Die Renaissance der Seifen

Im Einklang mit einem sich wandelnden Umweltbewusstsein ist die Seife zum neuen Eco-Superstar aufgestiegen. Die in zahlreichen Varianten erhältlichen Seifenstücke duften, schäumen fein und eignen sich sowohl zum Duschen als auch zum Haarewaschen.

Mit natürlichen Inhaltsstoffen, in neuen Designs und Farben und mit traditionellen Techniken hergestellt, erleben feste Seifenstücke eine wahre Renaissance. Die Rückkehr der duftenden Stücke, im Fachjargon Festseifen genannt, hängt nicht nur mit unserem veränderten Hygieneverhalten seit Corona oder dem neuen Nachhaltigkeitsgedanken zusammen, sondern auch damit, dass aus den Bädern zu Hause sogenannte Wellnesszonen wurden, in denen man das Erlebnis, ein Stück Seife unter einem warmen Wasserstrahl zwischen den Fingern wandern zu lassen, mit allen Sinnen genießt. Und das spiegelt sich auch in den Verkaufszahlen wider. Laut Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) sind die Umsätze des Einzelhandels mit Seifen, Wasch- und Reinigungsprodukten im ersten Halbjahr 2020 deutlich gestiegen. Dabei griffen die Kunden besonders häufig bei Seifen und Syndets (Flüssigseifen) zu, deren Umsatz sich mit einer Steigerung von 86,4 Prozent nahezu verdoppelt hat. Es läuft also wie geschmiert für das fein verpackte Stück Luxus im Badezimmer.

Die „Urform der Körperpflege“

Seife ist eines der ältesten Naturprodukte und wurde bereits vor Tausenden von Jahren verwendet. Zunächst als Heilmittel eingesetzt, entwickelte sich Seife durch die Römer zu einem wohlriechenden Luxusprodukt. Die Erfindung der Seife in ihrer gegenwärtig bekannten Form wird jedoch auf das 7. Jahrhundert nach Christus datiert, als in Aleppo erstmals Olivenöl und Lauge verkocht wurden und es den Handwerkern der Region so gelang, die bis dahin gängige Schmierseife weiterzuentwickeln. Die Aleppo-Seife erlangte rasch Berühmtheit und eroberte schnell auch andere Gegenden. Außer der Aleppo-Seife gibt es aber auch noch viele andere Varianten zu entdecken.

Judith Lorenzon

Den ganzen Artikel finden Sie in unserer Ausgabe bewusster leben 1/2021

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Mehr bio für eine bessere Zukunft.

Arla Bio geht 2022 über den EU-Bio-Standard in den Bereichen
Bodengesundheit, Biodiversität, Klima und Tierwohl hinaus.
Das ist gut für das Klima, die Natur und für dich.

Diesen Artikel teilen

Die besten Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Bad

Wenn wir uns mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen, haben wir in der Regel klar definierte Lebensbereiche vor Augen, welche wir unter diesem Aspekt bewerten. Unsere Fortbewegung, die Art, wie wir uns kleiden, und natürlich unsere Ernährung nehmen darin eine große Rolle ein. Dahinter verschwinden jedoch weitere Komplexe, denen ein höheres Maß an Nachhaltigkeit ebenso gut anstehen würde. Werfen wir also deshalb einen Blick auf praktische Ideen, um auch im Badezimmer mehr ökologisches Bewusstsein einziehen zu lassen. Neue Wege bei der Zahnbürste Tatsächlich beginnen die Bemühungen schon im Kleinen, zum Beispiel mit der Wahl der passenden Zahnbürste. Wir alle wissen um die große Bedeutung eines regelmäßigen Wechsels. Doch wer die empfohlenen vier Mal im Jahr macht, produziert auf diese Weise ungewollt jede Menge Plastik. Als Alternative bietet sich in dem Fall einerseits die elektrische Zahnbürste an. Hier muss nur ein kleiner Bürstenkopf ausgewechselt werden, um den Betrieb verlängern zu können. Noch besser schneiden aus ökologischer Sicht jedoch moderne Zahnbürsten aus Holz ab. Lediglich die dünnen Borsten sind am gesamten Produkt nicht biologisch abbaubar. Ansonsten handelt es sich um eine umweltverträgliche Lösung, für die aber auch ein paar Euro mehr auf den Tresen gelegt werden müssen. Wichtig bleibt in dem Fall ein

Diesen Artikel teilen

Nachhaltig einkaufen

Wenn es um eine klimafreundliche Ernährung geht, beschleicht uns immer häufiger ein mulmiges Gefühl. Bilder von abgeholzten Regenwäldern für Soja- oder Palmölplantagen, plastikverschmutzten, leer gefischten Meeren und kilometerweiten Agrarwüsten ohne Lebensraum für Vögel und Insekten brennen sich ein.Martin Kintrup gibt deshalb Tipps für einen nachhaltigen Einkauf und macht Vorschläge für leckere Mahlzeiten ohne schlechtes Gewissen. Bis Gemüse, Fleisch & Co. bei uns auf dem Teller landen, wurden sie in landwirtschaftlichen Betrieben produziert, anschließend transportiert, gelagert, unter Umständen verarbeitet und verpackt, im Handel verkauft und zu uns nach Hause geschafft. Diese Bestandteile der Handelskette beeinflussen, in unterschiedlichem Maße, den CO2-Ausstoß und damit die Ökobilanz eines Lebensmittels. Es ist schwierig, für alle Produkte allgemeingültige Werte zu erhalten, da sich Produktionsbedingungen stets unterscheiden. Das ist aber auch gar nicht nötig: Denn trotz aller Komplexität lässt sich die Formel für nachhaltige Lebensmittel auf wenige universell gültige Punkte reduzieren, die sich kinderleicht verinnerlichen lassen und mit denen man immer auf dem richtigen Dampfer ist: Regional In der eigenen Region produzierte Lebensmittel bieten unschätzbare Vorteile. Kurze Transportwege verbessern durch den geringen CO2-Ausstoß nicht nur die Ökobilanz, sie sorgen auch dafür, dass Gemüse, Obst & Co. vollreif, knackig frisch und reich an Vitalstoffen auf dem Teller landen.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar