Meditation:
Lass dich einfach in Ruhe

Meditation: Lass dich einfach in Ruhe

Stell deinen Timer auf fünf bis zehn Minuten.
Setz dich mit offenen Augen in deinen Meditationssitz.
Atme ein und aus, und schließ dann die Augen.
Nimm dir jetzt einfach eine Auszeit.
Mach überhaupt nichts.
Lass dich einfach in Ruhe.
Lass dich einfach so sein, wie du bist.
Genieße das Gefühl, wie dein Körper in der Entspannung schwerer wird.
Lass deinen Geist denken, wenn er denken will,
und kümmer dich nicht weiter darum.
Genieße, dass du nichts tun musst.

aus: Dirk Bennewitz/Andrea Kubasch, “Meditation für dein Leben”, Lotos Verlag, 16 Euro

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Zen und die Kunst, im Internet
zu surfen

Wie wir uns davor schützen können, uns in der digitalen Welt zu verlieren und sie als Treppenstufen für unsere eigene Bewusstseinsentwicklung nutzen können, das erklärt die Ärztin und Zen-Expertin Angela Geissler. Vielleicht haben Sie sich schon einmal vorgenommen, nicht so oft auf Ihr Smartphone zu schauen und feste On- und Offlinezeiten zu planen, und festgestellt, wie schwierig das in der Praxis ist. Immer wieder juckt es Sie in den Fingern, das, was Sie gerade tun, zu unterbrechen und doch noch mal schnell die Mails zu checken oder einen Flug zu recherchieren. Willkommen im Club. Wenn wir keinen klugen Umgang mit den digitalen Geräten finden, werden wir mehr und mehr von der virtuellen Welt getrieben. Ein langes Gespräch, der lebhafte Austausch von Meinungen, kontroverse Gedanken erscheinen plötzlich nicht mehr attraktiv. So verringert sich nach und nach die geistige Flexibilität. Wer seine Zeit im Netz nicht begrenzt, nimmt sich die Chance, Langeweile zu empfinden und auszuhalten. Langeweile klingt zunächst wenig einladend, aber tatsächlich ist sie ein wunderbarer Nährboden für kreative Impulse. Im Sog der Onlinewelt Im Umgang mit digitalen Medien entwickelt sich bei vielen das Gefühl, immer erreichbar sein zu müssen. Dahinter steckt die Angst, sonst abgehängt zu werden oder etwas zu

Diesen Artikel teilen

Colorful Happiness

Beim Malen können wir mehr über uns selbst und unser Inneres erfahren. Yvonne Lamberty zeigt, wie wir dabei die „drei Musketiere des Herzens“ – Kreativität, Fantasie und Intuition – in uns erwecken können. Kreativität ist eine Urkraft, die in uns allen steckt. Kreativität lässt dich zaubern, von einem Gedanken bis hin zur fertigen Erfindung oder Gestaltung. Es reicht eine einzige Flause im Kopf aus, der du Aufmerksamkeit schenkst und die dein Leben verändern kann. Kreativität als Werkzeug für Veränderungen Wenn du deine Kreativität förderst, entfachst du auch deinen Ideenreichtum für alle Bereiche im Leben. Kreativität ist eines der wirksamsten Werkzeuge für Veränderungen, die wir zur Verfügung haben, und kann dich positiv verändern und deine Welt transformieren. Im oftmals stressigen Alltag ist für die Kreativität zu wenig Platz. Aber wenn wir alle wieder mehr um die Urkraft, die in der Kreativität steckt, wüssten, dann würden wir ihr viel mehr Aufmerksamkeit schenken. Umso schöner, wenn du wieder etwas mehr Zeit dafür findest bzw. dir dafür nimmst. Sobald du etwas kreierst, setzt du eine Energie frei, die dich spüren lässt, dein Leben selbst bestimmen und gestalten zu können. Dieser Prozess stärkt deine Persönlichkeit, tut dir einfach gut und schenkt dir innere Freiheit.Beim Malen

Diesen Artikel teilen

Lebe jetzt!

Das Leben findet nur im Hier und Jetzt statt. Das weiß eigentlich jeder, doch wer macht sich denn schon die Mühe, im Alltag auch wirklich konsequent danach zu leben? Für uns moderne Europäer ist es eine gewaltige Herausforderung, wirklich im Hier und Jetzt zu leben, auch wenn sich das so einfach anhört. Ich bin hier und jetzt – doch bin ich das wirklich? Meine Aufmerksamkeit wird ständig von irgendetwas oder irgendjemandem in meiner Umwelt angezogen. Meine Gedanken kehren immer wieder zu vergangenen Erlebnissen zurück oder wenden sich zukünftigen Möglichkeiten zu – es zieht mich an andere Orte oder in hypothetische Träume und mein Smartphone verlangt ständig meine Beachtung. Doch wann bin ich wirklich bewusst und achtsam im Hier und Jetzt, ohne Widerstand, gelassen, einfach wahrnehmend und offen für den Augenblick mit seinen reichen Inhalten? Wirklich präsent zu sein, die sieben Sinne aufnahmebereit, die Verbindung zu Allem-Was-Ist, fühlend und staunend ein Teil der Gegenwart zu sein, das ist nicht gerade ein Attribut der modernen Welt. Es will und muss geübt bzw. immer und immer wieder praktiziert werden, wobei uns das bewusste Atmen eine hilfreiche Unterstützung sein kann. Immer wieder innehalten, die Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt richten, ICH BIN und

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar