Folge deinem Herzen

Wir können nur geliebt werden, wenn wir selbst lieben. Die Bestsellerautoren Aljoscha Long und Ronald Schweppe zeigen, wie wir die Liebe in uns entdecken und der Stimme unseres Herzens mehr Gehör verschaffen können.

Es ist keine Frage unserer Gene oder unserer Veranlagung, ob wir uns für andere Menschen öffnen können oder nicht. Zum Glück spielt es überhaupt keine Rolle, ob wir eher kontaktfreudig oder schüchtern, eher extrovertiert oder introvertiert sind – jeder von uns kann lernen, zu lieben. Eigentlich müssen wir das noch nicht einmal lernen, denn es geht vielmehr darum, die Liebe in uns wiederzuentdecken, denn die Liebe ist immer da.
Liebevolle Achtsamkeit ist der Weg, auf dem sich die Stimme unseres Herzens wieder Gehör verschaffen kann. Wir können liebevolle Achtsamkeit einerseits ganz intuitiv erfahren oder aber systematisch vorgehen. Eine einfache Variante bietet die „W.A.L.-Methode“. Sie erleichtert es uns, Achtsamkeit und Güte zu entwickeln und besteht aus drei Schritten: 1. Wahrnehmen, 2. Annehmen und 3. Lächeln.

Schritt 1: Wahrnehmen
Wahrnehmung ist die Grundvoraussetzung für Bewusstheit, Achtsamkeit und Liebe. Was wir nicht „sehen“, das können wir auch nicht lieben. Das ist auch der Grund dafür, warum oberflächliche Menschen nur halbherzig leben: Sie bekommen einfach zu wenig von ihrer Innen- und Außenwelt mit. Wir können nur dann in Kontakt mit unserem Herzen sein, wenn wir wahrnehmen, was in uns oder um uns herum geschieht. Immer wieder innezuhalten und aufzuwachen, Augen und Herz zu öffnen, zu spüren, zu horchen und aus unserem Gedankenkarussell auszusteigen – darin besteht die eigentliche Herausforderung.

Am Anfang stehen das Interesse und die Bereitschaft, sich für das Jetzt zu öffnen und sich dem, was in uns oder anderen lebendig ist, mit Neugierde und Respekt zuzuwenden – also genau hinzuschauen und hinzuspüren.
Ohne Wahrnehmung keine Achtsamkeit. Andere Menschen „für wahr zu nehmen“, ist die Voraussetzung dafür, dass wir Mitgefühl für sie empfinden können. Und indem wir anderen mehr Beachtung schenken, können wir letztlich auch uns selbst besser beachten. Eine klare Wahrnehmung führt zu innerer Ruhe und Sammlung.

Artikel zu Ende lesen

Text aus: Aljoscha Long und Ronald Schweppe, “Wenn du geliebt werden willst, dann liebe”, Integral Verlag
Den ganzen Artikel finden Sie in unserem bewusster leben Sonderheft Achtsam Sein 8/2021

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Vom Glück, Pech zu haben

Die Paralympics-Medailliengewinnerin Denise Schindler über Willensstärke, Ausdauer, Resilienz und wie sie lernte, im Regen zu tanzen.

Diesen Artikel teilen

Ayurveda & Partnerschaft

Um in der Liebe mit dem richtigen Partner unser Glück zu finden, kann das Wissen um die individuelle Konstitution eines Menschen hilfreich sein. Wie wir lieben hängt auch davon ab, ob wir ein Vata-, Pitta- oder Kapha-Typ sind. Ayurveda, die traditionelle Medizin Indiens beschreibt Gesundheit als Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele. Dafür verantwortlich ist eine der individuellen Konstitution angemessene Lebensweise. Diese bezieht jedoch nicht nur die richtige Ernährung, Bewegung und Entspannung in die Gesundheitsfürsorge mit ein. Auch das Beziehungsleben ist im Ayurveda wichtig, denn häufig sind weder ein Vitalstoffmangel, Verdauungsbeschwerden oder bakterielle Infektionen die wahren Krankheitserreger. Oft sind emotionale Belastungen im Berufs- und Privatleben der Overkill für das körperliche und psychische Gleichgewicht. Besonders die Fallstricke des Liebes- und Beziehungslebens nehmen den unbestrittenen Platz eins auf der Skala stressauslösender Belastungsfaktoren ein. Dabei ist es völlig unerheblich, ob Menschen über Einsamkeit klagen oder unter Entfremdung in ihrer bestehenden Beziehung leiden. Immer wieder bestätigt sich, was ein bekannter Yogameister einst zu diesem Thema sagte: „Mit dem Liebesleben ist es ganz einfach: Hast du einen Partner – so hast du Probleme, hast du keinen – so hast du auch Probleme.“Um eine Partnerschaft glücklich zu gestalten, ist das Wissen um die individuelle Konstitution des

Diesen Artikel teilen

Lebe, was du fühlst

Jana Haas darüber, wie wir unsere Seele wahrnehmen, die in ihr schlummernde Kraftquelle erwecken können und was wir täglich für unser Wohlbefinden tun können.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar