau hinzuschauen und hinzuspüren.
Ohne Wahrnehmung keine Achtsamkeit. Andere Menschen „für wahr zu nehmen“, ist die Voraussetzung dafür, dass wir Mitgefühl für sie empfinden können. Und indem wir anderen mehr Beachtung schenken, können wir letztlich auch uns selbst besser beachten. Eine klare Wahrnehmung führt zu innerer Ruhe und Sammlung.

Artikel zu Ende lesen

Text aus: Aljoscha Long und Ronald Schweppe, “Wenn du geliebt werden willst, dann liebe”, Integral Verlag
Den ganzen Artikel finden Sie in unserem bewusster leben Sonderheft Achtsam Sein 8/2021

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Was ist Glück?

Wie vielgestaltig Glück definiert werden und wie relativ es sein kann, das zeigen die großen Philosophen über die Jahrhunderte hinweg.

Diesen Artikel teilen

Eine wahre Freundin ist wie ein BH

Sie unterstützt dich, lässt dich nie hängen und ist ganz nah an deinem Herzen. Ursi Breidenbach und Heike Abidi haben ein Buch über Frauenfreundschaften und für uns einen Artikel dazu geschrieben – natürlich gemeinsam! Ohne sie wären wir verloren! Eine Freundin ist Ratgeberin, Vertraute, Lieblingsmensch. Ehrlichste Kritikerin und beste Gesprächspartnerin. Mit ihr können wir lachen und weinen, nächtelang quasseln oder gemeinsam schweigen. Egal, wie sich die Lebensumstände ändern mögen, Freundinnen sind einfach unverzichtbar, und zwar vom Kindergarten bis zum Seniorenstammtisch. Sie machen unser Leben schöner, bunter und aufregender. Okay, manchmal auch verrückter, turbulenter und nervenzehrender, aber nie langweiliger. Wie schön, dass es sie gibt! Ja, Freundinnen sind einfach wunderbar! Ohne die fantastischen Frauen, die uns beruflich und privat nahestehen, wäre das Leben definitiv um einiges ärmer. Finden Sie nicht auch?Solche Herzensmenschen sind sehr wichtig für unsere emotionale Ausgeglichenheit – und das in jedem Lebensalter. Selbst die Allerkleinsten entwickeln sich zu glücklicheren, sozialeren Wesen, wenn sie Kontakt mit Gleichaltrigen haben. Etwas später sorgt die Banknachbarin in der Schule für ein Sicherheitsgefühl bei den ersten Schritten hinaus in eine Welt ohne Eltern. In der Pubertät wird zusammen rebelliert und Liebeskummer getröstet. Einmal erwachsen, bleiben Freundinnen natürlich fixer Bestandteil unseres Lebens und unterstützen

Diesen Artikel teilen

Die Magie des Staunens

Kindern scheint es am leichtesten zu fallen. Schier unerschöpflich die Quelle dessen, was sie staunen lässt. Staunen hält das Glück lebendig. Es ist ganz einfach und macht unser Leben doch reich. Ein Weg zu Sinn und Schönheit mitten im Alltag.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar