Schlafen wie ein Murmeltier

Nicole Renneberg hat die sogenannten Kleinschen Felder für sich entdeckt und ist erstaunt über die Tiefe ihres Schlafes.

Mein Leben ist recht turbulent, oft bin ich durch meine Reise- und Gesundheitssendungen innerhalb einer Woche an vielen verschiedenen Orten. Das wirkt sich dann auch auf meinen Schlaf aus, denn in den schönen modernen Hotelzimmern, in denen ich dann meist übernachte, blinkt und leuchtet es und so finde ich häufig nicht gut in den Schlaf. Doch jetzt bin ich auf die Kleinschen Felder aufmerksam geworden. Eine stromlose Magnetfeldtechnologie. Magnetfelder? Da war ich anfänglich doch recht skeptisch.
Zuerst hat mich ein Journalist auf die Kleinschen Felder aufmerksam gemacht. Deshalb wollte ich deren Wirkung auch gleich selbst testen, um darüber später dann in meiner Gesundheitslounge berichten zu können. Zur Vorbereitung auf meinen Gesundheitstalk bekomme ich ein großes Paket geliefert, das ich sofort ausprobiere. Also schlafe ich die erste Nacht mit dem ganzen Körper auf den Kleinschen Feldern.

Stärkung der Selbstheilungskräfte

Am anderen Morgen wache ich auf, weil sich ein piepsendes Geräusch kontinuierlich in mein Unterbewusstsein bohrt – mein Wecker, den ich minutenlang überhöre. Ich stelle fest, dass ich so tief geschlafen habe wie lange nicht mehr. Ich war die Nacht gefühlt durchgehend im Tiefschlaf, bin schnell eingeschlafen, hatte auch keine Wachphasen. Ich fühle mich ausgeruht wie lange nicht mehr, voller Energie und fit für den Tag.
In meiner Sendung dann erklärt mir die erfahrene, ganzheitliche Ärztin Sophie Pfeiffer begeistert die Wirkungsweise der Kleinschen Felder auf unseren Körper. Sie hat mit der Anwendung sehr gute Erfahrungen gemacht, denn Kleinsche Felder regen die Selbstheilungskräfte an und die persönlichen Erfahrungsberichte decken sich mit Studien und ihren Ergebnissen. Viele Anwender berichten begeistert von Therapieerfolgen bei Schmerzen, Gelenksbeschwerden, Schlafproblemen, Migräne, Tinnitus und vielen anderen gesundheitlichen Problemen.

Was sind Kleinsche Felder?

Mein Interesse ist also geweckt und so beschäftige ich mich noch etwas tiefer mit den wechselpolaren Magnetfeldern. Mein Schlaf bleibt übrigens weiterhin erholsam und tief. Doch genau in dem Moment lässt sich meine Familie etwas Erstaunliches einfallen: Unser Sohn Paul stürzt beim Fußball-Turnier und bricht sich den rechten Arm mitsamt seinem Handgelenk. Meine Mutter, 93 Jahre, stolpert in der Küche – die Folge: Oberschenkel- und Unterarm-Bruch. Auf einmal tut sich da für mich ein Experimentierfeld in der eigenen Familie auf. Paul hat nach dem Gips in den ersten Tagen starke Schmerzen, worauf ich die Kleinschen Felder bei ihm setze. Und was soll ich sagen: Wir konnten es kaum glauben, aber schon nach ca. 5 Minuten war sein Schmerz weg. Auch meine Mutter war begeistert.

Natürliche Magnetfelder

Kleinsche Felder sind natürliche, stromlose Magnetfelder, die in ein Trägermaterial eingearbeitet werden. Für ihre Wirkung macht sich die Anwendung die beweglichen Strukturen in unserem Körper zu Nutze. Dazu zählen sowohl Blut, Lymphe als auch Nervensignale. Sie alle besitzen leitfähige Eigenschaften. Durch den dauerhaften Blutfluss bewegen sich auch die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) mit ihrer negativ geladenen Oberfläche an den wechselnden magnetischen Nord- und Südpol-Flächen vorbei. Dabei interagiert ihre Ladung mit den Pol-Wechseln nach den Gesetzen der Physik, wodurch messbar mehr Energie entsteht. Inspiriert vom lebenswichtigen Erdmagnetfeld erzeugen Kleinsche Felder ihre Wirkung durch permanent-magnetische Flächen. Dabei sind im Inneren wechselnde Nord- und Südpole in einer komplexen Anordnung eingearbeitet. Ihre wechselpolare Anordnung wird auch als polymorph (vielgestaltig) bezeichnet. Kleinsche Felder können die Energieproduktion (ATP) in den Zellen erhöhen. Und je mehr Energie eine Zelle in ihren Mitochondrien (Kraftwerke der Zellen) produzieren kann, desto leistungsfähiger ist sie. Auf diesen Erkenntnissen und der Unterstützung der Durchblutung basieren die Einsatzmöglichkeiten von Kleinschen Feldern, denn der Gesunderhaltung geht es stets um die Zellleistung des Körpers. Dadurch werden systemische Reparatur- und Heilungsprozesse bei ganz unterschiedlichen Erkrankungen möglich.

