Das Kind in dir
will spielen

Über die Wiederentdeckung unserer kindlichen Unbeschwertheit und wie du sie in dein alltägliches Leben einlädst

Heute starte ich ein Experiment: Ich nehme das Leben auf die leichte Schulter. Für einen ganzen Tag soll das mein Vorsatz sein. Allzu häufig sieht die Realität bei mir nämlich anders aus. Verpflichtungen und To-do Listen beherrschen mein Leben. Völlig verständlich, wir haben alle einen Alltag zu bewältigen. Doch geht es wirklich darum, das Leben zu bewältigen? Das, wonach mein Herz wirklich ruft, ist etwas anderes. Es möchte spielen und entdecken, es möchte Leichtigkeit und den Duft der Freiheit spüren. Und genau deshalb starte ich dieses Experiment.

Allein der jetzige Moment zählt

Als Kinder lebten und spielten wir wie selbstverständlich in dieser Hingabe an den Moment. Da gab es keine Zeit, die wir mit „sinnvollen“ Tätigkeiten füllen mussten und keinen Unterschied zwischen sinnvollen und sinnlosen Tätigkeiten. Allein das Spiel im jetzigen Moment zählte. Es sind die Augenblicke der Freiheit, des puren Lebens und der absoluten Hingabe an den Moment, die mir heute im Alltag so fehlen.

Das Leben mit Kinderaugen betrachten

Was wäre eigentlich, wenn wir unseren „erwachsenen“ Alltag wieder ein bisschen mehr auf die leichte Schulter nehmen würden? Ich bin überzeugt davon, dass diese kindliche Leichtigkeit in allen von uns schlummert. Das Kind in uns, das als Wesensaspekt in uns lebt, bietet uns den Zugang zu all der Kreativität und Fantasie, die wir damals gelebt haben. Im kindlichen Spiel steckt nämlich so viel mehr, als wir denken. Es ist die Entdeckungsreise ins Jetzt und eine tiefe Verbundenheit mit uns selbst.
Auch als Erwachsene sollten wir uns deshalb wieder mehr erlauben, die kindlichen Aspekte in uns zum Ausdruck zu bringen. Sicher haben wir heute andere Verpflichtungen und Aufgaben, doch das ist nicht alles, woraus unser Leben besteht. Es gibt immer noch so viele Freiräume, die wir gestalten können. Und so erlaube ich mir heute in meinem Experiment, völlig frei von allen Erwartungen zu sein und nach den Lücken im Terminkalender zu schauen. Ich erlaube mir loszulassen und das Leben mit den Augen eines Kindes zu betrachten.

Warum spielen glücklich macht

Am meisten fehlt mir die Leichtigkeit in stressigen Situationen. Dann nehme ich mir keine Zeit für Pausen, lasse keinen Raum für die kostbare lange Weile. Dabei öffnet genau dieser weite Raum die schönsten Türen. Spielen bedeutet, das Besondere und Einmalige in jedem Moment zu sehen.
Den Zauber des Waldes erlebe ich erst, wenn ich die beschilderten Wege verlasse. Dann erkunde ich den Wald völlig frei, als hätte ich noch nie einen Baum gesehen. Ich berühre die Pflanzen und Bäume, als wäre es das erste Mal. Ich spiele mit den Blättern, suche mir eigene Wege, spüre das Gras unter meinen Füßen. Meine Schuhe dürfen schmutzig werden. Wenn ich mich dieser Leichtigkeit hingebe, dann werden Bäume zu Freunden und Sonnenstrahlen zu Feenstaub, der meine Haut sanft streichelt. In solchen Momenten spüre ich wieder das Leben wieder in seiner vollen Pracht und Ganzheit.

Den ganzen Artikel finden Sie in unserer bewusster leben Ausgabe 5/2023

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Die heilende Kraft der Vergebung

Vergebung ist eine Entscheidung, die Mut und einen langen Atem braucht. Indem wir uns unseren verletzten Gefühlen stellen, bahnen wir uns einen Weg durch Zorn, Enttäuschung und Trauer. Danach fühlen wir uns aber um so glücklicher.

Diesen Artikel teilen

Ayurveda & Partnerschaft

Um in der Liebe mit dem richtigen Partner unser Glück zu finden, kann das Wissen um die individuelle Konstitution eines Menschen hilfreich sein. Wie wir lieben hängt auch davon ab, ob wir ein Vata-, Pitta- oder Kapha-Typ sind. Ayurveda, die traditionelle Medizin Indiens beschreibt Gesundheit als Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele. Dafür verantwortlich ist eine der individuellen Konstitution angemessene Lebensweise. Diese bezieht jedoch nicht nur die richtige Ernährung, Bewegung und Entspannung in die Gesundheitsfürsorge mit ein. Auch das Beziehungsleben ist im Ayurveda wichtig, denn häufig sind weder ein Vitalstoffmangel, Verdauungsbeschwerden oder bakterielle Infektionen die wahren Krankheitserreger. Oft sind emotionale Belastungen im Berufs- und Privatleben der Overkill für das körperliche und psychische Gleichgewicht. Besonders die Fallstricke des Liebes- und Beziehungslebens nehmen den unbestrittenen Platz eins auf der Skala stressauslösender Belastungsfaktoren ein. Dabei ist es völlig unerheblich, ob Menschen über Einsamkeit klagen oder unter Entfremdung in ihrer bestehenden Beziehung leiden. Immer wieder bestätigt sich, was ein bekannter Yogameister einst zu diesem Thema sagte: „Mit dem Liebesleben ist es ganz einfach: Hast du einen Partner – so hast du Probleme, hast du keinen – so hast du auch Probleme.“Um eine Partnerschaft glücklich zu gestalten, ist das Wissen um die individuelle Konstitution des

Diesen Artikel teilen

Glaube, Liebe, Hoffnung

Josef Epp darüber, wie er in schweren Lebenskrisen seinen inneren Kompass neu ausrichtete und worin er seinen inneren Halt bis heute findet

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar