Nachhaltigkeit

Wir können uns täglich uns aufs Neue für mehr Nachhaltigkeit entscheiden. Jeder von uns kann bestehende Einkaufs-, Konsum- und Produktionsmuster so  verändern, dass auch für zukünftige Generationen ein menschenwürdiges Leben möglich ist und gleichzeitig unsere Lebensqualität und Lebensfreude steigt.

„Wir müssen umdenken”

Wir wissen längst, dass ein Einfach-Weiter-So nicht in Frage kommt. Katarina Schickling sagt, wie und wo wir im ganz normalen Alltag umsteuern können.

Handtücher fürs Leben

Was uns täglich berührt, sollte etwas Besonderes sein – Bomlins zeigt wie. Feinste GIZA-Baumwolle, plastikfrei verpackt, klimaneutral versendet.
Bild: NewAfrica / clipdealer.de

Zero-Waste-Küche

Eine Zero-Waste-Küche ist ein wirksamer Ansatz, um im Haushalt aktiv Plastik zu vermeiden und so die Umwelt zu schonen, und Geld und Platz zu sparen.

Natürlich schön

Pflanzliche Farbstoffe stärken die Struktur, reflektieren Sonnenlicht und sorgen für natürliche Farbreflexe – ideal also für eine sommerliche Farbauffrischung!

Slow Living Garden

Die Gartenexpertin Swetlana Osmers hat Tipps für alle, die ihren Garten zu einem Ort des Innehaltens machen möchten.
Foto von Velroy Fernandes: https://www.pexels.com/de-de/foto/meer-strand-ferien-frau-18539313/

Sonne tanken, Natur bewahren

Sonnenschutz sollte effektiv und umweltfreundlich sein. Hier kommt die Suntribe Bio Sonnencreme ins Spiel – eine natürliche und nachhaltige Lösung für einen sicheren Sonnenschutz.

Must-haves für eine zeitlose Garderobe

Durch eine kluge Zusammenstellung lassen sich viele Outfits kreieren, ohne neuen Trends hinterherzujagen. Einige Kleidungsstücke bilden die Basis eines nachhaltigen Kleiderschranks.

We are Fashion

Nachhaltige Produkte, sozialverträgliche Herstellung und faire Preise! UNIPOLAR setzt auf zeitloses Design und verzichtet auf schnelllebige Trends.

Bademode mit Sinn & Stil

„Wir legen viel Wert auf Komfort – denn das Leben ist zu kurz, um unbequem zu sein!“, Mira und Ivon Blazevic, Gründerinnen von VOLANS

Bienchen summ herum

Um bienenfreundliche Lebensräume zu schaffen, braucht es keinen großen Garten. Ein Bienenhotel bauen oder einen Hummelsnack bereitstellen kann man sogar auf dem kleinsten Balkon.

Mein kleines Balkonglück

Anbauen, ernten und entspannen – dazu braucht es keinen eigenen Garten. Manuela Baron verrät, wie sich jeder noch so kleine Balkon in eine grüne Oase verwandeln lässt.