Viele positive Effekte

Auch Studien aus Deutschland zeigen das Potential der Technologie. Immer mehr Anwender, darunter auch Profisportler und Ärzte, berichten begeistert von ihren Erfahrungen. Die renommierte Mitochondrien-Expertin Prof. Dr. Brigitte König (Leipzig/Magdeburg) berichtete nach einer durchgeführten Studie zu den Kleinschen Feldern unter anderem: „Kleinsche Felder zeigen viele positive Effekte auf Krankheiten. Sie wirken positiv auf die Mitochondrien, auf die Kraftwerke unserer Zellen. Sie unterstützen die Durchblutung, die wichtig ist für die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Zellen und damit für die Produktion der notwendigen Zellenergie (ATP).“
Übrigens: Ich schlafe weiter wie ein Murmeltier und muss mir den Wecker von nun an lauter stellen, damit ich ihn morgens überhaupt höre.
Die Sendung über die Kleinschen Felder und das Interview mit Sophie Pfeiffer ist zu sehen auf www.gesundheitslounge.de

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Die Geheimnisse eines
gesunden Schlafs

Die Folgen dauerhaften Schlafmangels sind weithin bekannt. Wir leiden unter Erschöpfung, sind unkonzentriert, ängstlich und immer öfter krank. Aber was kann man tun, um sich einen tiefen und erholsamen Schlaf zurückzuholen? Wir hätten da ein paar Tipps.

Diesen Artikel teilen

Wunder der Natur

Pilze gehören zu den echten Exoten der Natur. Und dieses Image wird sich demnächst wohl noch weiter verstärken, wenn auch positiv. Denn immer mehr geraten ihre medizinischen Potenziale in den Blickpunkt. Ist es nicht ungerecht, dass wir Pilze meist nur nach ihrem Speisewert beurteilen? Dabei ist der nur einer ihrer zahlreichen Nutzen. Selbst unauffällige Pilze, die man im Vorbeigehen schnell übersieht, haben oft mehr Einfluss auf uns und unsere Umwelt, als wir denken. Man kann von Glück sprechen, dass der Shiitake, „der König unter den Pilzen“ schon früh entdeckt wurde, denn seitdem nimmt er einen wichtigen Platz in der Küche wie der Naturheilkunde ein. Er zählt zur Familie der Vitalpilze, deren verträgliche Eigenschaften für den Menschen sehr gut aufgenommen und wirkungsvoll eingesetzt werden. Der König der Pilze Reichtum, Macht, Schönheit, Stolz: Begriffe, die mit einer königlichen Figur verbunden werden. Doch wie kam der Shiitake zu diesen ehrenvollen Titeln? Ist doch sein Äußeres eher unscheinbar und erinnert nicht gerade an eine majestätische Erscheinung. Er hat Hut, Lamellen und Stil – wie viele andere Pilze auch –, aber er prahlt nicht mit schmuckem Aussehen. Er hat kein tiefrotes gepunktetes Kleid wie der Fliegenpilz, noch kann er mit einer außergewöhnlichen Form trumpfen wie

Diesen Artikel teilen

Ayurvedische Routinen für das Immunsystem

Sieben einfache Tipps zur Vorsorge in der Zeit von Infektionen Damit wir in der Zeit von Virusinfekten entspannt und vital bleiben, können bereits kleine Rituale und natürliche Hausmittel vorbeugend unterstützen. Dr. Marisa Hübner, Ärztin für Innere Medizin und Ayurveda, teilt sieben Tipps und ayurvedische Routinen, die uns helfen können, uns vor äußeren Einflüssen zu schützen. Ausreichend Trinken: Heizungsluft und kühle Temperaturen trocknen die Schleimhäute aus. Indem wir genügend Flüssigkeit zu uns nehmen, stellen wir sicher, dass die Schleimhäute befeuchtet bleiben und der Körper Schad- und Abbaustoffe ausscheiden kann. Dr. Hübner empfiehlt Getränke wie Wasser und Tees. Kräutertees haben zudem den positiven Nebeneffekt, dass sie mit wohltuenden Kräutern zubereitet werden können und warm konsumiert werden, was günstiger für den Organismus ist. Nahrung ist unsere Basis: Dr. Hübner rät zu einer vollwertigen pflanzenbasierten Ernährung, verteilt auf drei warme Mahlzeiten mit viel vitaminreichem Gemüse, Kräutern und Gewürzen: „Besonders relevante Vitamine und Spurenelemente sind Zink (z.B. in Kürbiskernen, Buchweizen, Leinsamen, Sonnenblumenkernen etc.), Vitamin D (Sonne), Vitamin C (z.B. in Paprika, Zitrusfrüchten, roten Beeren, Echinacea), sowie Selen (z.B. in Paranüsse, Kokosnüssen, Sesam und Pistazien) und Beta-Glucan (z.B. in Haferflocken und Pilzen).“ Das Agni anfeuern: Im Ayurveda wird Agni (die Verdauungskraft) als die Wurzel der Gesundheit

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar