Tschüss Plastik!
Naturkosmetik ohne Mikroplastik

Wenn wir uns häufig eincremen, wollen wir der Haut eigentlich etwas Gutes tun. Die Vorstellung, dass in den meisten Kosmetikprodukten winzig kleine Plastikteilchen enthalten sind, hinterlässt jedoch weder auf der Haut noch in unserem Kopf ein gutes Gefühl. In welchen Produkten stecken die Plastikzusätze? Wie kann ich sie erkennen und welche alternativen Produkte ganz leicht und garantiert plastikfrei selbst herstellen? Wir geben die Antworten.

Mit bloßem Auge nicht sichtbare Plastik-Kügelchen werden in vielen Kosmetikprodukten verwendet, um Haut­reste besser zu entfernen und so den Reinigungseffekt zu optimieren. Die Produkte erhalten dadurch ganz bestimmte, erwünschte Eigenschaften. In einem Peeling wirkt Mikroplastik beispielsweise als Schleifmittel, im Shampoo verhindert Polyquaternium-7 das Ziepen, indem es einen Plastikfilm um die Haare legt und in Cremes sorgt Acrylates Crosspolymer für ein geschmeidiges Gefühl. Für die Hersteller ist es offenbar lukrativ, günstige Plastikzusätze zu verwenden, denn so lassen sich die Produktionskosten senken.

Schädliche Auswirkungen von Mikroplastik

In unserem Alltag kommen wir ständig mit Plastik in Berührung und nehmen es unbemerkt in uns auf. Das kann auf den unterschiedlichsten Wegen geschehen: Winzig kleine Plastikteile in Kosmetikprodukten schädigen auf lange Sicht die Umwelt, weil sie nur langsam abgebaut werden. Darüber hinaus enthalten diese Plastikzusätze oft auch Schadstoffe, die durch den direkten Hautkontakt oder über die Atemwege in unseren Körper gelangen können.

Zum Weiterlesen:

Charlotte Schüler, “# Einfach plastikfrei leben”, Südwest Verlag, 18 Euro

Den ganzen Artikel finden Sie in unserer Ausgabe bewusster leben 4/2020

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Fair Fashion statt Fast Fashion

Die Klimakrise zeigt: Es ist höchste Zeit umzudenken und unser Verhalten zu ändern. Einer der Bereiche, der gravierender Veränderungen bedarf, ist die Modeindustrie. Wir zeigen, was „Fast Fashion“ von „Fair Fashion“ unterscheidet und wie wir unser Kaufverhalten ändern können. Um die Zukunft der Erde zu sichern, müssen unbequeme Wahrheiten ausgesprochen, praktische Schritte eingeleitet und lieb gewonnene Gewohnheiten über Bord geworfen werden – und zwar nicht erst, wenn das Schiff längst am Sinken ist. Wirkliche Veränderung ist durch jeden Einzelnen möglich und notwendig. In Zeiten der Klimakrise wird das Thema Mode nur am weit entfernten Horizont wahrgenommen, dabei müsste hier ganz genau hingeschaut werden, gibt es doch so viel, was vor dem Konsumenten verborgen bleibt. Wussten Sie beispielsweise, dass acht Prozent des weltweiten CO2-Verbrauchs von der Bekleidungs- und Schuhindustrie verursacht wird? Das ist mehr, als der gesamte Flug- und Schiffsverkehr zusammen. Und wo wir gerade bei Zahlen sind: Laut dem New Standard Institute sind zwanzig Prozent der industriellen Wasserverschmutzung auf das Färben und Behandeln von Textilien zurückzuführen. Die Auswirkungen werden immer verheerender, denn es wird mehr und mehr produziert: Zwischen 2000 und 2014 hat sich die weltweite Textilproduktion mehr als verdoppelt. Gleichzeitig wird durch die schnelllebige und billige „Fast Fashion“ Überkonsum

Diesen Artikel teilen

Mein kleines Balkonglück

Anbauen, ernten und entspannen – dazu braucht es keinen eigenen Garten. Manuela Baron verrät, wie sich jeder noch so kleine Balkon in eine grüne Oase verwandeln lässt.

Diesen Artikel teilen

Bademode mit Sinn & Stil

„Wir legen viel Wert auf Komfort – denn das Leben ist zu kurz, um unbequem zu sein!“, Mira und Ivon Blazevic, Gründerinnen von VOLANS

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar