Umarme deine Zweifel

Zweifel haben ein schlechtes Image. Wer sie hat, gilt als schwach und dem Leben nicht gewachsen. Doch Zweifel gehören nun mal zum Leben. Wir zeigen einen Weg, wie wir mit ihnen richtig umgehen können.

Es ist schon bemerkenswert: Jeden Tag treffen wir rund 20.000 Entscheidungen. „Wann stehe ich auf?“ „Frühstücke ich was, oder nicht?“ „Wann mache ich Sport?“ „Mache ich heute überhaupt Sport oder verschiebe ihn auf morgen?“ „Was koche ich mir oder soll ich Essen gehen?“ Solche Fragen entscheiden wir in der Regel blitzartig, mal aus dem Bauch und mal mit Köpfchen. Große Zweifel kommen da erst gar nicht auf. Vielleicht hinterher, vielleicht am Abend. Aber dann sind das keine Zweifel, sondern Schuldgefühle. „Wäre ich doch nur früher aufgestanden.“ „Hätte ich doch lieber Sport gemacht.“ Solche Gedanken.

Der große Bruder der Selbstliebe

Wenn wir von Zweifeln reden, dann betrifft das vor allem die großen Lebensentscheidungen. Dann fragen wir uns: „Soll ich die Stelle annehmen, die mir gerade angeboten wurde?“ „Ist er oder sie wirklich der oder die richtige für mich?“ Wir stecken im Abwägen des Für und Wider fest und scheuen uns vor einer Entscheidung und ihren Konsequenzen. Der Benediktinermönch Anselm Grün, der ein Buch über die verschiedenen Aspekte des Zweifels geschrieben hat, sagt dazu: „Menschen, die an sich selbst zweifeln, trauen sich nichts zu. Und sie bleiben oft stehen, wenn es darum geht, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen (…) Der Zweifel hindert sie, sich auf eine Beziehung einzulassen. Der Zweifel hält sie davon ab, sich um eine berufliche Stelle zu bewerben.“ Im schlimmsten Fall verzweifeln wir dann an uns selbst.
Artikel zu Ende lesen

Zum Weiterlesen: Anselm Grün, “Den Zweifel umarmen”, Kösel Verlag

Den ganzen Artikel finden Sie in unserer Ausgabe bewusster leben 5/2019

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Achtsame Berührung in der TouchLife Methode

Wir alle spüren die Schnelllebigkeit unserer Zeit. Viele Menschen fühlen sich überfordert und stehen unter Druck. Als achtsamkeitsbasierte Methode kann TouchLife durch ein Hinführen zum Körperbewusstsein und dem Erleben von Tiefenentspannung einen spürbaren Beitrag zur Stressreduktion und Stärkung der Resilienz leisten. Unser Ansatz lautet: Wenn sich Menschen wohlfühlen und tief entspannen, wenn sie ihren heilen inneren Raum wieder spüren und mit der Kraft, die aus der Ruhe kommt, verbunden sind, dann sind sie inspiriert und handeln sinnvoller, motivierter, mitfühlender. Menschen mit achtsamer Berührung zu unterstützen, ist für uns auch Friedensarbeit. Entwicklung der TouchLife Methode Nach einer fünfjährigen Praxis- und Erprobungsphase begründeten wir 1989 die TouchLife Massagemethode. In der Folge entwickelten wir Ausbildungskriterien für das Berufsbild des/r TouchLife Praktikers/in und initiierten das internationale TouchLife Massage-Netzwerk. Seit 30 Jahren erforschen wir die Zusammenhänge von Berührung und Achtsamkeitsschulung, die wir in die Massagebehandlung durch geeignete Formulierungen/Ansprache integrieren. So ist die TouchLife Massage eine Synthese aus Massagetechniken (u.a. klassische Massagetechniken), Gespräch (u.a. aktives Zuhören und Einladung zum Körperbewusstsein), Energieausgleich (u.a. Akupressur) sowie Atem und Achtsamkeit. Achtsamkeitsschulung Achtsamkeit ist sowohl für Behandler als auch die Klienten wertvoll. Eine Ausbildung zur/m TouchLife Praktiker/in beinhaltet deshalb auch Achtsamkeitsschulung. Achtsamkeit versetzt uns in die Lage, unseren Körper, unsere

Diesen Artikel teilen

Loslassen und zum inneren Frieden finden

Niemand bleibt vor Enttäuschungen, Kränkungen, Ungerechtigkeit und Zurückweisung verschont. Es gibt aber einen Weg, wie wir uns aus diesem leidvollen Zustand befreien können.

Diesen Artikel teilen

Kraftvolle Kristalle

Was ist dran an der Faszination um Heilsteine? Wir zeigen, wie die Energie jahrtausendealter Mineralien dich in deinem Alltag begleiten kann.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar