Glückstraining #2

So schade es ist, wenn wir etwas verpassen, bei dem wir gerne dabei gewesen wären, so schön kann es sein, wenn es manchmal einfach nicht geht. Die Freude darüber nennt sich „Joy of missing out“ (kurz: Jomo). Darum geht es in Folge 2 unseres GLÜCKSTRAININGS, in der uns die „Glücksministerin“ Gina Schöler die Kunst des bewussten Verzichtens, Absagens und Genießens nahelegt.

Mit einer guten Freundin philosophierte ich neulich mitten in der Woche in der Sauna sitzend über das Leben. Welche Entscheidungen haben wir wann und weshalb getroffen und welche Wege haben wir eingeschlagen? Verrückt, wenn man sich überlegt, welche Mikro-Momente unser Leben prägten und entscheidend waren, wie es dann weiterging. Und gleichzeitig kommt rückblickend etwas Wehmut auf, wenn man sich konkret vor Augen führt, welche zigtausend Möglichkeiten noch auf einen hätten warten können, hätte man doch dies oder jenes anders gemacht oder ausprobiert. Kurz bevor wir uns in diesem gedanklichen Kreislauf verloren hatten, schauten wir uns an und kamen gleichzeitig zum selben Schluss: Es ist alles gut so wie es ist.

Es gehört zum Leben, dass wir Dinge verpassen und Chancen an uns vorbeiziehen. Um entspannt und glücklich zu leben, dürfen wir lernen, das zu akzeptieren und gelassen damit umzugehen. Das ist wahrlich nicht leicht, denn wir leben in unglaublich rasanten Zeiten – alles immer und sofort, flüchtig und unverbindlich. Wir meinen, ständig präsent sein und leisten zu müssen. Dabei kann es so guttun, bewusst Dinge zu verpassen!

Wir müssen nicht immer und überall dabei sein

Soziale Trends wie „Fomo“ (Fear of missing out) – also die Angst, etwas zu verpassen, die Unruhe, die sich breitmacht, wenn wir uns überlegen, was noch alles möglich wäre – kommen nicht von ungefähr. Hinter jedem Klick könnte die große Liebe, der noch bessere Job oder eine coole Party lauern. Wir sind bestens vernetzt und mobil – klar steht uns die Welt offen, aber genau das eröffnet Möglichkeiten, mit denen wir manchmal gar nicht klar kommen können oder wollen. Denn es liegt in unserer Natur, uns auch mal zurückzuziehen, auszuruhen, nichts zu tun; nur haben wir das verlernt oder gestehen es uns nicht mehr (genug) ein und das hat Nebenwirkungen. Nach und nach geraten wir aus der Balance, sind unruhig, gestresst, unsicher und fühlen uns orientierungslos: Wer sind wir überhaupt und wohin geht die Reise?

Um sich dessen wieder bewusst(er) zu werden, brauchen wir Stillstand und Ruhe. Damit sich alles sortieren kann, damit wir Erkenntnisse aus Erfahrungen ziehen und daraus lernen können. Um Ideen zu haben, die Batterie aufzuladen und das langsame Leben wieder genießen zu lernen. Wir sind eben Human Beings und keine Human Doings. Unser Nervensystem und somit unsere “Datenverarbeitung” kommt gar nicht so schnell mit, wie sich unsere Welt dreht. Deshalb gilt es öfter mal den Pause-Knopf zu drücken und herzhaft “Jomo” („Joy of missing out“) zu praktizieren, welches die Freude am Verpassen beschreibt. Einfach das genießen, was man gerade macht, ohne sich dabei zu fragen, was man gleichzeitig in dem Moment verpasst oder und was man stattdessen tun könnte.

Gina Schöler leitet die bundesweite Initiative „Ministerium für Glück und Wohlbefinden“. Sie ist europaweit unterwegs, um zu ermutigen, das gute Leben selbst in die Hand zu nehmen und gemeinsam das Bruttonationalglück zu steigern. Ihr geht es darum, Mut zu machen, zu ­inspirieren und mit gutem Beispiel voranzugehen – zukunftsgewandt und optimistisch.

Zum Vertiefen: Gina Schöler, Glück doch mal! Das kreative Workbook, Groh Verlag, 15 Euro.

Den ganzen Beitrag finden Sie in unserer Ausgabe bewusster leben 6/2021

Hier finden Sie den Artikel zu unserem Glückstraining #1

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

“Entdecke die stille Seele in dir”

Veit Lindau über sein Buch „Stille Seele, wildes Herz“, das Licht unserer Seele und darüber, wie wir es schaffen, unser volles Potenzial zu entfalten.

Diesen Artikel teilen

Der wedelnde Buddha

Was für uns Menschen einiges an Übung erfordert, ist für Hunde selbstverständlich. Die Autorin Michaela Seul hat mit ihrem tierischen Begleiter Flipper viel über die Umsetzung buddhis­tischer Lehren erfahren.

Diesen Artikel teilen

Zu sensibel für diese Welt?

Sind Sie besonders sensibel und empfindsam? Wir erklären, welche Eigenschaften und Merkmale dafür sprechen, dass Sie zum Kreis der hochsensiblen oder hochsensitiven Menschen gehören und wie Sie mit dieser Gabe am besten umgehen. Zu laute Musik, ein schriller Klingelton, ein schreiendes Baby, gleißendes Deckenlicht – für viele ganz normale Alltagsumstände. Doch mache Menschen erleben das als puren Stress und fühlen sich schnell ausgelaugt, erschöpft und müde. Eine solche Empfindlichkeitruft bei anderen oft Unverständnis hervor. „Du bist aber zimperlich“, heißt es dann schnell. Dabei sind sie doch nur, was sie sind: hochsensibel. Denn solche Menschen reagieren weitaus stärker auf sinnliche Reize, als es beim Durchschnitt der Bevölkerung derFall ist.Wer hochsensibel ist, verfügt über feiner ausgeprägte fünf körperliche Sinne als andere. Er oder sie hört, sieht, schmeckt, fühlt und riecht differenzierter. Das führt leicht zu einer Reizüberflutung. Hochsensible sind das, was wir im allgemeinen unter „zartbesaitet” verstehen. Gleichzeitig sind sie dadurch aber in der Lage, viel feinere Informationen wahrzunehmen und zu interpretieren. Ihre „Saiten“ schwingen leichter, um bei diesem Bild zu bleiben. Kein Wunder, dass so viele Hochsensible Künstler sind. Hochsensibel veranlagteMenschen, auch oft hypersensibel genannt, sind dazu in der Lage, besonders fein und vielfältig wahrzunehmen. Sie können deutlich mehr Informationen und

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar