Ab in die Pause!

Wie oft sagen wir uns: Eigentlich ist mein Leben ganz schön. Aber ich kann es kaum genießen. Ich habe einfach keine Zeit. Carola Kleinschmidt zeigt, wie wir auch im turbulenten Alltag innere Ruhe und Zufriedenheit finden. Das Geheimnis ist der richtige Rhythmus von Anspannung und Entspannung.

Wenn wir durch unsere Fotoalben blättern, wird es uns oft erst klar: Wir erleben so viele schöne Dinge! Der Nachmittag im Grünen. Der Urlaub mit der Familie. Das stolze Geburtstagskind. Wir blättern durch die schönen Momente und müssen feststellen: Unser hektisches Alltagsgefühl steht in seltsamem Kontrast zu unserem schönen Leben. Oft nehmen wir uns gar nicht die Zeit, um die schönen Momente wahrzunehmen. Die guten Zeiten fliegen nur so vorbei – und glänzen erst im Rückblick.

Häufiger innehalten und Pause machen

Wäre es nicht wunderbar, unser buntes Leben mehr zu genießen, während es stattfindet? Der Weg dorthin ist kein Geheimpfad. Und er benötigt auch nicht jahrelange Übung. Wir können ihn sofort beschreiten. Der Trick: Wir sollten einfach häufiger innehalten und Pausen machen. Denn nur in Momenten der Ruhe erleben wir die leiseren Gefühle wie Freude oder das kleine Glück. In der Hektik des Alltags herrschen eher Gefühle wie Anspannung und Leistungswille vor. In Hektik sind wir Macher. In Ruhe können wir Genießer sein.
Im besten Falle wechseln sich Phasen der Anspannung mit Phasen von Entspannung in unserem Alltag ab. Dann können wir im guten Sinne Macher*innen sein und sind ebenso versiert im Genießen. So eine Energiewelle trägt uns sanft durch den Tag und ist eine gute Basis für Zufriedenheit. Aber wie kann das gelingen?

Entspannung ist eine aktive Sache

Im Alltag sind wir Meister der Anspannung. Unser Bedürfnis nach Entspannung schieben wir all zu oft zur Seite. Schlicht, weil es geht. Probleme ziehen uns einfach wie magisch an. Aus dem Blickwinkel der Menschheitsgeschichte ist das sogar sinnvoll. Wenn eine Gefahr droht, ist es ratsamer zu handeln, als weiter die Seele baumeln zu lassen. Allerdings ist es in unserer modernen Welt so, dass die Aufgaben auf unserer To-Do-Liste bei den allermeisten Menschen locker für mehrere Tage reichen. Jede dieser Aufgaben ist eine Aufforderung zu handeln, ein kleiner Kick in Richtung Anspannung. Pausen? Sind nicht vorgesehen. Und so hetzen wir durch die Tage.

Den ganzen Beitrag finden Sie in unserer Ausgabe bewusster leben 4/2021

Zum Weiterlesen: Carola Kleinschmidt, “Das Intervall-Prinzip”, Scorpio Verlag, 18 Euro

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Wunder der Natur

Pilze gehören zu den echten Exoten der Natur. Und dieses Image wird sich demnächst wohl noch weiter verstärken, wenn auch positiv. Denn immer mehr geraten ihre medizinischen Potenziale in den Blickpunkt. Ist es nicht ungerecht, dass wir Pilze meist nur nach ihrem Speisewert beurteilen? Dabei ist der nur einer ihrer zahlreichen Nutzen. Selbst unauffällige Pilze, die man im Vorbeigehen schnell übersieht, haben oft mehr Einfluss auf uns und unsere Umwelt, als wir denken. Man kann von Glück sprechen, dass der Shiitake, „der König unter den Pilzen“ schon früh entdeckt wurde, denn seitdem nimmt er einen wichtigen Platz in der Küche wie der Naturheilkunde ein. Er zählt zur Familie der Vitalpilze, deren verträgliche Eigenschaften für den Menschen sehr gut aufgenommen und wirkungsvoll eingesetzt werden. Der König der Pilze Reichtum, Macht, Schönheit, Stolz: Begriffe, die mit einer königlichen Figur verbunden werden. Doch wie kam der Shiitake zu diesen ehrenvollen Titeln? Ist doch sein Äußeres eher unscheinbar und erinnert nicht gerade an eine majestätische Erscheinung. Er hat Hut, Lamellen und Stil – wie viele andere Pilze auch –, aber er prahlt nicht mit schmuckem Aussehen. Er hat kein tiefrotes gepunktetes Kleid wie der Fliegenpilz, noch kann er mit einer außergewöhnlichen Form trumpfen wie

Diesen Artikel teilen

Cannabis in der Schmerztherapie

In der modernen Gesundheitsversorgung hat die Telemedizin einen revolutionären Wandel eingeleitet, besonders im Bereich der medizinischen Cannabis-Therapie.

Diesen Artikel teilen

Herzintelligenz: Die emotionale Kraft des Herzens

Seit jeher gilt das Herz als Sitz unserer Gefühle. Neueste Forschungsergebnisse bestätigen nun „altes“ Wissen: Unserem Herzen wohnt eine Intelligenz inne, aus der wir ungeahnte Kräfte schöpfen können.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar