Superkraft Freundlichkeit

Der Umgangston im gesellschaftlichen Miteinander wird rauer. Freundlichkeit wird oft mit Schwäche gleichgesetzt. In Wahrheit ist sie aber eine Stärke, die uns und andere glücklicher macht.

Worüber schreibst du gerade?“, fragt meine Freundin, nachdem sie mir eben erzählt hat, wie viele Tier- und Pflanzenarten täglich aussterben. „Über Freundlichkeit“, antworte ich. „Noch so eine bedrohte Spezies“, sagt sie und unterstreicht ihre These mit einer Begebenheit aus dem Supermarkt. Als eine Kundin die lila gefärbten Haare der Verkäuferin mit Lob überschüttet, strahlt diese übers ganze Gesicht. Doch bevor sie sich für das Kompliment bedanken kann, faucht die Nächste in der Schlange, sie wolle jetzt endlich bedient werden, schließlich sei dies ein Käsestand und kein Ort, überflüssige Freundlichkeiten auszutauschen. „Die wichtigste Ursache des Artensterbens ist übrigens die Zerstörung des natürlichen Lebensraums“, fügt meine Freundin hinzu.

Der Egoismus nimmt zu

Meine Freundin hat Recht: Freundlichkeit könnte tatsächlich auf der Liste aussterbender Arten stehen. Im Geschäftsleben gilt sie als Schwäche, in den Sozialen Medien als weitgehend ausgerottet und im Straßenverkehr als Rarität. „Da wundert es nicht, dass in einer aktuellen Forsa-Umfrage der DAK 70 Prozent der Bevölkerung angaben, das soziale Miteinander habe sich ihrer Wahrnehmung nach in den letzten drei Jahren verschlechtert“, schreibt Autorin und Psychologin Nora Blum. „67 Prozent der Befragten berichteten davon, eine Zunahme von Beleidigungen und Respektlosigkeit zu erleben. Andere nannten Egoismus, Ausgrenzung und Gleichgültigkeit.“

Freundlichkeit ist lernbar

In der Regel mögen wir es, wenn Menschen freundlich zu uns sind. Wahrscheinlich nimmt sich auch niemand vor, den ganzen Tag so richtig unfreundlich zu sein. Trotzdem reagieren wir in entsprechenden Situationen im Zweifelsfall ärgerlich und wütend und fühlen uns unvermittelt schlecht behandelt. Blicken wir abends auf den Tag zurück, haben wir einen Gutteil unserer kostbaren Lebenszeit damit vergeudet, uns über pampige Paketboten, aggressive WhatsApp-Kommentare und die eigene Dummheit zu ärgern. Nicht selten schnauzen wir dann auch noch die einzige Person an, die versucht, uns zu trösten. Lieber wollen wir in aller Ruhe mit der bösen Welt hadern. Wir werden auch nicht als freundliche oder unfreundliche Menschen geboren. „Grundsätzlich geht die Wissenschaft davon aus, dass Freundlichkeit keine feste Eigenschaft ist, die man entweder hat oder nicht hat“, schreibt Blum.

Zum Weiterlesen:
Nora Blum, Radikale Freundlichkeit – Wie sie dein Leben revolutioniert, Kailash Verlag, 18 Euro
Den ganzen Artikel finden Sie in unserer bewusster leben Ausgabe 3/2025

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Spielregeln des Lebens:
Wie innen, so außen

Das Leben ist die beste und spannendste Schule überhaupt. Auf unterschiedlichste Weise präsentiert uns das Universum, welche Lernaufgaben für uns anstehen. Stefanie Carla Schäfer erklärt, warum wir nicht immer das bekommen, was wir wollen.

Diesen Artikel teilen

Bleiben oder gehen?

Bleib ich oder geh ich jetzt? Kaum eine Frage ist in einer Beziehungskrise schwerer zu beantworten und zieht größere Konsequenzen nach sich. Die Paar- und Sexualtherapeutin Ruth Westheimer hat keine Patentlösung parat, hilft aber dabei, sich mit der Frage auseinanderzusetzen. “Wollen Sie diesen Menschen lieben, ehren und ihm treu sein, in guten und in schlechten Zeiten, bis dass der Tod Euch scheidet?” Auch wer es nicht bis aufs Standesamt schafft, hat irgendwann einmal innerlich „Ja“ gesagt, vielleicht im sicheren Glauben, sich den Partner schon noch zurechtzubacken oder die Liebste werde schon ewig so bleiben wie sie jetzt ist. Wenn sich die ersten Zweifel einschleichen Fast Dreiviertel der Menschen hierzulande glauben an die Liebe fürs Leben. Doch der Prozentsatz sinkt mit zunehmendem Lebensalter. Der Alltag lässt mehr Träume zerplatzen als Luftballons auf einem Kindergeburtstag. Erst schleichen sich schüchterne Zweifel ein, werden vorlauter und größer, bis sie irgendwann mit bleiernem Gewicht auf den Schultern sitzen. „Gehen oder Bleiben?“ ist wahrscheinlich eine der schwerwiegendsten Fragen, die man sich im Leben stellen kann, insbesondere wenn es sich um eine langjährige Verbindung handelt, Kinder im Spiel sind und finanzielle Unabwägbarkeiten dazukommen. Wie ein schweres Joch drückt sie die Betroffenen hinunter, raubt ihnen Lebenskraft und lässt

Diesen Artikel teilen

Wenn die Seele Trauer trägt

Der Zwang, immer gut drauf zu sein, nimmt stetig zu, während sich Depressionen zur Volkskrankheit ausweiten.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar