Geh, wohin dein Herz dich trägt

In unserer Sehnsucht liegt eine große Kraft, die uns hilft, das zu erreichen, was wir uns aus tiefstem Herzen wünschen. Wir zeigen, wie Sie Ihre Sehnsüchte erkennen, Ihr Leben nach ihnen ausrichten – und wie Sehnsüchte uns manchmal auch an einem erfüllten Leben hindern können.

Sehnsucht ist ein starkes Gefühl. Sie hat viele Gesichter: Das kann die Sehnsucht nach der großen Liebe, dem Herzensjob, nach der perfekten Reise oder einem neuen Lebensweg sein. Das, wonach wir uns sehnen, ist noch nicht Realität. Doch wir können es uns vorstellen. „Neben der Welt der Realität, in der wir leben, gibt es die Welt der Möglichkeiten. Sehnsucht ist die Brücke von der Realität in die Welt der Möglichkeiten“, sagt der Buchautor und Diplom-Pädagoge Udo Baer. Alles ist möglich. Oder?

Wir haben die Fähigkeit, uns vorzustellen, was (noch) nicht real ist. Und diesen Fantasien können wir nachspüren, was die meisten von uns auch allzu gern tun. Sehnsucht ist nicht immer angenehm. Sie ist das Gefühl für die Diskrepanz zwischen Fantasie und Wirklichkeit, manchmal verbunden mit der Angst vor diesem unüberwind­baren Graben, der das Hier und das Dort trennt.
„Sehnsucht ist dieses bittersüße Gefühl, der drängende Wunsch, ein anderes und vollkommeneres Leben zu haben. Es geht um etwas, was im gegenwärtigen Leben fehlt“, so die Psychologin Alexandra Freund. Und worin liegt dann der Sinn von Sehnsucht? Ganz einfach: Unsere Sehnsüchte laden uns dazu ein, mit den in uns schlummernden Fähigkeiten und Potenzialen in Kontakt zu kommen. Sie zeigen uns, was alles möglich wäre, wenn wir etwas in unserem Leben verändern würden.

Die Sehnsucht unserer Seele

„Wenn wir der Sehnsucht unserer Seele folgen, dann entsteht ein intimeres Verhältnis zu uns selbst und zum Gött­lichen. Jeder Schritt ist ein Schritt in ein neues Land. Eines, das sich unter unseren Füßen, in unserem Herzen und in unseren Gehirnen entwickeln darf.“ So Sabrina Fox in ihrem Buch „Die Sehnsucht unserer Seele“. Darin beschreibt sie, wie es dazu kam, dass sie sich nach einer langjährigen Ehe von ihrem Mann trennte. Wie alles mit dieser Sehnsucht nach einem neuen, erfüllteren Leben begann. „Jeder von uns kennt diesen Moment, in dem wir die Sehnsucht unserer Seele nicht mehr ignorieren können“, schreibt sie. Sie spürte einfach, dass sie so nicht mehr weitermachen wollte: als unselbstständige Frau, ohne eigenes Geld, ohne berufliche Aussichten, an der Seite eines berühmten, reichen Mannes. Sie sehnte sich nach einem eigenständigen Leben, nach der Verwirklichung ihrer eigenen Berufung, nach einem authentischen Leben und eigenem Geld. Diese Sehnsucht war es, die ihr die Kraft gab, ihr Leben komplett umzukrempeln – und zwar zum Besseren.

Den ganzen Artikel finden Sie in unserer Ausgabe bewusster leben 2/2020

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Die Magie der Heilkristalle

Die Kristallexpertin Natalie Schmieding erklärt, wie du mit der Kraft der Steine dein Leben zum Strahlen bringst.

Diesen Artikel teilen

Mein Ich-Tag

Safi Nidiaye mit Ideen für kleine Auszeiten, bei denen Sie sich einfach so richtig Zeit für sich nehmen. „Ich-Tag“ heißt: Einen lieben langen Tag lang bin ich nur für mich selbst da. Zur Vorbereitung treffen Sie eine Verabredung mit den Menschen, mit welchen Sie zusammenleben. Sie teilen ihnen mit, dass Sie einmal pro Woche oder pro Monat (oder wie oft auch immer) ab sofort einen Ich-Tag einrichten möchten und schlagen dem Partner oder der Partnerin vor, das ebenfalls zu tun, falls er/sie das Bedürfnis danach verspürt. Der Ich-Tag beginnt morgens mit dem Aufstehen und endet abends mit dem Zubettgehen. Sie sind nicht verpflichtet, danach zu erzählen, wie er verlaufen ist, können es aber tun, wenn Sie es möchten Natürlich handeln Sie an diesem Tag im Rahmen der grundsätzlichen Verabredungen, welche Sie für Ihre Beziehung getroffen haben (beispielsweise Treue in der Ehe oder nicht einfach unangekündigt eine Reise anzutreten) sowie auch jener, die Sie mit sich selbst getroffen haben. Sicherlich werden Sie den Ich-Tag nicht nutzen, um eine alte Sucht wiederzubeleben, von der Sie sich bewusst und absichtlich befreit haben. Tue nur, was du möchtest Außer diesen Einschränkungen gibt es für die Gestaltung des Ich-Tages nur eine Regel: Tu von Augenblick

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar