Den Wald mit allen Sinnen erleben

Wenn wir mit allen Sinnen den Wald erleben – seinen würzigen Duft, seine Farben, die hohen Wipfel, die sich im Wind wiegen und den weichen Boden, der unter unseren Füßen federt –, können wir wieder zu uns selbst finden. In der Verbundenheit mit der Natur spüren wir unsere Wurzeln und unsere Ur-Seele, aus der Ruhe und tiefe Zufriedenheit spricht.

Seit jeher nimmt der Wald eine zentrale Rolle in unserer Kultur ein. In fast allen Religionen hat er eine hohe Symbolkraft und ist somit ein jahrtausendalter Kraftort. Seine Bäume sind tief mit dem Erdreich verwurzelt, während die Kronen den Himmel berühren zu scheinen. So wird der Wald zum Mittler zwischen dem Weltlichen und dem Göttlichen.
Der Wechsel der Jahreszeiten spiegelt unseren Lebensrhythmus. Seit Urzeiten vollzieht sich alles Leben in Kreisläufen. Entstehen – werden – vergehen – verharren in der Stille. Knospen – blühen – welken. Der Wald kann uns helfen, unseren Rhythmus mit der Natur wiederzufinden

Therapeutische Wirkkraft

In Japan gibt es dafür einen Begriff „Shinrin Yoku“, was so viel bedeutet wie „Eintauchen in die Waldatmosphäre“: Schauen, riechen, fühlen, hören und vor allem… abschalten. Während die positiven Effekte des Waldes und somit seine therapeutische Wirkkraft in Japan seit Jahrzenten etabliert und schulmedizinisch anerkannt ist, wird es bei uns von Alternativmedizinern praktiziert und ist auch Teil der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM).

Waldbaden soll dazu verhelfen, Entschleunigung zu finden, neue Lebensfreude zu schöpfen und Energiereserven aufzufüllen. Bereits eine Stunde Aufenthalt im Wald, kann sich positiv auf unseren gesamten Organismus auswirken. Zahlreiche wissenschaftliche Studien bestätigen, dass neben den Botenstoffen (Terpene), den ätherischen Ölen und der Farbe Grün auch noch viele andere Faktoren eine Rolle spielen, die dazu beitragen, dass der Wald sich heilend auf den Körper (Herz- und Kreislaufsystem), das Immunsystem und die Psyche auswirkt. Ein Ausflug ins Grüne macht glücklicher, ausgeglichener und zufriedener.

Agnes D. Schader organisiert und leitet inspirierende Retreat-Wochen (Kneipp, Waldbaden, Fasten, Meditation, TEM) in kleinen Gruppen in den Schweizer Bergen, in Vals, Graubünden. Weitere Infos unter www.ganzheit.me

Den ganzen Beitrag finden Sie in unserer Ausgabe bewusster leben 5/2021

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Achtsame Berührung in der TouchLife Methode

Wir alle spüren die Schnelllebigkeit unserer Zeit. Viele Menschen fühlen sich überfordert und stehen unter Druck. Als achtsamkeitsbasierte Methode kann TouchLife durch ein Hinführen zum Körperbewusstsein und dem Erleben von Tiefenentspannung einen spürbaren Beitrag zur Stressreduktion und Stärkung der Resilienz leisten. Unser Ansatz lautet: Wenn sich Menschen wohlfühlen und tief entspannen, wenn sie ihren heilen inneren Raum wieder spüren und mit der Kraft, die aus der Ruhe kommt, verbunden sind, dann sind sie inspiriert und handeln sinnvoller, motivierter, mitfühlender. Menschen mit achtsamer Berührung zu unterstützen, ist für uns auch Friedensarbeit. Entwicklung der TouchLife Methode Nach einer fünfjährigen Praxis- und Erprobungsphase begründeten wir 1989 die TouchLife Massagemethode. In der Folge entwickelten wir Ausbildungskriterien für das Berufsbild des/r TouchLife Praktikers/in und initiierten das internationale TouchLife Massage-Netzwerk. Seit 30 Jahren erforschen wir die Zusammenhänge von Berührung und Achtsamkeitsschulung, die wir in die Massagebehandlung durch geeignete Formulierungen/Ansprache integrieren. So ist die TouchLife Massage eine Synthese aus Massagetechniken (u.a. klassische Massagetechniken), Gespräch (u.a. aktives Zuhören und Einladung zum Körperbewusstsein), Energieausgleich (u.a. Akupressur) sowie Atem und Achtsamkeit. Achtsamkeitsschulung Achtsamkeit ist sowohl für Behandler als auch die Klienten wertvoll. Eine Ausbildung zur/m TouchLife Praktiker/in beinhaltet deshalb auch Achtsamkeitsschulung. Achtsamkeit versetzt uns in die Lage, unseren Körper, unsere

Diesen Artikel teilen

Warum es nie zu spät ist

Margrit Brüngger sehnte sich schon immer danach, ihr Leben mit mehr Sinn zu füllen. Doch erst als sie im Ruhestand ist, entdeckt sie den Ort, nach dem sie so lange gesucht hat.

Diesen Artikel teilen

Was uns trösten kann

Probleme tauchen immer auf, im Märchen wie im Leben. Das Gute am Märchen: Dort werden sie gelöst. Ein Grund mehr, mal wieder eins zu lesen.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar