Anleitung zum (Un)Glücklichsein

Unser Verstand ist unablässig damit beschäftigt, das eigene Erleben und Fühlen zu benennen, zu bewerten und zu vergleichen. Dieser Vorgang läuft in rasender Geschwindigkeit ab und ist uns im Allgemeinen nicht einmal bewusst. Er verhindert aber, dass wir den unmittelbaren Augenblick erleben. Die folgende Übung versucht uns diesen Umstand klar zu machen und ein reines Erleben ohne verstandesmäßige Bewertungen zu vermitteln:

– Nehmen Sie sich Zeit, sich zu entspannen. Lassen Sie alle Anstrengungen zur Ruhe kommen.

– Erinnern Sie sich an eine unangenehme Situation aus der Vergangenheit, die starke Emotionen wie Angst, Wut, Verzweiflung oder Schmerz in Ihnen hervorgerufen hat.

– Vergegenwärtigen Sie sich die Situation, lassen Sie sie noch einmal ganz lebendig werden. Sie können wie in Zeitlupe den auslösenden Beginn und das weitere Erleben nachvollziehen. Lassen Sie den Film langsam ablaufen.

– Was geschah? Wie haben sich andere Personen, wie haben Sie sich in dieser Situation verhalten? Wie haben Sie die starken Gefühle in sich wahrgenommen? Welche Empfindungen im Körper haben Sie gespürt? Wo im Körper und wie zeigten sich die Gefühle? Lassen Sie sich Zeit für dieses Nachspüren.

– Wie hat der Verstand diese Gefühle bezeichnet? Wie hat Ihr Denken die Situation bewertet und eingestuft? Tauchten Impulse auf, die Gefühle zu verleugnen, zu verdrängen oder abzumildern? Wie sahen diese Gedanken aus?

– Beobachten Sie die Reaktionen Ihres Geistes, ohne sie zu verurteilen.

– Gab es Reaktionen, die das Auslösen der unangenehmen Gefühle anderen Menschen oder der äußeren Situation zuschrieben? Folgten daraus Vorwürfe oder Schuldzuweisungen an andere? Wenn ja, wie wurden die Gedanken formuliert? Oder machten Sie sich selbst Vorwürfe? Wenn ja, welche, und welche körperlichen Reaktionen gingen damit einher?

– Haben Sie die Gefühle analysiert oder nach Ursachen geforscht? Haben Sie Überlegungen darüber angestellt, wie Sie die Situation zukünftig besser kontrollieren oder ganz vermeiden könnten?

– Beobachten Sie die Reaktionen des denkenden Verstandes aus einer Position der entspannten, neutralen Gelassenheit, ohne zu bewerten.

(aus: Torsten Brügge, “Wunschlos glücklich”, Theseus Verlag)

Den ganzen Artikel finden Sie im bewusster leben Sonderheft ACHTSAM SEIN 6/2020

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Hör auf dich!

Das Geheimnis der Intuition: Wie gelingt es uns, auf die innere Stimme zu hören und können wir ihr überhaupt vertrauen? Und wann sollte ich eher intuitiv und wann überlegt vorgehen?

Diesen Artikel teilen

Vom Glück des Zuhörens

Lisa Federle: Eine, die Mut macht: Deutschlands bekannteste Notärztin über die Bedeutung des Zuhörens und den Weg hin zu einer vertrauensvollen Beziehung.

Diesen Artikel teilen

Das Leben lädt dich jeden Tag neu ein

„hearts on fire“– der Name ist Programm: In Seminaren, Coachings, Workshops und Einzelberatungen geht es darum, das eigene Leben bewusst zu gestalten und leidenschaftlich zu leben. Dabei nimmt die Rückverbindung mit der feinstofflichen Welt eine zentrale Rolle ein. Ein Interview mit Matthias Philipp, dem hearts on fire-Gründer. Matthias, dein Werdegang passt eher als Erfolgsstory in ein ­Wirtschaftsmagazin. Bist du nach 15 Jahren als Startup-Gründer und Agentur-Chef plötzlich ­bekehrt worden oder wie kam es nun zu hearts on fire? Tatsächlich ist es so, dass meine Reise im Sommer 1994 begann. Ich war damals gerade 18 geworden und einer meiner allerengsten Freunde ist nach einer gemeinsamen Bandprobe tödlich verunglückt. Zwar kam ich aus einem christlich geprägten Elternhaus und bin mit dem Glauben aufgewachsen, aber der Kirchenglaube konnte mir in meiner Trauer nicht weiterhelfen. Ich habe damals darin keine Antworten auf die Fragen gefunden, die mich förmlich zerrissen haben: Was für einen Sinn macht ein Leben, wenn es endet, bevor es richtig losgeht? Ist das Leben geprägt von einem willkürlichen, ungerechten Gott, der einfach Menschen aus dem Leben reißt? Muss man sich für den Himmel qualifizieren und wenn ja, wie kann man mit 18 Jahren durch das Nadelöhr passen, um in den Himmel

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar