Die Renaissance der Seifen

Im Einklang mit einem sich wandelnden Umweltbewusstsein ist die Seife zum neuen Eco-Superstar aufgestiegen. Die in zahlreichen Varianten erhältlichen Seifenstücke duften, schäumen fein und eignen sich sowohl zum Duschen als auch zum Haarewaschen.

Mit natürlichen Inhaltsstoffen, in neuen Designs und Farben und mit traditionellen Techniken hergestellt, erleben feste Seifenstücke eine wahre Renaissance. Die Rückkehr der duftenden Stücke, im Fachjargon Festseifen genannt, hängt nicht nur mit unserem veränderten Hygieneverhalten seit Corona oder dem neuen Nachhaltigkeitsgedanken zusammen, sondern auch damit, dass aus den Bädern zu Hause sogenannte Wellnesszonen wurden, in denen man das Erlebnis, ein Stück Seife unter einem warmen Wasserstrahl zwischen den Fingern wandern zu lassen, mit allen Sinnen genießt. Und das spiegelt sich auch in den Verkaufszahlen wider. Laut Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) sind die Umsätze des Einzelhandels mit Seifen, Wasch- und Reinigungsprodukten im ersten Halbjahr 2020 deutlich gestiegen. Dabei griffen die Kunden besonders häufig bei Seifen und Syndets (Flüssigseifen) zu, deren Umsatz sich mit einer Steigerung von 86,4 Prozent nahezu verdoppelt hat. Es läuft also wie geschmiert für das fein verpackte Stück Luxus im Badezimmer.

Die „Urform der Körperpflege“

Seife ist eines der ältesten Naturprodukte und wurde bereits vor Tausenden von Jahren verwendet. Zunächst als Heilmittel eingesetzt, entwickelte sich Seife durch die Römer zu einem wohlriechenden Luxusprodukt. Die Erfindung der Seife in ihrer gegenwärtig bekannten Form wird jedoch auf das 7. Jahrhundert nach Christus datiert, als in Aleppo erstmals Olivenöl und Lauge verkocht wurden und es den Handwerkern der Region so gelang, die bis dahin gängige Schmierseife weiterzuentwickeln. Die Aleppo-Seife erlangte rasch Berühmtheit und eroberte schnell auch andere Gegenden. Außer der Aleppo-Seife gibt es aber auch noch viele andere Varianten zu entdecken.

Judith Lorenzon

Den ganzen Artikel finden Sie in unserer Ausgabe bewusster leben 1/2021

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Bild: NewAfrica / clipdealer.de

Zero-Waste-Küche

Eine Zero-Waste-Küche ist ein wirksamer Ansatz, um im Haushalt aktiv Plastik zu vermeiden und so die Umwelt zu schonen, und Geld und Platz zu sparen.

Diesen Artikel teilen

„Wir müssen umdenken”

Wir wissen längst, dass ein Einfach-Weiter-So nicht in Frage kommt. Katarina Schickling sagt, wie und wo wir im ganz normalen Alltag umsteuern können.

Diesen Artikel teilen

Fair Fashion statt Fast Fashion

Die Klimakrise zeigt: Es ist höchste Zeit umzudenken und unser Verhalten zu ändern. Einer der Bereiche, der gravierender Veränderungen bedarf, ist die Modeindustrie. Wir zeigen, was „Fast Fashion“ von „Fair Fashion“ unterscheidet und wie wir unser Kaufverhalten ändern können. Um die Zukunft der Erde zu sichern, müssen unbequeme Wahrheiten ausgesprochen, praktische Schritte eingeleitet und lieb gewonnene Gewohnheiten über Bord geworfen werden – und zwar nicht erst, wenn das Schiff längst am Sinken ist. Wirkliche Veränderung ist durch jeden Einzelnen möglich und notwendig. In Zeiten der Klimakrise wird das Thema Mode nur am weit entfernten Horizont wahrgenommen, dabei müsste hier ganz genau hingeschaut werden, gibt es doch so viel, was vor dem Konsumenten verborgen bleibt. Wussten Sie beispielsweise, dass acht Prozent des weltweiten CO2-Verbrauchs von der Bekleidungs- und Schuhindustrie verursacht wird? Das ist mehr, als der gesamte Flug- und Schiffsverkehr zusammen. Und wo wir gerade bei Zahlen sind: Laut dem New Standard Institute sind zwanzig Prozent der industriellen Wasserverschmutzung auf das Färben und Behandeln von Textilien zurückzuführen. Die Auswirkungen werden immer verheerender, denn es wird mehr und mehr produziert: Zwischen 2000 und 2014 hat sich die weltweite Textilproduktion mehr als verdoppelt. Gleichzeitig wird durch die schnelllebige und billige „Fast Fashion“ Überkonsum

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar