Löwenzahn oder Orchidee?

Hochsensible Menschen sind die zarten Pflänzchen unserer Gesellschaft. Doch wenn sie aufblühen, bringen sie die Welt zum Staunen.

Hochsensibilität ist eine angeborene Spielart des Menschseins, die durch ein besonders empfindsames Nervensystem charakterisiert ist. 15 bis 20 Prozent von uns sind mit superfeinen Sensoren ausgestattet – eine Veranlagung, deren Wesen in der Verstärkung liegt. Das Erleben ist immer erhöht.

Alles macht ihnen mehr aus

Naturgemäß reagieren empfindsame Menschen sehr stark auf die Welt, in der sie aufwachsen. Diese Empfindsamkeit, die ihre Reaktion auf Umwelt und Lebensbedingungen prägt, entscheidet also buchstäblich über Gedeih und Verderb. So entwickeln hochsensible Kinder, die rigide und lieblos erzogen werden, eine ausgeprägte Verletzlichkeit. Die Forschung nennt dieses Phänomen vulnerable Sensitivität. Gemeint ist damit die starke Empfänglichkeit für negative Reize, ohne jedoch auf positive Reize zu reagieren. Als Erwachsene haben diese Menschen häufig mit chronischen, psychischen Pro­blemen zu kämpfen. Man denke nur an die vielen psychosomatischen Beschwerden, mit denen sich manche Menschen ein Leben lang herumplagen: das empfindliche Magen-Darmsystem, chronische Rückenschmerzen, Migräne, schlechter Schlaf, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Da der Arzt nur selten organische Ursachen findet, landen die Patienten meistens beim Psychodoc. „Jeder zweite Patient einer psychologischen Praxis ist hochsensibel“, weiß die selbst hochsensible Therapeutin Brigitte Küster, die seit 30 Jahren mit empfindsamen Menschen arbeitet.

Scheue, empfindsame Wesen

Während der robuste Löwenzahn noch in der schmalsten Mauerritze wächst und uns von Frühjahr bis Herbst mit goldgelben Blüten beschenkt, kann die kapriziöse Orchidee einem das Leben ganz schön schwer machen. Bei falscher Pflege lässt die botanische Tropenschönheit die Blätter hängen und verweigert ihre Blüte. Kein Wunder, dass hochsensible Menschen gern mit Orchideen verglichen werden. Auch sie gelten oft als anspruchsvoll, schwierig und wenig belastbar. Für derbe Späße sind sie nicht zu haben, für Partys schon gar nicht, denn Smalltalk ist ihnen zuwider, und bei Massenveranstaltungen drehen sie durch. Auf „Normalos“ wirken die scheuen, empfindlichen Wesen entsprechend komisch und langweilig, und rumms, schon ist die Schublade zu. Schade, denn damit tut man diesen Menschen Unrecht. Tatsächlich sind Hochsensible oftmals viel schillernder und interessanter als man ihnen zutraut. Sobald sie ihrer Orchideenhaftigkeit Rechnung tragen, können sie ein ungewöhnlich hohes Potenzial entfalten und es zu reicher Blüte bringen.
Gerti Samel

Zum Weiterlesen:

Brigitte Küster, Von empfindsam bis hochsensibel, Kösel Verlag, 20 Euro

Den ganzen Artikel finden Sie in unserer Ausgabe bewusster leben 2/2021

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Du bist wunderbar!

Ein achtsamer und liebevoller Umgang mit uns selbst stärkt unsere Gesundheit, das Selbstbewusstsein und auch die Beziehungen zu anderen Menschen. Die Psychologin Patrizia Collard zeigt, wie wir uns die heilsame Lebenseinstellung des achtsamen Selbstmitgefühls aneignen können.

Diesen Artikel teilen

Dankbarkeit – ein Weg zum Glück

Wer sie für sich einfordert, hat sie schon verloren. Wer sie empfindet, den beschenkt sie reich. Gedanken über einen eigenwilligen Wert.

Diesen Artikel teilen

Seelenpartner – eine überirdische Liebe?

Seelenverwandt – jeder hat dieses geheimnisvolle Gefühl schon einmal erlebt. Wenn uns so ein Mensch begegnet, ist es, als fiele ein besonderer Lichtstrahl auf uns.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar