Entgiften mit Yoga

Wer entgiften will, kommt um Bewegung nicht herum. Genau dabei kann Detox-Yoga helfen. Wir zeigen Übungen, die sich dafür besonders eignen.

Auch wenn du gesund lebst, kann es sein, dass dein Körper Unterstützung beim Entgiften braucht. Sowieso gilt: Je schneller und effektiver der Körper Giftstoffe auslösen und ausscheiden kann, umso weniger Schäden richten sie auf ihrem Weg durch den Körper an. Und hier kommt Yoga ins Spiel. Denn Yoga hilft unserem Körper auf vielfältige Weise beim Entgiften. „Detox“ ist abgeleitet vom englischen Wort „detoxification“, was die Entfernung von Gift beschreibt. Beim Detox-Yoga wird der Vorgang der Entgiftung mit bestimmten Übungen unterstützt. Diese Asanas unterstützen dich bei der Entgiftung.


Der Fisch
• Du liegst auf dem Rücken, deine Beine sind geschlossen und deine Arme liegen auf einer Linie mit deinem Körper.
• Gib bei der Einatmung mit den Unterarmen etwas Druck in die Matte ab, hebe dein Herzzentrum weit nach oben an und lasse den Kopf sanft in den Nacken sinken.
• Senke deinen Oberkörper mit der Ausatmung so weit nach unten, bis dein Kopf den Boden sanft berührt. Der Fisch wird von der Kraft und Energie des Herzens und der Wirbelsäule getragen, nicht vom Kopf. Achte darauf, dass deine Schultern nicht zu den Ohren gezogen sind.
• Deine Beine können sich entspannen.
• Bleibe für 3–10 Atemzüge in der Haltung.
• Hebe deinen Oberkörper und den Kopf mit der Einatmung leicht nach oben an und lege mit der Ausatmung deinen Rücken auf der Matte ab.
Ziehe als Gegenhaltung beide Knie zur Brust heran, umgreife die Unterschenkel und mache den Nacken wieder lang, indem du die Stirn zu den Knien führst.

Zum Weiterlesen: Alexandra Rittinger, “Detox-Yoga”, TRIAS Verlag, 19,99 Euro

Den ganzen Artikel und weitere Yoga-Übungen finden Sie in unserer Ausgabe bewusster leben 1/2020

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Selbstliebe statt Körperkult

Kein Körper ist ein Problem, das gelöst werden muss. Deshalb gilt: Liebe deinen Körper, so wie er ist!

Diesen Artikel teilen

Ayurvedische Routinen für das Immunsystem

Sieben einfache Tipps zur Vorsorge in der Zeit von Infektionen Damit wir in der Zeit von Virusinfekten entspannt und vital bleiben, können bereits kleine Rituale und natürliche Hausmittel vorbeugend unterstützen. Dr. Marisa Hübner, Ärztin für Innere Medizin und Ayurveda, teilt sieben Tipps und ayurvedische Routinen, die uns helfen können, uns vor äußeren Einflüssen zu schützen. Ausreichend Trinken: Heizungsluft und kühle Temperaturen trocknen die Schleimhäute aus. Indem wir genügend Flüssigkeit zu uns nehmen, stellen wir sicher, dass die Schleimhäute befeuchtet bleiben und der Körper Schad- und Abbaustoffe ausscheiden kann. Dr. Hübner empfiehlt Getränke wie Wasser und Tees. Kräutertees haben zudem den positiven Nebeneffekt, dass sie mit wohltuenden Kräutern zubereitet werden können und warm konsumiert werden, was günstiger für den Organismus ist. Nahrung ist unsere Basis: Dr. Hübner rät zu einer vollwertigen pflanzenbasierten Ernährung, verteilt auf drei warme Mahlzeiten mit viel vitaminreichem Gemüse, Kräutern und Gewürzen: „Besonders relevante Vitamine und Spurenelemente sind Zink (z.B. in Kürbiskernen, Buchweizen, Leinsamen, Sonnenblumenkernen etc.), Vitamin D (Sonne), Vitamin C (z.B. in Paprika, Zitrusfrüchten, roten Beeren, Echinacea), sowie Selen (z.B. in Paranüsse, Kokosnüssen, Sesam und Pistazien) und Beta-Glucan (z.B. in Haferflocken und Pilzen).“ Das Agni anfeuern: Im Ayurveda wird Agni (die Verdauungskraft) als die Wurzel der Gesundheit

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar